• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Englandaustausch - Lake District
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kardinaltugenden
  • Klettern auf Borkum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abitur 2024
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Proben in Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Englandaustausch - Lake District
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?

Autorenlesung am Gymnasium Dionysianum

Sigrid Zeevaert las Auszüge aus ihrem Werk

Auf Einladung der Fachschaft Deutsch war am vergangenen Dienstag die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Sigrid Zeevaert zu Gast am Gymnasium Dionysianum, um den Schülerinnen und Schülern der achten Klassen ihre Bücher vorzustellen.

Sigrid Zeevaert wurde 1960 geboren und lebt in Aachen. Seit bereits 27 Jahren arbeitet sie als Autorin für Kinder- und Jugendbücher und Theaterstücke für Kinder und schreibt fürs Radio. Sie erzählte den Schülerinnen und Schülern, dass sie eigentlich eher zufällig zu diesem Beruf gekommen sei. Sie habe zwar das Schreiben immer gemocht und gern alle möglichen Arten von Texten geschrieben, habe aber nie daran gedacht, Schriftstellerin zu werden. So habe sie sich nach dem Abitur für ein Lehramtsstudium entschieden und dieses auch abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Staatsexamensarbeit habe sie sich mit der Entstehung eines Buches beschäftigt, ein Kinderbuch geschrieben und den Entstehungsprozess dieses Buches in der Arbeit reflektiert. Auf Anregung ihres Professors habe sie das Buch schließlich verschiedenen Verlagen zugeschickt, ohne jedoch wirklich damit zu rechnen, dass es angenommen werden würde. Umso überraschter sei sie gewesen, als gleich der erste Verlag ihr einen Vertrag anbot.

Dieses erste Buch, „Max, mein Bruder“, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele verschiedene Sprachen übersetzt und kann als Sigrid Zeevaerts erfolgreichstes Buch bezeichnet werden. Es handelt von der zehnjährigen Johanna, deren Zwillingsbruder Max unheilbar erkrankt und schließlich stirbt. Wie Johanna diese Zeit erlebt, erzählt der Roman aus der Perspektive des Mädchens.

Inzwischen hat Sigrid Zeevaert insgesamt 30 Bücher geschrieben. Eines davon stellte sie den Schülerinnen und Schülern besonders intensiv vor und las mehrere Auszüge. „Wer ich bin“ – laut der Autorin neben „Tage und Nächte“ ihr für diese Jahrgangsstufe passendstes Werk – erzählt ebenfalls von Zwillingen. Sus und Teresa stehen sich sehr nahe und teilen alles miteinander, bis Sus sich eines Tages in den attraktiven Finn verliebt. Teresa, die von den Gefühlen ihrer Schwester nichts ahnt, lernt Finn ebenfalls kennen und beginnt eine Beziehung mit ihm, was Sus ihr sehr übel nimmt. Neben dem Konflikt der beiden Schwestern ist auch der frühe Unfalltod des kleinen Bruders Thema des Romans, der die Beziehung der Eltern und die ganze Familie belastet.

Am Ende der Lesung zeigten sich die Schülerinnen und Schüler vor allem interessiert am Beruf der Autorin und waren sichtlich überrascht, als sie erfuhren, wie gering der Betrag ist, der pro verkauftem Buch der Verfasserin zusteht.

Aber auch die Themen, die Sigrid Zeevaert in ihren Büchern behandelt, warfen bei den Schülerinnen und Schülern Fragen auf. So war einigen von ihnen aufgefallen, dass in beiden vorgestellten Büchern Zwillinge eine Rolle spielen und es in beiden Büchern um den Tod eines Kindes geht. Ob das Zufall sei, fragten sie die Autorin. Diese berichtete, dass sie zwar selbst ein Zwilling sei, dass ihr diese Übereinstimmung aber erst aufgefallen sei, als sie mit der Arbeit am Roman schon begonnen hatte. Das Leben eines Autors oder einer Autorin beeinflusse ihrer Meinung nach immer das eigene Schreiben, aber sie schreibe nicht über ihr Leben, sondern denke sich Geschichten aus. Zudem sei es bei vielen Autoren so, dass sich Themen oder Motive wiederholten.

Nach interessanten und zum Lesen anregenden 60 Minuten bedankten sich die Schülerinnen und Schüler mit tosendem Applaus bei der Autorin.

Bild und Text: Antja Burkhard

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo