• Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Sonnenaufgang
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kardinaltugenden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2022
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Europatag am Dionysianum
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Juist 2016

  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Schülerorchester in St. Peter
  • Inschrift am Frankebau
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022: Abiturentlassung (15.06.2022)
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Englandaustausch - Lake District
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Klassenfahrt nach Juist

Beratung am Dio

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung wird am Gymnasium Dionysianum von Frau Pengemann und Herrn Kleinemeier angeboten. Beide verfügen über eine einjährige Ausbildung zur Beratungslehrerin/zum Beratungslehrer und langjährige Erfahrung.

Unser Beratungsteam kann für Sie als Erziehungsberechtigte Ansprechpartner sein, wenn…

… Ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Lernen hat.

… Ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt.

… Ihr Kind von Problemen mit Mitschülerinnen oder Mitschülern berichtet.

… Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen.

 

Unser Beratungsteam kann für dich als Schülerin oder Schüler Ansprechpartner sein, wenn…

… du Schwierigkeiten mit dem Lernen hast.

… du Probleme hast mit dir selbst, mit deinen Freunden/Freundinnen, mit deiner Klasse oder in deiner Familie.

… du dir Sorgen um eine Freundin oder einen Freund machst.

… du beobachtet hast, dass es jemandem schlecht geht.

… du einfach mit jemandem reden möchtest.

 

Grundsätze der Beratung

freiwillig  - verschwiegen - lösungsorientiert – gleichberechtigt

(=> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Kontakt

Frau OStR' Pengemann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Herr StR Kleinemeier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiteres finden Sie in unserem FLYER (mehr).

 

Unterstützt wird unser Team ab dem 01.04.2023 von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hembrock:

Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Hilfeangebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte der Schule.      Alle Gespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.

Angebote der Schulsozialarbeit:

  • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei sozialen, persönlichen und schulischen Problemen in Einzelgesprächen
  • Beratung von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften
  • Sozialpädagogische Gruppenangebote und Prävention
  • Kriseninterventionen
  • Vermittlung von weiteren Unterstützungsangeboten

Kontaktdaten:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
iserv: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: 0157/ 37304789

Sprechzeiten:

Dienstags von 07.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags von 11.15 – 16.00 Uhr

Beratungsraum

A303

 

Eine weitere Ansprechpartnerin ist unsere Schulseelsorgerin Frau Plien:

"Als Schulseelsorgerin möchte ich in Kooperation mit den Beratungslehrern, dem Kollegium und der Schulleitung der Schülerschaft - aber auch den Eltern - in den unterschiedlichen Situationen des Schulalltages zur Seite stehen.

Es kann darum gehen in Krisen zu unterstützen und das System zu stärken. Ferner kann es Aufgabe sein, in Achtung und Würde miteinander zu streiten und Konflikte zu lösen. Wesentlich ist es, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und durch beratendes Gespräch neue Handlungsoptionen aufzuzeigen.

  

Für Fragen und Gespräche stehe ich nach Terminabsprache (siehe Kontaktdaten) gerne zur Verfügung.

Ines-Maria Plien

Dipl. Religionspädagogin / Dipl. Pädagogin

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Euch Schüler/innen besteht aber auch die Möglichkeit, dass Ihr Euch mit Euren Fragen an die SAMs wendet, die es mittlerweile in den Jahrgangsstufen 8, 9, EF und Q1 gibt. SAM steht für "Schüler als Multiplikatoren". Einige Schüler aus diesen Jahrgangsstufen haben sich in speziellen Ferienkursen mit Hilfe der Drogenberatungsstelle und des Jugendamtes in Sachen Sucht fit gemacht und sind gerne bereit, sich mit euch über Suchtfragen zu unterhalten. Eine Namensliste der SAMs findet ihr in den Info-Kästen im Forum.

 

SaMs = Schüler und Schülerinnen als Multiplikatoren

Ab der Jahrgangsstufe 8 gibt es am DIO in allen Jahrgangsstufen bis zur Q2 die sogenannten „SaMs“.

SaMs haben eine zweijährige Ausbildung absolviert, die vom Jugendamt der Stadt Rheine, dem Kinderschutzbund und der Drogenberatungsstelle Rheine organisiert und durchgeführt wird.

Sie haben umfangreiches Wissen aus den Bereichen „Gewalt und Mobbing“, „Alkohol und Drogen“ und „Sexualität“ erworben und gelernt, dieses Wissen an ihre MitschülerInnen weiterzugeben.

Neben verschiedenen wiederkehrenden Projekten, wie „Stärkung der Klassengemeinschaft“ in Klasse 5, „Cybermobbing“ in Klasse 7 (Medienkompetenztage) und „Alkoholprävention“ in Klasse 8, führen sie auch situationsabhängig Gespräche mit Klassen. Regelmäßig präsentieren sie ihre Aufgabenbereiche auf dem „Tag der offenen Tür“.

Jeden Montag in der 1. großen Pause findet man SaMs in Raum A303. Natürlich können sie auch in allen anderen Pausen angesprochen werden. Fotos und Namen finden sich im Schaukasten im Forum der Schule.

MV 06.10.2021

 

Auch die Schulberatungsstelle des Kreises kann Ihnen vielleicht helfen (mehr).

 

Eine weitere Ansprechpartnerin ist unsere Schulseelsorgerin Frau Plien:

"Als Schulseelsorgerin möchte ich in Kooperation mit den Beratungslehrern, dem Kollegium und der Schulleitung der Schülerschaft - aber auch den Eltern - in den unterschiedlichen Situationen des Schulalltages zur Seite stehen.

Es kann darum gehen in Krisen zu unterstützen und das System zu stärken. Ferner kann es Aufgabe sein, in Achtung und Würde miteinander zu streiten und Konflikte zu lösen. Wesentlich ist es, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und durch beratendes Gespräch neue Handlungsoptionen aufzuzeigen.

  

Für Fragen und Gespräche stehe ich nach Terminabsprache (siehe Kontaktdaten) gerne zur Verfügung.

Ines-Maria Plien

Dipl. Religionspädagogin / Dipl. Pädagogin

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Suchtprävention

Suchtprophylaxe kann nur dann gelingen, wenn Eltern, Schüler und Lehrer über Sucht und Suchtursachen offen und ehrlich miteinander reden. Dabei ist es wichtig, Desinformationen, Verharmlosungen und Überzeichnungen zu vermeiden und den eigenen Umgang mit Suchtmitteln zu reflektieren sowie die Ängste und Sorgen der jeweiligen Gesprächspartner wahrzunehmen.

Frau Schmidt ist unsere Beratungslehrkraft für alle Themen rund um Drogen. Mit ihr könnt ihr/können Sie Fragen, Probleme und Sorgen in Sachen Sucht vertraulich besprechen.

 

HaLT (Hart am Limit)

Wir möchten noch einmal auf das Frühinterventionsangebot HaLT (Hart am Limit) der Fachstelle für Suchtvorbeugung bei der Aktion Selbsthilfe e.V. an der Thiemauer 42 in Rheine aufmerksam machen: Dieses Frühinterventionsprogramm wurde aufgrund der Tatsache entwickelt, dass in den letzten Jahren die Zahl der Jugendlichen, die mit Alkohol-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden, stark angestiegen ist.

Das Angebot HaLT ist für Eltern und Jugendliche kostenlos. Weitere Infos und Hinweise zu HaLT gibt es auf www.drogenberatung-rheine.de oder unter 05971 / 160280 bei der Fachstelle für Suchtvorbeugung.

 

Bildungs- und Teilhabepaket

Hier berät sie eine BuT-Scoutin des jfd (05971-91448-161) im Servicebüro Jugendhilfe/Schule an der Schleupestr. 13, 48431 Rheine

Termine können SchülerInnen, Eltern oder auch LehrerInnen über das Sekretariat absprechen.

Informationen über das Beratungsangebot für Schüler und Eltern sind im Flyer im Anhang zu finden.

 

 

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (2019-05 Flyer - Beratung.pdf)2019-05 Flyer - Beratung.pdf[ ]1172 kB
Diese Datei herunterladen (Einleger_BuT_Rheine.pdf)Einleger_BuT_Rheine.pdf[ ]294 kB

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo