• Europatag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Proben in Heek
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abitur 2025
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Inschrift am Frankebau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum

Dio ist "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – diesen Titel trägt das Gymnasium Dionysianum seit dem vergangenen Dienstag nun auch offiziell. Im Beisein aller Schülerinnen und Schüler, der Lehre­rin­nen und Lehrer und vieler Eltern überreichte Michael Sturm von „mobim“ (Mobile Beratung im Regie­rungsbezirk Münster) Urkunde und Plakette an Schulleiter Oliver Meer und Lutz Vollgold vom schul­internen Arbeitskreis.

Um den Schülerinnen und Schülern in Erinnerung zu rufen, was sich hinter diesen Schlagworten ver­birgt, fand bereits in der Woche zuvor ein gleichnamiger Projekttag für die Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Fachschaften hatten Projekte vorbereitet, die das The­ma von ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachteten.

Ann-Christin Blöcher, Kirsten Leusder und Caroline Lotz erarbeiten zunächst mit den Kindern, was sich diese unter den Begriffen vorstellten und aus welchen Gründen Menschen diskriminiert werden. An­schließend entwickelten die Schülerinnen und Schüler kurze Szenen, in denen nicht nur die Dis­kri­mi­nierung dargestellt wurde, sondern auch Lösungsansätze gesucht wurden. Ihre Ergebnisse hielten sie auf Plakaten fest.

Mit philosophischen Gedankenspielen zur Frage nach einem glücklichen Leben führten André Bojer und Christopher Herting in das Thema ein. Auch in diesem Projekt lag ein Schwerpunkt auf der sze­ni­schen Erarbeitung.

Dass Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion diskriminiert werden, war The­ma im Projekt von Julia Brüwer und Lutz Vollgold. Unter anderem recherchierten die Kinder die Situa­tion an ihrer Schule und stellten fest, dass immerhin 9% aller Schülerinnen und Schüler am Dio einen Migrationshintergrund haben. Aus welchen Teilen der Welt diese nach Rheine kamen, stellten die Projektteilnehmer auf einer Karte dar.

Ina Peterek beschäftigte sich in ihrem Projekt mit dem Thema „Diskriminierung aufgrund von Be­hin­de­rungen“ und ließ die Kinder am eigenen Leib erfahren, welchen Schwierigkeiten z.B. blinde Schüler oder Rollstuhlfahrer jeden Tag im Schulalltag ausgesetzt sind.

Im Musikprojekt unter der Leitung von Musiklehrer Stefan Bäumker nahmen die Schülerinnen und Schü­ler ihre eigene Version des Liedes „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten auf, in dem es um ver­meint­liche Erklärungen für neonazistische Taten geht. Auch ein Cover zur eigenen CD erstellten die Kin­der selbst.

In der Bibliothek recherchierten die Kinder gemeinsam mit Marion Rech-Rapp, welche Kinder- und Ju­gendbücher sich mit dem Themenkomplex beschäftigen, und waren erstaunt, wie viele Bücher sie fan­den. Auf langen Leinen, die quer durch die Bibliothek gespannt wurden, und in den Schaukästen stell­ten sie ihre Ergebnisse in Form von Büchersteckbriefen aus.

Eine künstlerische Form der Auseinandersetzung mit dem Thema bot das Projekt von Maria Kegel-Brandenburg und Irmgard Sabelus, in dem Bilder und Plakate erstellt wurden, die beispielsweise Schrift­züge zeigten wie „Gegen Rassismus!“ oder „Stoppt Diskrimierung!“.

Die Redakteure der extra für diesen Tag gegründeten Schülerzeitung „Dio Courage“ schließlich in­for­mier­ten sich über die Arbeit in den Projekten und dokumentierten diese in einer immerhin neun Sei­ten starken Ausgabe, in der neben den Projektberichten Interviews, Rätsel und Comics zu finden wa­ren. Die jungen Journalisten sowie ihre betreuenden Lehrerinnen Antje Burkhard und Kirstin Drobietz wa­ren sichtlich stolz auf ihr Werk.

Bei der abschließenden Präsentation der Ergebnisse des Tages in der Aula wurde deutlich, dass die Schü­lerinnen und Schüler der Erprobungsstufe sich in allen Projekten sehr intensiv mit dem Thema Dis­kriminierung auseinandergesetzt hatten.

(Text und Bilder: Antje Burkhard)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo