• Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abitur 2024
  • Juist 2016

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • Proben in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger

Terminkalender

Categories
Nach Kategorie
Als iCal-Datei herunterladen
Vortrag: „Bosnien-Herzegowina - ein Konflikt auf dem Balkan kommt zurück“
Dienstag, 03. Mai 2022, 19:00 - 20:30
Aufrufe : 6
30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?

Im Schatten des Krieges in der Ukraine ist der Westbalkan der Aufmerksamkeit des Westens fast entschwunden, obschon in dieser Region seit Jahren offen und verdeckt wieder „gezündelt“ wird.
Mitten in Europa, sozusagen im „Innenhof der Europäischen Union“, werden durch Serbien und der Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina, der Republika Srbska Weichen gestellt, die das Friedenabkommen von Dayton aus dem Jahr 1995 aushebeln.
Mit offener, aber auch verdeckter Unterstützung Moskaus planen die Führer Serbiens und der Republika Srbska die Verwirklichung der Kriegsziele des ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milosevics. Ziel ist die Schaffung eines vereinigten Großserbiens.
Der Krieg auf dem Balkan kostete zwischen 1991 und 1995 über 130.000 Menschen das Leben, mehrere hunderttausend Menschen wurden verletzt und fast vier Millionen Menschen wurden Flüchtlinge.
Trotz dieser Erinnerungen verfolgen die Führer in Serbien und der Republika Srbska weiter ihren Traum von einem Großserbien, welches sich aber aufgrund der ethnischen Mischung von Kroaten, Bosniern und Serben nur mittels erneuter ethnischer Säuberungen und Vertreibungen umsetzen lassen würde.
In Serbien und der Republika Srbska werden verurteilte Kriegsverbrecher wie Radovan Karadzic und Ratko Mladic wieder öffentlich verehrt. Im Januar wurde der 30. Gründungstag der Republika Srbska in Banja Luka, der Hauptstadt der Republika Srbska, mit einer Militärparade gefeiert, obwohl der Verfassungsgerichtshof des Landes diese als verfassungswidrig beurteilt hat. Der Präsident der Republika Srbska kündigt immer wieder an, die Union mit Bosnien und Herzegowina aufzukündigen. Die Volksversammlung in Banja Luka beschloss die gesetzlichen Grundlagen für einen eigene Armee, Justizorgane, Nachrichtendienste und ein Steuersystem bis Mitte 2022 zu schaffen.
Hier stellen sich für Europa und die Europäische Union große Herausforderungen einen erneuten Krieg auf dem Westbalkan zu verhindern.
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hatte während ihres Besuches in Sarajewo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina Anfang März 2022 angekündigt, daß Deutschland auf dem Balkan künftig „mehr Präsenz zeigen“ werde. Eine EU-Beitrittsperspektive für Bosnien und Herzegowina soll erarbeitet werden. Die Europäische Union handelt aber derzeit ambivalent. Die EU hat zwar ihre militärische Präsenz dort Anfang März 2022 um 500 Soldaten und Schützenpanzer verstärkt, aber der verantwortliche EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung hat bisher keine Maßnahmen ergriffen. Der ungarische Ministerpräsident Orban hat der Republika Srbska noch im Oktober 2021 eine sofortige Finanzhilfe von 100 Millionen Euro aus EU-Mitteln zugesagt. Der Hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft, der Deutsche Christian Schmidt, konnte sich auch bisher nicht dazu durchringen, wirksame Gegenmaßnahmen umzusetzen.
Unser Vortragender, Alexander Rhotert wird auf geschichtliche Hintergründe sowie auf Absichten, Interessen aus serbischer, europäischer und russischer Sicht und zukünftige mögliche Entwicklungen hinweisen.

Alexander Rhotert (*1970) studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Hannover und Berlin mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens. Er arbeitete für die OSZE, im Büro des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina der Vereinten Nationen und verschiedenen Organen der Europäischen Union zwischen 1997 und 2016 im ehemaligen Jugoslawien. Er publiziert unter anderem für bekannte Zeitschriften und sicherheitspolitische Fachmedien und ist als politischer Berater für Regierungen und Organisationen tätig.

Der Vortrag findet am 03. Mai 2022 um 1900 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet unter 3G Bedingungen statt. Halten Sie bitte ihren Impfausweis bzw. den Nachweis der Genesung bei der Zugangskontrolle griffbereit.


https://ba.linkedin.com/in/alexander-rhotert-41939022
Ort Forum, Dionysianum, Anton-Führer-Str.2, 48431 Rheine
Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo