• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Abitur 2025
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kardinaltugenden
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Englandaustausch - Lake District
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee

Biologie bilingual (E)

Bilingualer Biologieunterricht

„Naturwissenschaften sind doch schon auf Deutsch kompliziert genug, wieso dann das auch noch auf Englisch lernen?“ fragt sich sicherlich der Eine oder Andere, aber es zeigt sich zunehmend, dass dieser Gedanke beiseitegeschoben werden kann, denn die Argumente für bilingualen Biologieunterricht sind vielfältig und überzeugend:

Warum?

Argumente für bilingualen Biologieunterricht:

  1. Englisch ist DIE internationale Wissenschaftssprache (lingua franca) in den Naturwissenschaften. Inzwischen werden Forschungsergebnisse nahezu ausschließlich auf Englisch veröffentlicht. Naturgesetze gelten universell und weltweit einheitlich. Fachtermini sind oft sehr ähnlich, die Formelsprache ist international.
  2. Bilingualer Biologieunterricht legt dadurch einen wichtigen Grundstein für die Studierfähigkeit und die Arbeitswelt, denn die Beherrschung der englischen Fachsprache wird oft im Studium und im Beruf vorausgesetzt.
  3. Bilingualer Biologieunterricht unterstützt eine genaue und sorgsame Arbeitsweise, da die exakte Erschließung fremdsprachiger Texte ein gründliches Lesen und eine vertiefte Auseinandersetzung fordern.
  4. Der Biologieunterricht bietet gerade auch vielfältige visuelle Vermittlungsmöglichkeiten und sinnlich „Erfahrbares“ (Experimente, lebende Objekte, Modelle, Fotos, Filmmaterial, Tabellen, Graphen und Diagramme), die das Lernen und die Wissensvermittlung in der Fremdsprache deutlich erleichtern.
  5. Biologie bietet ein erhebliches Potential für Handlungsorientierung. Authentische Situationen bieten reale Sprechanlässe („ForscherInnen im Labor“). SchülerInnen nehmen den bilingualen Biologieunterricht oftmals als willkommene Abwechslung wahr und verwenden die englische Sprache in neuen Kontexten und stärken dadurch insbesondere ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit.

Wie läuft der bilinguale Biologieunterricht ab?

Grundsätzlich wird der bilinguale Biologieunterricht dreistündig (statt zweistündig, zu Zeit in der Regel in 9.1 oder 9.2) unterrichtet, so dass genügend Zeit ist, um Wortschatz zu erarbeiten, sprachliche Übungen einzubauen und verschiedene methodische Zugänge (zum Teil aus dem bekannten Englischunterricht: mediation, listening, viewing/listening, reading (skimming, scanning), describing pictures/ graphs) zu ermöglichen.

Die Fachinhalte stehen dabei eindeutig im Vordergrund und der Unterricht läuft bilingual, also zweisprachig ab, damit die SchülerInnen auch die deutsche Fachsprache beherrschen. Die Erarbeitung eines neuen Fachinhaltes erfolgt in der Regel auf Englisch, um ein entsprechendes Vokabelregister aufzubauen und ihre Sprachfertigkeit angemessen zu entwickeln. Aber im zweiten Schritt ist ein Rückgriff auf die Muttersprache – auch im Sinne der Mediation – durchaus möglich.

Bei der Bewertung der Schülerleistung in den bilingualen Sachfächern sind in erster Linie die fachlichen Leistungen zu beurteilen. Die Leistungsbewertung unterliegt hier den Vorgaben des Sachfachs, also der  Biologie.  Selbstverständlich werden sprachliche Fehler angemessen korrigiert, allerdings soll der Sprachfluss dabei nicht gestört werden. Die schriftliche Überprüfung des erlernten Wortschatzes (unterstützt durch die App Quizlet) und der biologischen Inhalte ist ein weiterer Bestandteil der Leistungsbewertung.

Hier einige visuelle Einblicke…

 

Stellwand am Tag der offenen Tür zum bilingualen Unterricht am Dionysianum:

Tags: FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo