• Kardinaltugenden
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abitur 2024
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Inschrift am Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten

MINT-Projekt für Mädchen

CyberMentor zu Gast am Dio

Carolin Groß, Mitarbeiterin der Universität Nürnberg, war zu Gast am Gymnasium Dionysianum Rheine, um den Mädchen der Klassenstufen 6 bis 12 das E-Mentoring-Programm CyberMentor im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen. Anliegen des Projekts ist es, Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und sie zu einer Karriere in diesem Bereich zu ermutigen.

„Interessiert ihr euch für MINT?“ Ein langes Seufzen gepaart mit einem „naja…“ ist die Reaktion, die die CyberMentor-Mitarbeiterinnen zu Beginn ihres Vortrags meist von ihren Zuhörerinnen ernten. Die Antworten auf die Nachfrage „Warum nicht?“ rangieren zwischen „Total langweilig“, „Wofür braucht man das schon?“ und „In so einem Beruf verbringt man den ganzen Tag nur im Labor“. Dass diese Meinungen der Wirklichkeit nicht gerecht werden, erleben die Schülerinnen im Lauf des Vor­trags: Ihnen wird aufgezeigt, wie MINT ihren Alltag beeinflusst und sie erfahren, dass in MINT-Beru­fen neben fachlicher Kompetenz auch Organisationstalent, Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und Reisefreude gefordert sind.

Unterstützung bei der Entwicklung ihrer MINT-Interessen oder einer angestrebten Karriere bietet eine Teilnahme bei CyberMentor: Den Schülerinnen werden persönliche Mentorinnen vermittelt, die in diesem Bereich beruflich tätig sind. In einem Netzwerk, der CyberMINT-Community, tauschen sich je drei Mädchen mit drei Mentorinnen ein Jahr lang aus. Die Kommunikation erfolgt via Mail, Chats und Foren innerhalb einer geschützten Internetplattform. Die Mentorinnen vermitteln ihren Men­tees einen Eindruck von ihrem Arbeitsalltag und geben Tipps und Anregungen zu MINT-Aktivitäten. Weiter­hin stehen allen Teilnehmerinnen auf der Internetplattform verschiedene Projekte und Wett­be­werbe sowie Infos zu MINT, Studium und Karriere zur Verfügung. Schülerinnen der Unter- und Mit­tel­stufe haben so die Chance, den MINT-Bereich frühzeitig aus einer außerschulischen Perspektive ken­nen zu lernen. Abiturientinnen und Schülerinnen der Oberstufe bekommen hilfreiche Tipps für die Studien- und Berufswahl.

Die nächste Mentoring-Runde startet im Oktober 2013. Schülerinnen und MINT-Frauen können sich ab sofort bis 1. September 2013 dafür anmelden.

CyberMentor wird geleitet von Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg). Gefördert wird das Programm im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auch Spon­soren aus der Wirtschaft beteiligen sich an der Finanzierung (Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutsch­land GmbH, SAP AG, Krones AG, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH). 

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Sturm | Universität Regensburg | Lehrstuhl für Schulpädagogik | Projekt CyberMentor
Tel.: 0941 943-3855| Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.cybermentor.de

Foto: M. Havers

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo