• Kardinaltugenden
  • Abitur 2024
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Proben in Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Juist 2016

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Europatag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Gymnasium Dionysianum. 

Seit mehr als 360 Jahren ist unsere Schule ein Haus des Lernens – mit Tradition im Aufbruch!

Neues aus der Dio - Bibliothek: Quiz-Sieger zum Welttag des Buches stehen fest.

Justus Westermann aus der Klasse 8b heißt der Sieger des Quiz, das sich das Bibliotheksteam des Dionysianum in diesem Jahr zum Welttag des Buches ausgedacht hatte. Mit nur einem Punkt Abstand folgt seine Klassenkameradin Clara Hemmerling auf dem zweiten Platz. Die beiden Schulsieger dürfen sich über Kinogutscheine freuen. Über ein Eis freuen sich gleich sieben Drittplatzierte.

Justus und Clara hatten die Nasen vorn, als es darum ging herauszufinden, welche Lieblingsbücher Lehrerinnen und Lehrer haben. Zu diesem Zweck hingen in der Schülerbücherei Fotos von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern sowie Buchempfehlungen. Aufgabe der Quizteilnehmer war es, auf einem Lösungszettel Buchtitel und Personen einander zuzuordnen.

Dies war alles andere als einfach, denn wer hätte vermutet, dass Deutschlehrer Bücher über Wüstenplaneten oder Reisen durch die Galaxis mögen?

Wirklich für jeden Geschmack waren Lektüren dabei: Pippi Langstrumpf war ebenso vertreten wie die Abiturlektüre Hiob oder bewegende Einblicke in eine Kindheit in Ostpreußen, ferner Lesegenuss für „Liebhaber der Nacht und des Nichts“ - wie es in einer Buchbeschreibung geheimnisvoll hieß - oder auch eine zarte Liebesgeschichte. Der bizarre Alltag einer Männer-WG interessiert Lehrkräfte nicht weniger als mysteriöse Morde in England oder die Frage, wie man aus einem Baum Energie gewinnt.

Noch bis Juni kann man sich in der Schülerbücherei die richtigen Lösungen ansehen, denn inzwischen hängt das entsprechende Lehrerbild bei der passenden Buchempfehlung.

Darüber hinaus stehen die meisten der genannten Titel ab sofort zur Ausleihe in der Schülerbücherei bereit, schließlich hofft das Bibliotheksteam neben der Befriedigung von Neugier auch Leselust geweckt zu haben.

Text und Bilder: M. Rech-Rapp

In der Schülerbücherei des Dionysianum lag am 14. Mai knisternde Spannung in der Luft, denn mit Claude LeRouge alias Klaus Roth wurde eine vertraute Person erwartet. Anlass für die Aktion des Bibliotheks-Teams war der Welttag des Buches am 23. April, der in diesem Jahr in die Osterferien gefallen war.

In zwei Lesungen, zunächst für die Acht- und Neuntklässler, anschließend für die Oberstufe, entführte der Autor seine Zuhörer in die Epoche der Kreuzzüge. Im Jahr 1111 beginnt die Handlung seines historischen Romans „Gernot von Kahlenberg. Ein westfälischer Ritter auf Pilgerfahrt ins Heilige Land“, der in der Westfälischen Reihe Aschendorff erschienen ist.

Ergänzt wurden die Lesungen durch eine Ausstellung von Büchern und Filmen zum Thema Mittelalter aus dem Medienbestand der Schülerbücherei.

 

Die von Claude LeRouge für die Lesung ausgewählten Textstellen und das Autorengespräch zeigten, dass der pensionierte Geschichts- und Französischlehrer historische Fakten sowie die Themen Treue, Freundschaft und Zielstrebigkeit spannend, sehr lebendig und amüsant zu präsentieren vermag.

 

Gernot, der fiktive Held des 672 Seiten umfassenden Erstlingswerkes, gelangt auf seiner „bewaffneten Pilgerfahrt“ ins Heilige Land, wo er im Dienste König Balduins zahlreiche Kämpfe besteht. Er lernt arabisch, treibt Handel, wird sehr reich und genießt das Leben in vollen Zügen, als er schließlich erfährt, dass seine Familie ermordet wurde. So werden seine Pläne zunichte gemacht und sein Leben nimmt eine unerwartete Wendung.

 

Gerne hätte das Publikum sich noch länger mit dem Autor unterhalten, der sehr anschaulich vom Leben im Mittelalter und seiner persönliche Begeisterung für das Schreiben erzählte, doch die zur Verfügung stehende Zeit war wie im Fluge vergangen.

 

Für interessierte Leser hält die Schülerbücherei den Roman selbstverständlich zur Ausleihe bereit. Wer Kriminalerzählungen vorzieht, kann bald Claude LeRouges soeben fertig geschriebenen Greven-Krimi lesen – und vielleicht gelingt es ja, den ehemaligen Lehrer für eine weitere Lesung am Dionysianum zu gewinnen.

Text und Bilder: M. Rech-Rapp

Beim diesjährigen Wettbewerb zum Welttag des Buches hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ein Quadrama zu basteln. Ein Quadrama ist eine aus Papier gefaltete Pyramide, die vier Bühnen aufweist. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler bestand darin ein Buch ihrer Wahl auf den vier Bühnen vorzustellen. Dazu könnten sie ihre Figuren aus Papier basteln, kurze Texte schreiben und mit kreativen Materialien ein Quadrama gestalten. Ein wichtiges Kriterium war, dass auf den Bühnen eine aussagekräftige Vorstellung des Buches entstand.

Sechs Schülergruppen haben sich dieser Aufgabe gestellt und kreative Quadramas gebastelt, die in der Schülerbibliothek ausgestellt wurden. Das Bibliotheksteam unter der Leitung von Frau Drobietz und Herrn Wilmsmeier hat sich nach einer schwierigen Auswertung für zwei erste Plätze entschieden.

Gewonnen haben Lucy und Maxi (5a) mit ihrem Quadrama zum Buch „Ronja Räubertochter“. Ebenso einfallsreich gestalteten Amelie, Clarissa und Finja ihr Quadrama zur Vorstellung des Buches: TKKG: „Das leere Grab im Moor“.

 

Dicht gefolgt von Laura Marie und Laura (5a) die den „Tatort Paris“, Die drei Ausrufezeichen in ihrem Quadrama umsetzen. Auch die Schülerinnen mit den Quadramas zur Vorstellung der Bücher „Ostwind“ von Jana und Thoran (7a) „Warrior Cats“ von Elisa und Jane (6a) und „Carlotta“ – Internat auf Probe von Mara und Darleen, freuten sich über die Anerkennung ihre Kunstwerke und die kleinen Preise.

 

Mit der Aktion betonte das Bibliotheksteam, dass eine dringende Notwendigkeit besteht, Schülern attraktive Zugänge zum Lesen zu ermöglichen und somit Geschichten auch erlebbar zu machen. Erfreut und beeindruckt über die schönen Ergebnisse zeigte sich bei der Preisverleihung auch der stellvertretende Schulleiter, Herr Juling.

 

 

 

 

 

 

Zum Auftakt des diesjährigen Sommerleseclubs besuchten die Klassen 5d und 6a in der vergangenen Woche mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Peterek und Frau Drobietz die Stadtbibliothek Rheine.

In einem Bookslam wurden den Schülern von den ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern acht Bücher vorgestellt. Dabei waren die Regeln für alle Vortragenden gleich: Jeder hatte drei Minuten Zeit, um die Schulklassen von seinem Buch zu begeistern. Anschließend durften die Schüler abstimmen, ob sie das Buch weiterlesen möchten.

Bei der Vorstellung überraschten die Vortragenden mit ganz unterschiedlichen Zugängen: Neben dem Vortragen von Textauszügen gab es auch szenische Darbietungen, z.B. einen Jungen, der auf dem Dach seiner Schule steht und einen Monolog über sein Leben hält, zwei Mädchen, die sich am Handy über die erste große Liebe austauschen, einen Jungen, der im Fotoalbum blättert und seine Mafia-Familie vorstellt und ein Mädchen, dass sich unterschiedliche Methoden überlegt, um ihren Schwarm auf möglichst hinterhältige Weise umzubringen.

Viele Schüler zog es nach dem Bookslam direkt zum Ausleihschalter und einigen fiel es sichtlich schwer, sich zu entscheiden, welches Buch sie ausleihen wollten. Zum Glück läuft der Sommerleseclub über die gesamte Ferienzeit, sodass die anderen Bücher in den kommenden Wochen ausgeliehen werden können.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtbibliothek Rheine und den Vorleserinnen und Vorlesern für die Ausrichtung des Bookslams.

 

Die Lesetipps der Stadtbibliothek Rheine für die bevorstehenden Sommerferien:

  • Lena Klassen: Eisblau ist die Liebe
  • Dagmar Geisler: Siebzehneinhalb Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen
  • Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer: Rocco Calzone: Meine ehrenwerte Familie
  • Claire Legrand: Das Haus der verschwundenen Kinder
  • Stuart Gibbs: Spion auf Probe
  • Elizabeth Cody Kimmel: Übernatürlich peinlich
  • Usch Luhn: Kiss me, Cookie!
  • Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer: Coolman und ich. Geht nicht gibt's nicht

 

 Text und Foto: Ina Peterek

 

 

Danke an alle Eltern der 7a, die Restbeträge der Klassenfahrt für unsere Schülerbibliothek gespendet haben!

Literaturkurs erprobt und erlebt Kleinkunst hautnah -

Ein besonderes Angebot erlebte am 14. Mai einen Vormittag lang der Literaturkurs Q1 in der Schülerbücherei des Dionysianum:

Erstmals an einer Schule in Rheine zu Gast waren mit dem auch als Schauspieler tätigen Ari Nadkarni (22) und dem trotz seiner Jugend bereits seit 2008 in der Kleinkunstszene aktiven Marian Heuser (28) zwei Experten in Sachen Poetry Slam.

Weiterlesen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo