• 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abitur 2025
  • Klettern auf Borkum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee

Am Dio gewinnt die „Zeit der Wunder“

Schuljury zum „Prix des lycéens allemands“ bestimmt ihr Lieblingsbuch

Zum ersten Mal nahmen 24 Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Dionysianum am Literaturwettbewerb: „Prix des lycéens allemands“ teil.

Dieser Literaturpreis orientiert sich am berühmten „Prix Goncourt“, der in Frankreich hohes Ansehen genießt, und wird im März auf der Buchmesse in Leipzig an den Autor bzw. die Autorin verliehen. Ziel des Wettbewerbs ist es, besonders motivierten und leistungsstarken Lernern die Möglichkeit zu bieten, in intensiven Kontakt mit aktueller französischsprachiger Literatur zu treten. Als literarische Jury beleuchten sie kritisch die Vorzüge der einzelnen Werke, um dann eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Dazu versammelten sich die teilnehmenden Dionysianer des Französisch-Grundkurses der Stufe Q1 heute in der Aula und präsentierten ihren Gästen der anderen Oberstufenkurse, dem Leistungskurs vom Emslandgymnasium und dem Muttersprachler Bruno Allamel die vier zur Auswahl stehenden Jugendro-mane.

Für jeden Roman hatten sich die Schüler und Schülerinnen eine besondere Art der Präsentation ausgesucht. So stellte die erste Gruppe den Roman „La première fois, on pardonne“ (Beim ersten Mal verzeiht man) von Ahmed Kalouaz mit Hilfe von Fotos vor, da die Hauptperson in diesem Roman anhand der Bilder aus dem Fotoalbum ihrer Oma versucht, das Schicksal ihrer vom Va-ter misshandelten Mutter zu ergründen. „Babyfaces“ von Marie Desplechin spielt in einem Vorstadtbezirk von Amiens und schildert die Probleme eines übergewichtigen Mädchens, dass der Körperverletzung bezichtigt wird. Mit passenden Skizzen und Zeichnungen auf zwei Overhead-Projektoren präsen-tierten die vier Schülerinnen dieser Gruppe sehr anschaulich Charaktere und Handlung des Romans.

„Le temps des miracles“ (Die Zeit der Wunder)  von Anne-Laure Bondoux war vielleicht das schwierigste Werk, denn es handelt von der Flucht eines Jungen aus dem Kaukasus nach Frankreich. Sehr fundiert und ausführlich schilderten die 17-18Jährigen die einzelnen Etappen dieser Flucht. Auf einem großen Plakat hatten sie dazu geschickt Hintergrundinformationen und Buchhandlung miteinander verknüpft.

Den Abschluss der Präsentationen bildete ein Schülerfilm zu „Blog“ von Jean-Philippe Blondell, der die Zuschauer zu frenetischem Beifall hinriss. Besonders hervorzuheben ist hier die schauspielerische Leistung von Johanna Kersken, die sehr überzeugend einen typischen Franzosen spielte, der die Rolle der Liebe im Roman kommentiert.

Im Anschluss an diese abwechslungsreichen Präsentationen wurde das Publi-kum um eine erste Stellungnahme gebeten. Dann begann die Arbeit der Schü-lerjury, die in selbst moderierten Debatten die Vorzüge und Qualitäten der vier Werke beleuchtete, um dann in mehreren Wahlgängen ein Buch herauszukris-tallisieren. Im ersten Wahlgang schied „Babyfaces“ aus und eine leichte Mehr-heit für „Blog“ schien schon die Wahlentscheidung vorauszunehmen, die im zweiten und dritten Wahlgang jedoch wackelte, so dass schließlich mit 17 von 24 Stimmen der Roman „Le temps des miracles“ = Die Zeit der Wunder ge-wann.

Anschließend gab der als Experte eingeladene Muttersprachler Monsieur Allamel den Schülern ein Feed-back zu den einzelnen Präsentationen. „Ich bin beeindruckt von euren Sprachkenntnissen und eurer Motivation“ lobte er und kommentierte dann ausführlich auf Französisch die Stärken der einzelnen Prä-sentationen. Er benannte sieben Schülerinnen, die ihn sprachlich am meisten überzeugt hatten und aus dieser Gruppe wählten im Anschluss alle Kursteil-nehmer ihre Gewinnerin, die am 23. Februar mit ihrer Lehrerin Madame Schulz-Bennecke nach Düsseldorf zur Landesjury fahren wird.

Gewonnen hat Ulla Meyer (Rechts). Ihre Stellvertreterinnen werden Paula Hartung (Mitte) und Johanna Karwen (Links) sein. Herr Huesmann überreichte allen Drei als Preis ein fran-zösisches Wörterbuch und die Gewinnerin erhielt zusätzlich ein Buchgeschenk.

Karin Schulz-Bennecke

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo