• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • Abitur 2024
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • Proben in Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Englandaustausch - Lake District
  • Inschrift am Frankebau
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar

Geschichte bilingual (E)

Ziel des Englischunterrichts ist der Erwerb der Sprachkompetenz in der Fremdsprache. Dies bedeutet nicht nur ein Erlernen des theoretischen Sprachwissens, sondern vor allem auch den aktiven Gebrauch des Englischen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation.

Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen und zu verarbeiten.

Schülerinnen des Dio im Speisesaal der Rossall School, unserer englischen Partnerschule, September 2010 (Bild: D. Dohmen, Rossall School)

Intensive English wird am Gymnasium Dionysianum folgendermaßen konkretisiert:

Hinter dem schulintern eingeführten Namen Intensive English verbirgt sich unter anderem eine in der Fachliteratur als „epochaler bilingualer Unterricht“ bezeichnete Form bilingualen Lehrens und Lernens in den unterschiedlichen Sachfächern (am Dionysianum zurzeit Geschichte, Politik und Biologie).

Bereits in der 5. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler stärker auf die mündliche Kommunikation in der Fremdsprache vorbereitet, indem das Fach Englisch mit fünf statt der von der Stundentafel vorgeschriebenen vier Wochenstunden unter­richtet wird.

In ersten Halbjahr  in Klasse 8 werden die SchülerInnen insbesondere auf die Kommunikation in der Fremdsprache vorbereitet. Das neu etablierte Fach Current Issues wird von der Lehrkraft des Faches Englisch mit zwei zusätzlichen Stunden unterrichtet (3+2). Aktuelle Themen und relevante Themen englischsprachiger Länder stehen dabei im Fokus. 

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden bilinguale (englisch/ deutsch) Module in je einem der genannten Sachfächer für ein Schulhalbjahr angeboten. Damit die Schüler den höheren Anforderungen besser entsprechen können und um aufgrund der Verwendung der Fremdsprache die fachlichen Inhalte angemessen zu vermitteln, werden dem bilingualen Unterricht in diesen Halbjahren jeweils drei statt der üblichen zwei Wochenstunden eingeräumt.

Somit erhalten alle Schülerinnen und Schüler des Dionysianums acht Wochenstunden mehr Englischunterricht als vorgeschrieben, wobei die Landesvorgabe bei 18 Stunden Englisch über die Stufen 5 bis 9 liegt. Dies ist eine sehr gute Vorbereitung auf die vera8 - Prüfungen in Stufe 8 / 2, die Kommunikationsprüfung in Stufe 9 und generell auf das Arbeiten in der Oberstufe.

 

 Informationen zum bilingualen Unterricht/ bilinguale Module (entnommen: Schulministerium NRW)

• Auch außerhalb bilingualer Bildungsgänge kann ab Klasse 9, in Gymnasien ab Klasse 8, Unterricht in Sachfächern auf Beschluss der Schulkonferenz vollständig oder zeitlich begrenzt bilingual erteilt werden. Für eine erhöhte Wochenstundenzahl im Sachfach kann die Schule eine Stunde des Unterrichts der jeweiligen Fremdsprache verwenden (§ 4 Abs. 4APO-SI).

• Phasenweiser bilingualer Unterricht in Modulform ist bei entsprechender sprachlicher Vorbereitung in allen nichtsprachlichen Fächern und Klassen möglich.

• Für den bilingualen Unterricht gelten grundsätzlich die Lehrpläne für die Sachfächer der Schulformen und Klassen.

4.1. Für die bilingualen Sachfächer werden neben den deutschsprachigen Schulbüchern auch Unterrichtsmaterialien in der Partnersprache eingeführt.

4.2. Bei der Bewertung der Schülerleistung in den bilingualen Sachfächern sind in erster Linie die fachlichen Leistungen zu beurteilen.

4.3. Im Zeugnis wird ein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde "bilingual deutsch-englisch"). Bilinguale Module können unter "Bemerkungen" aufgenommen werden. Schülerinnen und Schüler, die einen bilingualen Bildungsgang in der Sekundarstufe I erfolgreich absolviert haben, erhalten eine zusätzliche Bescheinigung zum Abschlusszeugnis, in der die Fächer und Klassen des bilingualen Unterrichts ausgewiesen werden.

• Der bilinguale Unterricht wird durch Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung bzw. Unterrichtserlaubnis für das Sachfach und die Sprache erteilt.

1.3. Durchgehend bilingualer Unterricht in einem Sachfach

Zur Förderung der angewandten Mehrsprachigkeit kann bilingualer Unterricht auch außerhalb bilingualer Bildungsgänge in einzelnen Sachfächern als Grundkurs oder Projektkurs angeboten werden. In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird ein bilingual erteiltes Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Geographie "bilingual deutsch-englisch").

2. Bilinguale Module

In allen Sachfächern kann phasenweise bilingualer Unterricht in Modulform angeboten werden. Bilinguale Module können im Zeugnis unter Bemerkungen aufgeführt werden.

(c) https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Sprachlich-literarischer-Lernbereich/Bilingualer-Unterricht/index.html

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo