• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abitur 2025
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Europatag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2019.01 (c) Nils Prior

Expertenvorträge des Forder-Förder-Projekts

Die mit großer Spannung und viel Lampenfieber erwartete Präsentation der Expertenvorträge fünf junger Forscher aus dem Forder-Förder-Projekt der sechsten Klassen begeisterte am Freitagvormittag die zuhörenden Mitschüler, Eltern und Lehrer.

Fast ein halbes Jahr hatten die fünf Sechstklässler an jeweils zwei Stunden pro Woche nicht am normalen Unterricht teilgenommen, sondern durften sich im Forder-Förder-Projekt unter der Leitung von Tobias Kleinemeier intensiv mit einem Thema auseinandersetzen, das ihnen persönlich besonders am Herzen lag und zu dem sie eine Expertenarbeit schreiben wollten. In der Bibliothek und im Internet wurde nach Informationen gesucht und die Schülerinnen und Schüler mussten selbst entscheiden, welche der gefundenen Informationen für sie hilfreich waren. Das Setzen inhaltlicher Schwerpunkte und die Gliederung der Arbeit stellten zwar eine Herausforderung dar. Diese meisterten sie jedoch ebenso wie das Verfassen und Layouten der Expertenarbeiten dank der Unterstützung des betreuenden Lehrers und der Referendarinnen Simone Heinst und Judith Weißhaupt, die als weitere Ansprechpersonen bereitstanden. Am Ende hielten die fünf stolz ihre Arbeiten in den Händen.

Damit war die Aufgabe jedoch noch nicht beendet. Aus ihren umfangreichen Arbeiten wählten sie jeweils einen Schwerpunkt aus, den sie in einem Vortrag dem Publikum präsentieren wollten. Dazu erstellten sie eine Power-Point-Präsentation, um den Vortrag visuell zu unterstützen.

Die Präsentation dieser Vorträge war nun also der krönende Abschluss einer intensiven, manchmal sicher auch anstrengen Arbeitsphase. Darleen Rosenmüller brachte dem Publikum die olympischen Spiele der Neuzeit näher und informierte über die unterschiedlichen olympischen Sportarten und die bisherigen Austragungsorte. Maxi Hoischen hatte sich als ausgesprochene Tierliebhaberin mit dem Wolf beschäftigt und vor allem zu der Frage geforscht, wie Wölfe miteinander kommunizieren. Sogar echtes Wolfsgeheul hatte sie zu bieten. Auch Theresa Books Interesse galt einem Tier, allerdings dem Delfin. Ihr Schwerpunkt lag auf der besonderen Beziehung zwischen Delfinen und Menschen und sie konnte vom Einsatz der Tiere bei der Therapie kranker Kinder ebenso berichten wie von der Gefahr, die der Mensch für den Delfin bedeutet. Bastian Brinks Vortrag beschäftigte sich mit der Frage, wie es zum Ausbruch von Vulkanen kommt. Mit Hilfe anschaulicher Zeichnungen verdeutlichte er die physikalischen Zusammenhänge und ging am Beispiel der Stadt Pompeji auch auf die Auswirkungen eines Vulkanausbruchs ein. Den Abschluss bildete Joseph Leveld mit seinen Ausführungen zu der Frage, warum Dinosaurier ausgestorben sind. Er stellte dem Publikum unterschiedliche Theorien vor und machte deutlich, dass es keine Gewissheit über die Ursachen gibt.

Ein gespannt lauschendes Publikum und donnernder Applaus waren der verdiente Lohn für die erfolgreiche Arbeit und die interessanten Präsentationen. Gleichzeitig waren sie sicherlich auch Ansporn für die nächsten Teilnehmer an dem Projekt, das auch in diesem Halbjahr erneut durchgeführt wird.

Text und Bilder: A. Burkhard

 

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo