
MV 19.02.2025: KAoA / MINT: Ein Blick in die Zukunft
MINT: Mit dem TouchTomorrow-Truck die Zukunft hautnah erleben
Welche Technologien werden unseren Alltag prägen? Welche Berufe bieten spannende Zukunftsperspektiven? Antworten auf diese Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler des Dios, denn vom 14. bis 20. Februar 2025 macht der TouchTomorrow-Truck an ihrer Schule Station. Die mobile Bildungsinitiative der Dr. Hans Riegel-Stiftung bringt innovative Technologien und praxisnahe Berufsorientierung direkt zu Jugendlichen – mit dem Ziel, sie für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern.
Schon beim Betreten des doppelstöckigen Fahrzeugs wird deutlich: Hier gibt es mehr als eine einfache Ausstellung. In interaktiven Stationen können die Schülerinnen und Schüler neue Technologien entdecken und erleben, wie diese den Alltag und die Arbeitswelt von morgen verändern.
Die untere Etage des Trucks widmet sich der „Lebenswelt von morgen“. Dort erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte, autonome Mobilität und künstliche Intelligenz. Besonders fasziniert sind viele von der Gedankensteuerung, mit der sie eine Kugel allein durch ihre Gehirnströme bewegen können – ein beeindruckendes Beispiel für die Möglichkeiten der Neurotechnologie.
Auf der oberen Etage steht die „Arbeitswelt von morgen“ im Mittelpunkt. Mithilfe virtueller Realität tauchen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufe ein und erleben hautnah, wie moderne Technologien die Arbeitswelt verändern. Ein besonderes Highlight ist der „Iko“, ein RFID-Speicher, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Interessen während des Besuchs festhalten können. Diese Informationen lassen sich später in der digitalen TouchTomorrow-App abrufen und weiter vertiefen.
Begleitet werden die Jugendlichen von fachkundigen Coaches, die nicht nur technische Hintergründe erklären, sondern auch wertvolle Informationen zu Studiengängen und Ausbildungsberufen im MINT-Bereich liefern. Das Konzept des Trucks ergänzt die schulische Berufsorientierung optimal, denn die Kombination aus Experimentieren, interaktiven Medien und praxisnahen Informationen gibt den Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Vielfalt technischer und naturwissenschaftlicher Berufe.
Auch die Schülerinnen und Schüler selbst zeigen sich begeistert von den zahlreichen Mitmachstationen. Besonders die Möglichkeit, modernste Technologien nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern direkt auszuprobieren, sorgt für großes Interesse an MINT-Berufen. Der TouchTomorrow-Truck setzt nicht nur auf kurzfristige Begeisterung, sondern auf nachhaltige Bildung. Digitale Angebote wie das MINT-Navi ermöglichen es den Jugendlichen, sich auch nach dem Besuch intensiv mit ihren beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Der Besuch des Trucks am Gymnasium Dionysianum bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Zukunftstechnologien und Berufsperspektiven auseinanderzusetzen. Durch diese praxisnahe Erfahrung wird nicht nur die Neugier geweckt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung von MINT-Nachwuchskräften geleistet.
Weitere Informationen und Bildmaterial:
https://touchtomorrow.de/fuer-partner-presse/foto-und-video-downloads
Bilder: K. Sprock, O. Meer; Text: O. Meer, T. Grauert
MV 11.02.2025 Großartiger Erfolg bei int. Bolyai-MINT-Wettbewerb
MINT: "Vio vom Dio" holt 3. Platz beim int. Bolyai-Teamwettbewerb
Am 14. Januar 2025 fand der internationale Bolyai-Teamwettbewerb statt, bei dem das Team "Vio vom Dio" aus der Klasse 6a des Dionysianums einen herausragenden dritten Platz belegte. In NRW traten in der Gruppe der Sechstklässler 422 Teams gegeneinander an.
Insgesamt gingen 75 „Dios“ aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an den Start. Sie bildeten 25 Teams und zeigten, dass sie nicht nur Spaß an Mathematik haben, sondern auch richtig gut darin sind. Der Bolyai-Teamwettbewerb ist bekannt für seine kniffligen Aufgaben, die nur im Team gelöst werden können.
Alexander Timmer, Johann Gomes Nunes, Ben Elbers-Schrichten und Lukas Wobben beeindruckten durch ihre hervorragende Zusammenarbeit und Köpfchen und freuten sich zurecht über einen bemerkenswerten dritten Platz.
Die Fachkonferenz Mathematik gratuliert von Herzen!
Bild: Dio; Tex: S. Holtkötter
MINT: 23 Mathematik-Olympioniken am Dio geehrt
Auch in diesem Jahr sind 37 Schülerinnen und Schüler des Dios an einem Samstagmorgen im November zur Schule gekommen, um an der Kreisrunde der Mathe-Olympiade teilzunehmen. Dieser Einsatz hat sich gelohnt. Wir freuen uns über 23 Preisträgerinnen und Preisträger. Am vergangenen Mittwoch wurden die Urkunden durch unseren Schulleiter Herrn Meer überreicht.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben eine Platzierung erreicht:
- Platz: Moritz Thieben (5a), Leni Lindemann (5a), Lisbeth Cordes (5b)
- Platz: Felicitas Drewes (5b), Fabio Strippoli (5c), Lukas Wobben (6a), Alexander Timmer (6a), Luis Gude (6a), Carlotta Wennemer (9a), Carlotta Diephaus (9b)
- Platz: Johann Gomes Nunes (6a), Sophie Schreyer (6a), Ben Elbers-Schrichten (6a), Lutz Greiwe (6b), Maximilian Kaiser (6b), Elyes Amara (6c), Marie Münch (7b), Anna Zhemchugova (8a), Naila Safo (8a), Justus Lutz (8b), Emilie Keen (8b), Kira Knipenberg (8c), Neele Stoet (9b)
Bild: Dio, Text: N. van Alen
MV 17.01.25 MINT: Erfolgreich bei "Physik im Advent"
MINT: 100 Dionysianer nahmen beim „PiA“-Wettbewerb teil
Das Gymnasium Dionysianum war auch beim aktuellen Wettbewerb "Physik im Advent" (PiA) erneut mit einer beeindruckenden Anzahl von rund 100 mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgängen 5-7 vertreten. Diese engagierten Schülerinnen und Schüler haben sich den spannenden Aufgaben mit Bravour gestellt und dabei nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch jede Menge Spaß gehabt.
Besonders erfreulich ist, dass einige von ihnen die Marke von 20 Punkten oder mehr erreicht haben, wie ihre Urkunden bestätigen. Unter den strahlenden Gewinnern sind folgende fünf Schülerinnen und Schüler, die sogar das Kunststück vollbracht haben, die maximale Punktzahl von 24 Punkten zu erreichen: Lea Eilers, Phil Heskamp, Frieda Hüntemann, Melina Roskoschinski (alle aus der Klasse 6c) und Helene Bögge (6a). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Insgesamt wurden beim aktuellen Wettbewerb beeindruckende 71.219 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert, was einen neuen Rekord aufstellt! Diese enorme Zahl erfordert, dass unter den besten Teilnehmern attraktive Preise verlost werden. Die ersten Preise sind bereits eingetroffen, und die Möglichkeit, weitere zu gewinnen, bleibt bestehen. Die jetzige Klasse 6c hat im letzten Jahr auch erst im Februar die aufregende Nachricht erhalten, dass sie einen Besuch des renommierten CERNs in Genf gewonnen hat. Wer weiß, welche Überraschungen in diesem Jahr noch auf die talentierten Physik-Fans warten!
Um diesen großartigen Erfolg zu würdigen, stellten sich alle besonders erfolgreichen Teilnehmenden, die 20 oder mehr Punkte erzielt haben, für ein gemeinsames Foto auf.
Die Schulgemeinde ist sehr stolz auf die Schülerinnen und Schüler, die es kaum erwarten können im nächsten Advent wieder dabei zu sein.
Bild und Text: M. Heeke OStR
MV 18.12.2024 Mathe-Olympiade: Siegerehrung mit 10 Dios unter den 50 Preisträgern!
Mathematik-Olympiade: 1. und 2. Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparkasse Rheine geehrt
In einer großen Feierstunde wurden zehn Schülerinnen und Schüler des Dionysianum aus den Jahrgängen 5-9 für ihre herausragenden Leistungen bei der Kreisrunde der Mathe-Olympiade geehrt. Alle erhielten als Gewinn eine Urkunde und ein Gesellschaftsspiel.
Folgende Schülerinnen und Schüler gehören zu den glücklichen Preisträgerinnen und Preisträgern: 1. Platz: Moritz Thieben (5a), Leni Lindemann (5a), Lisbeth Cordes (5a) 2. Platz: Felicitas Drewes (5b), Fabio Strippoli (5c), Lukas Wobben (6a), Alexander Timmer (6a), Luis Gude (6a), Carlotta Wennemer (9a), Carlotta Diephaus (9b)
Die schulinterne Siegerehrung für die 1. -3. Platzierten erfolgt nach den Weihnachtsferien.
Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger! Wir hoffen ihr seid im nächsten Jahr wieder mit dabei.
Eure Fachschaft Mathematik
(Nadine van Alen)
Mathematik: Preisträger:innen bei der Mathematik-Olympiade
MV 03.12.2024 MINT: Physik-You-Tubing am Dionysianum
MINT-YouTubing-Workshop am Gymnasium Dionysianum
In Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt bot das Gymnasium Dionysianum kürzlich einen viertägigen MINT-YouTubing-Workshop an, der einzelne Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen ließ.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in MINT-Themen zu vertiefen und dabei eigene Interessen zu entdecken. Unter der Leitung der Dozenten des Film- und Physikerteams von "lekkerwissen" aus Köln sowie des Physiklehrers Markus Heeke wurden die Jugendlichen nicht nur in die Videoproduktion eingeführt, sondern auch darin geschult, komplexe MINT-Themen auf fesselnde und verständliche Weise darzustellen.
Das Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur Einblicke in die digitalisierte Welt, sondern förderte auch ihre selbstständige Entscheidungsfindung und die Entwicklung beruflicher Kompetenzen. Durch die Unterstützung der Dozenten konnten die Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Herausforderung meistern, eigene naturwissenschaftliche Interessen und Phänomene in ansprechenden Videos festzuhalten.
Zwei Filme können beispielhaft unter den nachfolgenden Links betrachtet werden:
- Mehlstaub-Explosion: https://youtu.be/KEH4ZHXThTQ
- Schnelles Internet: https://youtu.be/7mwvfKMH8MA
Dieser kreative Ansatz, Jugendliche für die MINT-Themen zu begeistern, zeigt, wie kreativ und spannend die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten sein kann. Das Dionysianum und das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt setzen damit ein inspirierendes Zeichen für die Förderung von MINT-Kompetenzen bei jungen Menschen.
(M. Heeke)
MINT: 37 Schülerinnen und Schüler des Dios bei der Mathematik-Olympiade
Am Samstag, den 16. November 2024 fand die Kreisrunde der Mathematik-Olympiade mit rund 260 Schülerinnen und Schülern für den Kreis Steinfurt zentral am Kopernikus-Gymnasium Rheine statt. Auch 37 Schülerinnen und Schüler von unserer Schule stellten sich spannenden Aufgaben aus der Welt der Mathematik. Die Korrekturen laufen in den nächsten Wochen und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Die offizielle Preisverleihung für die 1-3. Plätze findet am Dienstag, den 17. Dezember 2024 in den Räumen der Stadtsparkasse Rheine statt.
Eure Fachschaft Mathematik
Text: N. van Alen, Bild: S. Frieling (Kopi)
MV 21.11.2024 MINT: Mathe-Olympiade mit 37 Dios
MV 29.10.2024 MINT: Mit "Physik im Advent" zum CERN!
KI macht Schule
MINT: 6er - Mit "Physik im Advent" zum CERN!
Was für ein Abenteuer für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c des Gymnasium Dionysianum! Sie haben im Rahmen des Wettbewerbs „Physik im Advent“ einen exklusiven Besuch des renommierten Forschungszentrums CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf gewonnen. Gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Herrn Heeke und der Klassenlehrerin Frau Pengemann machten sie sich auf den Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Angekommen in Genf wurden die Schülerinnen und Schüler von der CERN-Mitarbeiterin Frau Dr. Sarah Zoechling (School and Students Programmes Manager) herzlich empfangen und einen ganzen Tag lang durch das faszinierende Forschungszentrum geführt. Das CERN, das sich den großen Fragen unserer Existenz widmet - "Woher kommen wir?", "Woraus bestehen wir?", "Wohin gehen wir?" - beeindruckte die jungen Besucher mit seiner Größe und Bedeutung. Hier arbeiten 23 europäische Mitgliedsstaaten und 11 weitere Länder eng zusammen, um bahnbrechende Forschung zu betreiben.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine umfassende Einführung in den 27 km langen kreisförmigen Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider), der sich 100 Meter unter der Erde erstreckt. Mit anschaulichen Führungen, Filmmaterial und eigenen Experimenten tauchten sie tief in die Welt der Teilchenphysik ein. Sie lernten, wie Protonen beschleunigt und zur Kollision gebracht werden, und wie die daraus resultierenden Erkenntnisse beispielsweise in der Nuklearmedizin Anwendung finden.
Doch das war noch nicht alles. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, dass das Internet hier entwickelt wurde und dass bahnbrechende Entdeckungen wie die des Higgs-Teilchens am CERN gemacht wurden. Sie erhielten Einblicke in den Kontrollraum des ATLAS-Detektors und erlebten die Faszination der Teilchenphysik hautnah durch zahlreiche Experimente und Mitmachstationen im Science Gateway.
Ein Höhepunkt des Tages war sicherlich die Simulation, bei der die Schülerinnen und Schüler 100 Meter in die Erde hinabfuhren, um zu sehen, wie die Teilchen durch gekühlte Magnete auf die Kreisbahn gelenkt werden. Und als krönender Abschluss konnten sie das Synchrozyklotron, den ersten Teilchenbeschleuniger des CERN, im Original bestaunen.
Der ereignisreiche Tag fand seinen Ausklang mit einem Abendspaziergang zum Hauptsitz des Internationalen Roten Kreuzes, zum Gebäude der Vereinten Nationen und zum wunderschönen Genfer See.
Was für ein unvergessliches Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler des Dio! Sie kehrten mit einem Schatz an neuen Eindrücken und Erkenntnissen zurück und werden mit Sicherheit noch lange von diesem Abenteuer schwärmen. Wer weiß, vielleicht hat dieser Besuch ja sogar den Funken für zukünftige Forscherinnen und Forscher entfacht!
Wir danken besonders Förderverein und Verein Alter Dionysianer (VAD), ohne deren finanzielle Unterstützung diese besondere Exkursion nicht möglich gewesen wäre!
Auf dem Weg zum Hostel am Genfer See vorbei
Auf dem Weg zum Hostel am Genfer See vorbei
Workshop mit Praxis
Workshop mit Theorie
Hier wurden die Ausmaße des 27 km langen LHC (unterhalb der Schweiz und Frankreich) veranschaulicht
Visualisierung der Geschichte der Teilchenphysik in Form einer Skulptur von Gayle Hermick
In einem Hörsaal des CERN...
Vor dem Hauptquartier der Vereinten Nationen in Genf
Bilder und Text: M. Heeke und R. Pengemann
MV 03.10.2024 MINT: Dios bei "Highlights der Physik"!
MINT am Gymnasium Dionysianum
Das Dionysianum bietet viele Forder-Angebote im Bereich MINT (Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften). Am 08.09.21 wurde das Dionysianum als MINTfreundliche Schule rezertifiziert und als DIGITALE Schule zertifiziert.
Daher muss bei uns jedes Kind eine Grundbildung IT in den neuen Technologie (NT) mit einem Computerführerschein und über das Fach Informatik in Stufe 6 erwerben.
Auch soll jedes Kind an Wettbewerbenwie Mathematik-Olympiade, dem Känguru-Wettbewerb (M), HEUREKA (NW), Bolyai-Mathematik-Teamwettbewerb in der SI oder z.B. Informatik-Biber-Wettbewerben in SI und SII, der Ch- oder Biologie Olympiade sowie MINT-Projektkursen teilnehmen: Hier sprechen wir Ihre Kinder, die Klassen gezielt an, motivieren und begleiten sie!
Natürlich haben wir freiwillige, beständige Forderangebote außerhalb des Vormittags wie "Robotik", "Programmieren lernen" oder die "Mathe-Knobel-AG", die auf die Mathematik-Olympiade vorbereitet!
Zu unserm MINT-Konzept gehören aber auch wechselnde MINT-Forderangebote, also Forder-AGs auf Halbjahresbasis, die vom "Bau eines Stratosphärenballons", "zdi-MINT-Videoprojekten" über "APP-Programmierung", "Astronomie" bis zu "Robotern" oder "Mikroskopie" reichen.
Auch im Bereich der Studien- und Berufswahlberatung helfen wir den Jugendlichen, sich breit aufzustellen und sich im z.B. MINT-Bereich zu informieren. So arbeiten wir z.B. im Bereich der MINT-Beratung für Frauen langfristig ab Stufe 7 mit dem Projekt CyberMentor zusammen (mehr).
Eine Besonderheit ist unser Lehr-Lern-Labor, der NaWi-Projektkurs in der Q1. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler als Lehr-Lern-Begleiter von Grundschülern MINT-Themen sachgerecht zu vermitteln!
Anbei finden Sie einen kurzen, ausgewählten Überblick über durchgeführte und in der Presse hervorgehobene Bausteine der letzten Zeit (auch bieten wir in der Oberstufe Leistungskurse in Biologie, Chemie, Informatik oder Physik - teils in Kooperation mit dem Emsland Gymnasium, dem Kopernikus Gymnasium oder der Euregio Gesamtschule - an, Mathematik ist selbstverständlich):
Ansprechpartnerdes MINT-Teams ist Herr Stephan Holtkötter (EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
LINK: https://mintzukunftschaffen.de/
Video vom Start Mai 2022: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/239-nachrichten/news/news-schuljahr-2021-2022/3600-mission-erfolgreich-sonde-diodeniec-liefert-beeindruckende-bilder-und-messdaten
Video vom Start Mai 2018: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/220-nachrichten/news/news-schuljahr-2017-2018/2172-mint-daten-aus-der-stratosphaere
MV 19.02.2025
MV 11.02.2025
MV 17.01.2025
MV 21.11.2024 - 35 Dionysianer sind dabei
MV 29.10.2024
MV 03.10.2024
MV 23.09.2024
MV 12.09.2024
MV 11.07.2024
MV 05.07.2024
MV 23.05.2024
MV 15.02.2024
MV 02.08.2024
MV 14.11.2023
MV 27.09.2023
MV 01.09.2023
MV 03.03.2023
MV 16.02.2023
MV 11.02.2023
MV 07.02.2023
MV 23.12.2022
MV 15.12.2022
MV 13.12.2022
MV 10.12.2022
MV 16.11.2022
MV 26.10.2022
MV 26.10.2022
MV 19.10.2022
MV 17.09.2022
MV 31.08.2022
wirtschaftmünsterland 3/2022
MV 21.06.2022
MV 21.06.2022
MV 31.05.2022
MV 25.05.2022
MV 02.02.2022
MV 01.02.2022
MV 24.01.2022
MV 10.09.2021
MV 11.06.2021
MV 30.03.2021
MV 05.02.2021
MV 17.12.2020
MV 01.12.2020
MV 19.11.2020
MV 23.09.2020
zdi 2020.02
MV 20.12.2019
MV 26.11.2019
MV 20.11.2019
MV 09.10.2019
MV 24.09.2019
MV 27.02.2019
MV 20.12.2018
MV 08.12.2018
MV 20.11.2018
MV 03.11.2018
MV 25.09.2018
MV 11.07.2018
MV 12.06.2018
22.05.2018
MV 18.05.2018
MV 05.05.2018
zdi 2018/02
MV 20.03.2018
MV 14.02.2018
MV 01.02.2018
MV 30.01.2018
MV 19.01.2018
MV 03.01.2018
MV 22.12.2017
MV 04.12.2017
MV 20.11.2017
MV 15.11.2017
MV 27.09.2017
MV 24.06.2017
MV 21.06.2017
MV 10.05.2017
MV 02.02.2017
MV 01.02.2017
MV 30.01.2017
MV 22.12.2016
MV 18.02.2016
MV 05.01.2016
MV 18.12.2015
Oktober 2015
MV 29.10.2015
MV 21.03.2015
MV 05.12.2014
MV 01.11.2014
MV 28.06.2014
MV 24.06.2014
MV 26.03.2014
MV 06.07.2013
[...] einfach den TAG aufrufen
MINT: Dio bei "Highlights der Physik" in Hannover
Am 25. und 26. September haben 45 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum aus Rheine die „Highlights der Physik“ in Hannover besucht. Die Veranstaltung, die jedes Jahr viele Physikbegeisterte anzieht, bot nicht nur spannende Wissenschaftsshows, sondern auch Mitmachangebote und Wettbewerbe, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Teilnahme beim "Exciting Physics"-Wettbewerb
Besonders aktiv waren die Schüler des Dionysianum beim Wettbewerb „Exciting Physics“. In verschiedenen Disziplinen mussten sie praktische Aufgaben lösen, bei denen es nicht nur auf Wissen, sondern auch auf Kreativität und Geschicklichkeit ankam. So galt es beispielsweise, eine Papierbrücke zu bauen, die ein Gewicht von einem Kilogramm trägt, dabei aber möglichst leicht ist. Auch der Bau eines Tauchboots, das nach genau zwei Minuten wieder auftauchen sollte, gehörte zu den Herausforderungen. Besonders aufregend war der „Crash-Test“: Hier musste ein rohes Ei in einer selbstgebauten Vorrichtung aus Papier einen Sturz aus 1,5 Metern Höhe überstehen – und die Vorrichtung durfte dabei nicht zu schwer sein.
Tolle Preise für die Teilnehmer
Die Mühe hat sich gelohnt: Viele der Schülerinnen und Schüler konnten tolle Sachpreise mit nach Hause nehmen. Dazu zählten unter anderem Experimentiersets, ein Arduino-Starterkit zum Programmieren, eine Spielekonsole, eine Bluetooth-Box, eine Powerbank und sogar ein programmierbarer Roboter. Die Freude bei den Teilnehmenden war entsprechend groß.
Spannende Erlebnisse in Hannover
Neben dem Wettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, die vielen anderen Attraktionen der „Highlights der Physik“ zu entdecken. Im Ausstellungszelt auf dem Ernst-August-Platz gab es zahlreiche Mitmachangebote, bei denen sie selbst experimentieren konnten. Über die ganze Stadt verteilt fanden zudem spannende Wissenschaftsshows statt, die auf unterhaltsame Weise verschiedene physikalische Phänomene erklärten.
Insgesamt war der Ausflug nach Hannover für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum ein tolles Erlebnis. Sie konnten nicht nur ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten testen, sondern hatten auch jede Menge Spaß – und wurden dafür mit großartigen Preisen belohnt. Einen Teil der Fahrtkosten bezahlt im Übrigen die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Die restlichen Fahrtkosten haben dankenswerterweise der Verein Alter Dionysianer sowie der Förderverein übernommen und damit diese Exkursion erst ermöglicht.
Text: S. Holtkötter und M. Heeke
Im Folgenden findet sich eine Foto-Serie zum Tag:
Die insgesamt 36 Teilnehmenden des Wettbewerbs freuten sich am Donnerstag über tolle Preise.
Das Ei von Martha, Clara, Mathilde, Merle, Jette und Paula (v.l.n.r.) aus den Klassen 5b und 6a landete unbeschadet aus 1,5m Höhe. Leider war die Konstruktion etwas zu schwer für einen Platz auf dem Podest.
Aus einer Höhe von 1,5m sollte das rohe Ei unbeschadet fallen. Im Bild: Vincent aus der 7b.
Auch die Gruppe, die am Mittwoch in Hannover am Wettbewerb teilgenommen hat, war erfolgreich.
Die Papierbrücke von Sophia und Mona trägt das 1kg-Massestück. Für einen Podestplatz war die Brücke jedoch etwas zu schwer.
Tom aus der 6a mit seinem Tauchboot, das nach 1:27 min wieder auftauchte.
Haarsträubende Versuche wie hier von Johann am Bandgenerator waren besonders kribbelnd.
Bilder: Dio