• Europatag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abitur 2025
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Proben in Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer

Warnung

Dieser Event kann nicht über den angegebenen Link angeschaut werden. Möglicherweise wurde der Eintrag in der Zwischenzeit verändert.

Neue Inhalte sind ONLINE: MINT / zdi-Zentrum ST - Physik-YouTube-Projekt im Gymnasium Dionysianum in Rheine

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen die manchmal etwas nüchternen MINT-Themen nahe zu bringen, wählte jetzt das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist: Es führte mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Dionysianum Rheine mit Begleitung durch unseren Physiklehrer Herrn Heeke im Rahmen eines viertägigen Workshops ein Filmprojekt durch.

 

 

 

Das Kreativteam, bestehend aus neun Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 10, befasste sich mit einer Videoproduktion und den damit verbundenen Elementen wie dem Darstellen von physikalischen Zusammenhängen als Film.

Der Intensivworkshop vermittelte technische und rechtliche Grundfertigkeiten und ging Fragen nach wie: Was sind Bildsequenzen? Wie ist die zu Grunde liegende Technik aufgebaut? Wie kann ich eine Geschichte im Bild erzählen?

In der Kreativphase wurde der Filminhalt definiert. Ein Drehbuch wurde entworfen, um einen Leitfaden während der Dreharbeiten zu haben. Dies beinhaltet auch die Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, in die sich die Jugendlichen selbstständig einarbeiteten.

Bei der Post-Produktion wurden die Sequenzen gesichtet und per Schnitt und Animation zu einem Film zusammengefügt. Jana erzählte begeistert, dass es interessant sei, das Thema Physik in einem Video darzustellen. "In der Theorie ist Physik nämlich viel langweiliger als in der Praxis." Ihr Team hat sich die Frage gestellt "Wie funktioniert Schwarzlicht?" und erklärt im Video, was UV-Strahlung auslöst.

Am Ende entstanden vier Filme, die kurz vor den Weihnachtsferien im Rahmen des letzten Workshoptages vorgestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das Thema Physik, das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Lehrer Markus Heeke, der das Projekt betreut: "Das Projekt ermöglicht Einblicke in die digitalisierte Welt und hilft den Schülerinnen und Schülern bei der selbstständigen Entscheidungsfindung und den möglichen Realisierungsstrategien eines komplexen Films, auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen."

 

Im Mittelpunkt des Angebots stehen die Vermittlung und Vertiefung beruflicher Kenntnisse in der Videoproduktion. Das externe Film- und Physikerteam von Lekkerwissen (http://www.lekkerwissen.com/) aus Köln begleitete diesen Workshop und unterstützte die jungen Leute dabei, eigene Interessen und Kompetenzen zu erkennen.

Simon sieht den Mehrwert sowohl beim handwerklichen Arbeiten als auch beim physikalischen Verständnis. Er ist selbst studierte Lehrkraft und weiß, dass Physik für Schülerinnen und Schüler meist sehr trocken ist. "Ohne das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen, die Resultate können sich sehen lassen", zeigte er sich sehr zufrieden mit dem Team des Dionysianums.

Auch Gabi Wenke vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt (http://www.zdi-kreis-steinfurt.de) ist begeistert: "Der hohe Realitätsbezug - Jugendliche werden YouTuber - und die handlungsorientierende Arbeitsweise sind eine tolle Möglichkeit, MINT-Themen spannend darzustellen."

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

FOCUS NWMI-OFF/presse-service.de, 29.12.2017 | 09:32

(c) https://m.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/steinfurt-zdi-zentrum-kreis-steinfurt-spannendes-youtube-projekt-im-gymnasium-dionysianum-in-rheine_id_8148367.html 

 

Neue Inhalte sind ONLINE !!!

 

Schwarzlicht: https://www.youtube.com/watch?v=ApHOKDWjl9w

 

Thomsonscher Ringversuch: https://www.youtube.com/watch?v=P11k5FFryRk

 

Wasserrakete: https://www.youtube.com/watch?v=IYxfKb2iCL0&t=2s

 

Instacloud - Cloud in a bottle: https://www.youtube.com/watch?v=YcQSgf9qL5c&t=4s

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo