• Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abi 2023 - Mottotag
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Klettern auf Borkum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Englandaustausch - Lake District
  • Europatag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Juist 2016

  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • Abitur 2025
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Startseite
  • Vortrag mit Prof. Wielenga „Zwischen Nähe und Distanz: Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Vortrag mit Prof. Wielenga „Zwischen Nähe und Distanz: Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“
Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 - 20:30
Aufrufe : 39
Zwischen Nähe und Distanz - die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945
Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine

Zur Veranstaltung: Welches Bild haben wir von den Niederländern? Urlaubsland? Tolerant und offen? Zu tolerant im Umgang mit Drogen? Unser „kleiner“ Nachbar im Nordwesten? Aus der niederländischen Richtung betrachtet: Unser großer, nicht immer friedlicher Nachbar? Deutschland als wirtschaftlich starke europäische Führungsnation, die auch über uns bestimmt? Unfreundlich, preußisch, stur?
Wie denken Niederländer und Deutsche übereinander? Wie gehen die Niederlande mit ihrer Geschichte um? Wie hat diese unterschiedliche Geschichte die jeweiligen nationalen Kulturen und Befindlichkeiten geprägt? Wie unterscheiden sich die Vorstellungen bezüglich eines gemeinsamen Europas? Wie funktioniert das politische System in den Niederlanden? Was macht die Niederlande und den Niederländer aus? Prof. Dr. Friso Wielenga wird in seinem Vortrag diese Unterschiede erläutern und die Entwicklung des niederländisch-deutschen Verhältnisses seit 1945 darstellen.

Zur Person: Friso Wielenga studierte Politikwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Amsterdam und Bonn. Er unterrichtete Internationale Beziehungen an der Universität Groningen und Politische Geschichte an der Universität Utrecht. Im Anschluss lehrte er als Professor für deutsche Zeitgeschichte und niederländisch-deutsche Beziehungen an der Universität Groningen und als Professor für deutsche Zeitgeschichte an der Universität Utrecht.
Friso Wielenga war von 1999 bis 2021 Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er arbeitet journalistisch bei den niederländischen Tageszeitungen De Volkskrant und NRC Handelsblad. Von 2001 bis 2005 war er Beauftragter des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für die Förderung der Beziehungen zwischen den Universitäten des Bundeslandes und den Universitäten der Beneluxländer.
2015 wurde er für seine Verdienste um die deutsch-niederländischen Beziehungen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.


https://www.wn.de/muenster/konigliche-ehre-fur-wielenga-2577424?pid=true&npg
Ort Forum, Dionysianum, Anton-Führer-Str.2, 48431 Rheine
Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo