• Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • Juist 2016

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2025
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Inschrift am Frankebau
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Englandaustausch - Lake District
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Startseite
  • Vortrag: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit MEP Markus Pieper

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Vortrag: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit MEP Markus Pieper
Donnerstag, 09. Februar 2023, 19:00 - 20:30
Aufrufe : 45
Liebe Schulgemeinde,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Herrn MEP Markus Pieper ein. Er spricht zu "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik".

Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik
Donnerstag, 09. Februar 2023, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine

Zur Veranstaltung:
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Ist es uns nicht mehr als deutlich geworden, dass auch starke Wirtschaftsnationen keine zukunftsgerichtete national-autarke Energie- und Klimapolitik betreiben können. Wie können wir den Widerstreit zwischen ausreichender Energieversorgung und zwingend notwendigem Klimaschutz auflösen? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen, wenn wir diese überlebenswichtigen Zukunftsfragen lösen wollen. Wenn diese Fragen nicht national gelöst werden können, welchen Lösungsansatz verfolgt die Europäische Union? Wie kann der Ausbau von regenerativen Energietechniken beschleunigt werden? Wann ist Wasserstoff wirklich „grün“? Können wir eine europäische Antwort finden?
Der Europaabgeordnete Markus Pieper ist u.a. in den EU-Ausschüssen für Haushaltskontrolle sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie tätig. Seit 2022 ist er Berichterstatter für Erneuerbare Energien.
Neben diesen aktuellen Herausforderungen wird Markus Pieper auch kurz über seinen Alltag als Abgeordneter des Europäischen Parlaments zwischen Brüssel, Straßburg und seinem Heimatort Lotte berichten.

Zur Person:
Markus Pieper studierte Geographie und Volkswirtschaft in Hannover und Göttingen. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Unternehmens- und Kommunalberater. Später wechselte er als Geschäftsführer zur Handelskammer Osnabrück-Emsland. Von 1994 bis 2004 war er Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück. Seit 2014 lehrt er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Schwerpunkten Europäische Integration und Lobbyeinfluss. Seit 2004 ist er für die CDU Europaabgeordneter für Nordrhein-Westfalen.
Über die politischen Funktionen hinaus engagiert er sich ehrenamtlich in der Europa-Union e.V. sowie seit 2004 als stellvertretender Vorsitzender beim Deutschland- und Europapolitischen Bildungswerk NRW (DEPB), seit 2007 als Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin und seit 2016 als Mitglied im Kuratorium für Energie- und Bergrecht der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2021 ist er Beiratsmitglied im Internationalen Wirtschaftsrat, Berlin. 2022 wurde Markus Pieper in den Beirat der „EPICO KlimaInnovation“, Berlin, berufen, eine Denkfabrik und Netzwerk für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik.
Ort Forum, Dionysianum, Anton-Führer-Str.2, 48431 Rheine
Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo