• Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Proben in Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2025
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kardinaltugenden
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • SV-Fahrt / SV-Seminar

Erdkunde / Geographie am Dionysianum

Die Auseinandersetzung mit unserem einmaligen Lebensraum Erde, seiner Vielfältigkeit und seiner Nutzung durch den Menschen stehen im Interesse des Faches Erdkunde (SI) bzw. Geographie (SII). Wie in kaum einem anderen Fach werden hier Fähigkeiten zum vernetzten Denken gefördert und somit wichtige Orientierungen für unsere schnelllebige und globalisierte Lebenswirklichkeit gegeben.

Dabei liefern verschiedene Räume und Regionen unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten zum Beispiel in der Landwirtschaft und Fischerei, als Standort für Industrien, als Verkehrsweg, als städtischer Verdichtungsraum oder auch als Urlaubsziel. Das Klima, Naturgefahren oder andere Geofaktoren setzen dem Handeln des Menschen Grenzen, andererseits bedroht der Mensch durch seine Nutzungen und Eingriffe wiederum den Naturraum selbst. Gegenläufige Nutzungsinteressen führen häufig zu sozialen Konflikten.

Wie kann der Mensch das Potenzial des Lebensraumes Erde nachhaltig nutzen, mit Ressourcen verantwortlich umgehen, Interessenkonflikte gerecht ausgleichen, Lebensbedingungen aller Menschen dieser Erde verbessern? Zu welchen räumlich-strukturellen Veränderungen führen Globalisierungsprozesse in den Bereichen Produktion und Kommunikation? Welche Auswirkungen hat unser Freizeitverhalten auf die Zielregionen?

Wer zu diesen spannenden und jeden Einzelnen betreffenden Fragen Neues erfahren und Antworten finden möchte, lernt dazu am Dio schon Vieles in den SI-Jahrgängen 6/7 sowie 9.

Hinweis zur G9-Umstellung ab 08-2019, beginnend mit den Klassen 5 und 6:

Es ist davon auszugehen, dass sich thematisch in den Jahrgangsstufen 6/7 nichts Wesentliches ändern wird. Am Dio werden wir diese Jahrgänge sowie die 9 auch für den Erdkundeunterricht beibehalten. In der Klasse 10 wird ein zusätzliches Halbjahr hinzukommen, die vorgesehenen thematischen oder methodischen Ergänzungen sind vom Schulministerium aber noch nicht bekannt gegeben worden.

Mit den Jahrgängen 7, 9 und EF (10) nimmt das Dionysianum jährlich am Diercke-Wissen-Wettbewerb des Westermann-Verlages teil. Den Gewinnern winken Urkunden und Preise, die oder der Schulbeste hat die Möglichkeit am Landeswettbewerb NRW teilzunehmen und sich damit für das Bundesfinale zu qualifizieren.

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind eingeladen, ihr Wissen in der Oberstufe als Wahlfach in Grund- oder Leistungskursen Geographie zu vertiefen. Zu vielen Themen bieten sich dabei sinnvolle Möglichkeiten zur praktisch-methodischen Arbeit vor Ort (z.B. Kartierungen) sowie zu Exkursionen (z.B. zur Stadt- oder Wirtschaftsgeographie).

Der Erdkunde-/Geographieunterricht trägt wesentlich zur Allgemeinbildung bei, greift ständig aktuelle Ereignisse und zentrale gesellschaftliche Fragen auf und setzt sich intensiv mit existenziellen Problemen der Menschheit auseinander, wie z.B. der Bevölkerungsexplosion oder dem Klimawandel.

In der Schule wird das Fach Geographie dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet und kann dieses Feld im Rahmen der Abiturprüfung abdecken (im Abi alternativ zu Geschichte, Sozial-/Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Religion o. Philosophie).

Aufgrund seiner fachlichen Natur umfasst die Geographie aber auch naturwissenschaftliche Anteile (z.B. Klima, Böden, Naturkräfte). Ein weiterer Unterschied zu den anderen Gesellschaftswissenschaften ist, dass sich unterrichtliche Arbeit als auch Klausuren insbesondere durch den Umgang mit Karten, Diagrammen, und Statistiken auszeichnen und Texte nicht alleiniges Arbeitsmaterial sind. Der Atlas ist in Klausuren und Prüfungen immer dabei!

Gefordert sind von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vor allem überzeugende argumentative Fähigkeiten, logisch-strukturelles Denken sowie das Interesse an aktuellen wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Entwicklungen.

Die zentralen Oberthemen der SII sind Landschaftszonen, Naturgefahren und Energieversorgung in der EF, Entwicklungsproblematik, Migration und Stadtgeographie in der Q1 sowie Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen vor dem Hintergrund der Globalisierung in der Q2 (vgl. PDF-Dokument „SII_Geo_SILP“).

Text & Fotos Berchtesgaden: M. Bäumer,

Foto Bauernhofbesuch: Mathis Braam

 

Hier gelangen Sie zu den übergeordneten Kernlehrplänen Erdkunde/Geographie des Landes NRW (unsere schulinternen Lehrpläne finden Sie weiter unten als PDF-Anhänge):

SI_G8:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf

SI_G9:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/200/g9_ek_klp_%203408_2019_06_23.pdf

SII:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/ek/KLP_GOSt_Geographie.pdf

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo