• Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2024
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Proben in Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Europatag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Inschrift am Frankebau
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek

SondereinsatzkommanDIO verlässt Heimathafen

Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Antonius-Basilika in Rheine begann heute Nachmittag die Entlassungsfeier der diesjährigen Abiturientia vom Dionysianum. Ein besonderer Dank galt dabei Dr. Obronczka und Pastorin Wilmsmeier für Hilfe bei der Vorbereitung und die Mitgestaltung des Gottesdienstes. Letztere machte den Abiturienten in ihrer Predigt Mut: „Menschen riskieren - mit Zittern und Zagen. Und dann machen sie eine menschliche Erfahrung: Es klappt!"

Nach dem Gottesdienst ging es mit allen Abiturienten, ihren Angehörigen, ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie (geladenen) Festgästen zur lang ersehnten Übergabe in die Stadthalle.

Mit einem Gruß des Erprobungsstufenchores startete das Programm. „Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wie, wenn ohne Liebe? Wer, wenn nicht wir?", fragten die Jüngsten - eine passende Einleitung!

Kurz fassen wollte sich anschließend die neue stellvertretende Schulleiterin, Karin Schulz-Bennecke, bei der Begrüßung. Doch das war gar nicht so leicht, denn die Liste der geladenen Gäste war lang.

Für Abwechslung sorgte dann der Oberstufenchor (Leitung: Peter Kappelhoff), der vom „crazy life" sang, in das sich die frisch gebackene Abiturientia nun begeben soll. Auch später glänzte der Chor mit der Darbietung von „Rehab“.

Der stellvertretende Bürgermeister Norbert Kahle prüfte in seiner Rede, ob der Abiturjahrgang seinem Motto als strategisches Spezialkommando „SondereinsatzkommanDIO" gerecht wurde. „Alles bisher war nur Training! Jetzt kommen die echten Einsätze", legte er allen aus Herz.

Dr. Peter Rohlmann, der für die Goldabiturientia sprach, wusste dann um „die Nervigkeit aller solcher Reden“ einer Entlassungsfeier und schaffte es, der Abiturientia in zwei Minuten alles Wichtige mitzuteilen: „Nichts muss so sein, wie es ist!" (Bertolt Brecht) - Dies war damals, 1967, der Leitspruch des Abiturjahrgangs; und er passt noch heute!

„Bingo! Ihr habt‘s geschafft! Aber wir verlieren wieder unsere wichtigsten Talente...", kündigte Detlef Kühn das Oberstufenorchester an, das Back to Black" (Gesang: Lea Drunkenmölle) zum Besten gab.

Bejubelt wurde Dr. Dirk Terhechte (für den VAD), als er den Wettbewerb für die schnellste Rede gewinnen wollte und nach 30 Sekunden Anstalten machte, das Rednerpult zu verlassen. Dann jedoch richtete er doch einige Worte mehr an die Abiturienten: Er gratulierte zum bestandenen Abitur, mehr gehe gerade nicht. Zugleich sensibilisierte er auch für die immer größer werdende Verantwortung und rief zu reflektiertem Handeln auf.

Die nächste musikalische Einlage kam von Jannes Damer, der mit seiner Akustikgitarre und seiner Stimme die Stadthalle für sich einnahm.

„Was kommt jetzt? Und wer kommt jetzt?" Konrad Schulte, der das Amt des Schülersprechers von Abiturientin Lena Nagelsmann übernommen hat, stellte die Fragen, die viele beschäftigten. Gleichzeitig beglückwünschte er die Abiturienten, dass sie nun nicht mehr um einen Platz vor dem Oberstufenbüro kämpfen müssten, wünschte sich aber auch, den ein oder anderen „abends mal im Köpi, Index oder wo auch immer“ wiederzutreffen.

Mit „Gonna Fly Now" (aus Rocky) unterbrach das Orchester die Glückwünsche und Reden und erzeugte zugleich eine positive Aufbruchstimmung für die Abiturientia.

Frau Dropmann aus der Schulpflegschaft erinnerte im Folgenden an die Jubiläumsfahrt nach Rom 2009, die im Einschulungsiahr der Abiturientia stattfand. Dort lernte letztere den „Dio-Geist" kennen, der alle bis jetzt zusammengehalten habe und den sie in die Welt hinaustragen solle.

Aus der Elternschaft gratulierte anschließend Christine Bonatz den Abiturienten zum bestandenen Abitur und wünschte ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg. Sie empfahl: „Lasst auch mal die Seele baumeln! […] So bekloppt kann man gar nicht denken, wie das Leben manchmal sein kann!"

Der letzte Titel des Orchesters deutete den bevorstehenden Abschied mehr als deutlich an. „Music" bleibt hoffentlich eine große Liebe für alle Abgänger, vielleicht auch wirklich die „first love", aber hoffentlich nicht die letzte... Besonders verabschiedet wurden Jannes Damer und Lena Nagelsmann, die sowohl sang als auch für die instrumentale Begleitung am Horn sorgte.

Schulleiter Oliver Meer spielte in seiner Rede auf die Schwierigkeiten der „7-er Jahre" an und fragte sich, was man persönlich aus diesem Jahr mitnehme. Dies könne doch eigentlich nur im Rückblick auf die letzten acht Jahre geschehen. Aus diesen Erinnerungen heraus solle die Abiturientia ihre Zukunft gestalten.

Großen Applaus bekam dann der Lehrer-Chor, der mit einem Text von Antje Burkhard den zunächst beschwerlichen Weg, dann aber den zu feiernden, erfolgreichen Abschluss des Jahrgangs 2017 besang.

„Hallo Menschen, hier ist euer Maxim!“, begann Maxim Schmidt die letzte Rede der Feier: die der Abiturienten. Beim Vergleich der Laufbahn des Jahrgangs mit einer Schiffsreise habe er gelernt, dass alles relativ sei, zählte auf, was er neben Schiller und Goethe alles behandelt habe. Auch wenn nicht immer alles gerade gelaufen sei, so wolle er doch den geraden Weg gehen und positiv in die Zukunft zu blicken.

 

Nun endlich kam es dazu, worauf alle gewartet hatten: die Übergabe der Zeugnisse.

Zugleich wurden viele Schülerinnen und Schüler mit Preisen für besondere Leistungen und Engagement ausgezeichnet:

Joseph-Winckler-Preis: Falk Brüggemeier
Hermann-Rosenstengel-Preis: Lena Nagelsmann
Glemser Stiftung: Falk Brüggemeier, Juliane Käschner

Langjähriges Engagement in der Schülerbibliothek: Tessa Kampel, Julia Lütke-Fremann, Elisabeth Richter

Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker: Felix Wegmann
Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch und sehr gute literarische Kenntnisse: Lea Bremenkamp
Preis der evangelischen Kirche von Westfalen: Anna Primus
Deutsche mathematische Gesellschaft: Falk Brüggemeier
Fachschaft Musik: Julian Käschner
Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Mats Stromberg
Deutsche Physikalische Gesellschaft: William Kast, Falk Brüggemeier

 

Abschließend sang der gesamte Abiturjahrgang „We're all in this together" gemeinsam, bevor es zusammen gen Sonnenschein zum Gruppenfoto und in die Welt ging.

 

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

 

 

(Text u. Bilder: M. Witczak)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo