• Abi 2023 - Mottotag
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abitur 2025
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Inschrift am Frankebau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum

Zum Stand der Digitalisierung des GY Dionysianum

Die Stadt Rheine stellt für den Präsenz- und Distanzunterricht online-Lernplattformen und Tools wie iServ (Datei- und Videokonferenzsystem usf.) und WebUntis zur Verfügung, die gut und lastsicher laufen. 

Weiterhin gibt es 8 Klassensätze an iPads (mit passenden Apps für einzelne Fächer). Alle Lehrkräfte sind mit Dienst-iPäds ausgestattet. Die Schüler ab Stufe EF können Schulgeräte (ggf. auch Leihgeräte) oder private Geräte im Sinne von BYOD (Regelung) nutzen.

Ab August 2024 stattet der städt. Träger aufwachsend alle Schülerinnen und Schülern der Stufe 7 mit persönlichen iPads für Schule und Zuhause aus. So entsteht dann über die Jahre eine vollständige 1:1 Ausstattung der Stufen 7 bis Q2 (Tablets).

Das Dionysianum ist seit September 2021 als DIGITALE Schule zertifiziert und als MINTfreundliche Schule rezertifiziert! September 2024 erfolgte für beide Siegel die Rezertifizierung.

Dass alle Klassen- und Fachräume mit digitalen Tafeln, Elmos, Apple-TV und Wlan ausgestattet sind, ist heutzutage in Rheine selbstverständlich.

Pädagogisch ist Medienbildung im Sinne des Medienkompetenz Rahmen NRW in alle Fächer integriert (mehr) und durch Informatik als Unterrichtsfach in den Stufen 6, 9 / 10 und in der Oberstufe mit Grund- und Leistungskursen gestärkt.

KI-Einsatz, alternative Prüfungsformate und lebenslanges Lernen

Digitale Technologien beeinflussen zunehmend Kommunikation, Arbeitswelt und Freizeitgestaltung – und sie verändern auch die Schulen sowie das Verständnis von Bildung.

Künstliche Intelligenz, insbesondere textgenerierende Systeme wie ChatGPT, ist längst Teil des Klassenzimmers. Sie stellt Schulen vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig neue Chancen. Drei Leitgedanken sind zentral für eine zukunftsorientierte schulische Entwicklung:

  • Der bewusste und reflektierte Einsatz von KI im Unterricht,
  • die Weiterentwicklung der Prüfungskultur
  • und die Notwendigkeit kontinuierlicher Professionalisierung von Lehrkräften.

1. Künstliche Intelligenz im Unterricht: Werkzeug, nicht Wunderwaffe

KI kann Texte formulieren, Übungen generieren und Aufgaben automatisiert bearbeiten. Sie kann jedoch nicht zentrale Elemente guter Bildung ersetzen: Beziehungsarbeit, Neugier, Kritikfähigkeit und Begeisterung. Daher sollte KI als Werkzeug verstanden werden – nicht als Ersatz für eigenes Denken.

Der Handlungsleitfaden des MSB NRW empfiehlt den Einsatz textgenerierender KI-Systeme dort, wo sie Lernprozesse unterstützen – etwa beim Strukturieren und Überarbeiten von Texten, bei der Ideenfindung oder beim Geben von Feedback. Es sind jedoch klare Regeln zur Kennzeichnung der KI-Nutzung erforderlich, ebenso wie Aufgabenstellungen, die zur aktiven Auseinandersetzung und Eigenproduktion anregen.

Personalisiertes Lernen kann durch KI gefördert werden, wenn sie didaktisch fundiert eingebettet und kritisch reflektiert eingesetzt wird. Schülerinnen und Schüler benötigen Kompetenzen, um KI produktiv, reflektiert und verantwortungsbewusst nutzen zu können.

2. Neue Prüfungsformate für neue Kompetenzen

Veränderte Lernprozesse erfordern angepasste Prüfungsformate. Das SWK-Impulspapier unterstreicht die Bedeutung einer neuen Prüfungskultur, die nicht ausschließlich Wissensreproduktion, sondern auch Transfer, Reflexion und Problemlösungskompetenz in den Fokus stellt.

Denkbar sind mündliche Verteidigungen von KI-gestützten Projekten oder prozessorientierte Leistungsnachweise, bei denen neben dem Ergebnis auch der Arbeitsweg bewertet wird.

Hybride Prüfungsformate, die sowohl das souveräne Arbeiten mit als auch ohne KI erfordern, sichern einerseits Basiskompetenzen und fördern andererseits digitale Souveränität.

Kompetenter Umgang mit neuen Technologien sollte nicht nur gelehrt, sondern auch systematisch geübt und geprüft werden – als Vorbereitung auf eine zunehmend innovationsorientierte Arbeitswelt.

3. Lehrkräfte als Lernende: Fortbildung als Haltung

Die Qualität von Schule im digitalen Zeitalter hängt wesentlich von der kontinuierlichen Professionalisierung der Lehrkräfte ab. Lernbereitschaft wird zur zentralen Dimension professionellen Handelns.

Angesichts der dynamischen Entwicklung digitaler Werkzeuge ist eine systematische Auseinandersetzung mit neuen Technologien notwendig. Fortbildung darf nicht als Zusatzbelastung betrachtet werden, sondern muss integraler Bestandteil schulischer Entwicklung sein.

Schulische Fortbildungskultur benötigt feste Zeitfenster, geeignete Räume und kollegiale Unterstützung. Der systematische Ausbau entsprechender Angebote, wie ihn die SWK empfiehlt, sollte mit einer stärkeren Verzahnung von Wissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis einhergehen.

Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, in der Informationen in Echtzeit verfügbar sind und Wissen rasch an Relevanz verliert. Bildung muss in diesem Umfeld Orientierung bieten und befähigen, kritisch, kreativ und verantwortungsvoll zu handeln.

Ziel ist eine Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Urteilsfähigkeit stärkt, Kreativität fördert und Verantwortung ermöglicht. Eine Bildung, die Zukunft nicht fürchtet, sondern gestaltet.

Die Gestaltung dieses Wandels ist eine gemeinsame Aufgabe aller Akteure im Bildungssystem. Künstliche Intelligenz markiert dabei nicht das Ende von Schule, sondern den möglichen Anfang einer neuen Form des Lehrens und Lernens.

Stand: 28.07.2025

 

MV 28.03.2025

MV 14.09.2024

 

MV 12.09.2024

 

MV 01.02.2024

 

MV 01.12.2022

MV 31.08.2022

MV 10.09.2021

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT / PRÄVENTION, MV: Münsterländische Volkszeitung, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG , alle Rechte vorbehalten., Baumaßnahmen / Erneuerung

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo