• Englandaustausch - Lake District
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kardinaltugenden
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abitur 2024
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum

Geschichte am Dio

 

Gegründet 1659, ist das Dionysianum eine Schule, die auf eine lange Geschichte zurückblickt.  Das Fach Geschichte am Dionysianum hat es sich unter anderem auch deswegen zur Aufgabe gemacht, die bedeutsamen  Besonderheiten unserer mehr als 350 Jahre alten Schule und ihrer Gebäude aus unterschiedlichen Epochen im Geschichtsunterricht zum Thema zu machen, sodass nahezu alle Epochen der Geschichte von der Antike über das Mittelalter, die Neuzeit bis hin zur Aufklärung und zur Moderne mit einem Bezug zur Lokal- und Schulgeschichte bearbeitet werden können. Dabei geht es dann besonders um die Frage, wie wir Geschichte wahrnehmen und wie sie in unterschiedlichen Zeiten instrumentalisiert worden ist.

 

Bedeutsam für den Geschichtsunterricht sind in diesem Zusammenhang z. B. die unterschiedlichen Denkmale anlässlich der beiden Weltkriege, das Langemarckdenkmal von Albert Mazotti (1934) und die Vorhalle der Aula (1959) um die Skulptur des Hl. Sebastian von Gerhard Marcks mit der Gedenktafel von Josef Sauerland; ebenso auch Albert Baurs Historiengemälde Der heilige Ludgerus predigt den Sachsen das Evangelium auf der Ems (1902).

Ein wichtiger Aspekt hierbei sind auch die drei Stolpersteine vor unserem Hauptportal. Der Kölner Künstler Gunther Demnig hat diese Steine gesetzt für Heinz Weinstock, der 1945, einen Tag nach der Befreiung aus dem KZ Stutthoff erschossen wurde, für Dr. Ewald Rosenthal, der am 10. Februar im KZ Buchenwald erschossen wurde, und für Karl-Ernst Eickens, der als Mitglied der Widerstands am 23. August 1943 in Wolfenbüttel hingerichtet wurde.

 

Das Ziel des Faches Geschichte ist es, die Schüler*innen darauf vorzubereiten, mündige Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Aus diesem Grunde unterstützt die Fachschaft seit Jahren die Teilnahme an Wettbewerben wie dem der Körberstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten oder dem Wettbewerb "demokratisch handeln" ( https://www.demokratisch-handeln.de/.  

Dadurch haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich aktiv in die aktuellen Debatten einzubringen und diese aus historischer Sicht zu beleuchten und zu hinterfragen.

 

Die Schüler*innen erhalten bei uns auch über den Unterricht hinaus verschiedene Möglichkeiten, sich intensiver mit verschiedenen Aspekten der Geschichte auseinanderzusetzen. Dies kann durch die Anfertigung von Facharbeiten im Fach Geschichte, und /  oder die Teilnahme am Projektkurs Erinnerung Gestalten in der Q1 erfolgen. In diesem Projektkurs können sich die Schüler*innen intensiver auch mit ihrer eigenen Familiengeschichte beschäftigen. Der aktuelle Projektkurs erstellt verschiedene Videobeiträge, die nach Fertigstellung im Rahmen eines digitalen Gedenktages hier veröffentlicht worden sind: https://view.genial.ly/656d78a85d26cd001418f0b3/interactive-image-digitaler-gedenktag-zu-themen-der-erinnerungskultur.  

 

Zur Einbettung unterrichtlich vermittelter Inhalte in lokal- und regionalgeschichtliche Bezüge werden je nach Schwerpunkt des Unterrichts von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern Besuche außerschulischer Lernorte geplant und durchgeführt.

Aktuell sind folgende Besuche denkbar:

Klasse 6: Besuch des Archäologischen Parks in Xanten (in Kooperation mit dem Fach Latein)

Klasse 8: Besuch des Museums Falkenhof in Rheine, des Klosters Bentlage oder des Hauses Münstermauer 27 im Stadtkern von Rheine

Klasse 9 oder 10: Besuch des Hauses Münstermauer 27  

Stufe EF / Q1 / Q2: Besuch der Villa ten Hompel in Münster , z.B. an einem der dort angebotenen Thementage.

 

Perspektivisch sind auch Gedenkstättenfahrten geplant, in deren Verlauf die Schüler*innen z.B. das Konzentrations- / Straf- & Gefangenenlager in Esterwegen  oder das Vernichtungslager Auschwitz besuchen. 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo