• Abitur 2025
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • Europatag am Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee

6a und 6c erkunden einen Landwirtschaftsbetrieb

Nachdem sich die Klassen 6a und 6c in den vergangenen Wochen im Erdkundeunterricht mit dem Thema „Landwirtschaft in Deutschland“ beschäftigt hatten, machten sich die beiden Klassen am Mittwoch, 14.03.18, mit Ihrem Erdkundelehrer Herrn Böker und ihren Klassenlehrerinnen Frau Gastmann und Frau van Alen auf den Weg zum Agrarbetrieb Exeler in Rheine, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu erkunden.

 

Gruppenfoto der Klassen 6a und 6c mit Herrn Böker, im Hintergrund die Biogasanlage (Bild: Frau van Alen)

 

Julia und Ferihan aus der 6c berichten von der Exkursion:

„Am Mittwoch, den 14.03.2018, fuhren wir mit der 6a und 6c auf den Bauernhof Exeler. Nach ca. 15 Minuten Busfahrt kamen wir an.

Als erstes stellten sich die Exelers vor und zeigten uns eine Präsentation über ihren Betrieb. Anschließend sahen wir uns die Traktoren an, die sehr groß und interessant waren. Leider roch der eine Traktor sehr nach Gülle.

In Anschluss daran zeigte uns Herr Exeler den Abferkelstall mit den frisch geborenen Ferkeln. Weil alle die Ferkel so süß fanden, blieben wir dort noch etwas länger. Außerdem gab es neben dem Ferkelstall noch einen kleineren Stall mit zwei Ponys.

 

Nach der Besichtigung gingen wir wieder zurück in die Garage, wo auf uns schon eine zweite Präsentation wartete. Diesmal ging es um die Mechanisierung (z.B. GPS-Einsatz in der Landwirtschaft), Spezialisierung und Intensivierung, die Nutztierhaltung, den Strukturwandel in der Landwirtschaft, Biogasanlagen und das Auftragen von Gülle auf die Felder. Nach der Präsentation gab es eine kleine Essenspause, in der jeder essen und sich unterhalten konnte.

Nach der Pause gingen wir dann zum Nachbarbetrieb von Herrn Engelshove, der auf Kühe und Kälber spezialisiert ist. Herr Engelshove zeigte und die Mechanisierung der Landwirtschaft am Beispiel eines automatischen Melkroboters. Wir durften auch in den Stall hineingehen und versuchen, die Kühe zu streicheln.

 

Kühe des Milchviehbetriebs von Frank Engelshove (Bild: Lasse M., 6c)

 

Anschließend ging es weiter zur Biogasanlage des Agrarbetriebs Exeler. In einer Biogasanlage wird Strom aus Gülle und Mist hergestellt. Dort stank es etwas. Auf der hofeigenen LKW-Waage an der Biogasanlage durften wir uns alle zusammen wiegen: Beide Klassen zusammen mit ihren Lehrern wiegen 2760kg.

 

Messergebnis der LKW-Waage an der Biogasanlage - Die Klassen 6a und 6c wiegen zusammen mit ihren Lehrern 2670kg (Foto: Janagaran, 6c)

 

Zum Schluss gingen wir zu den Ferkeln die älter als vier Wochen waren, und durften einen Blick in die Ställe werfen.

Abschließend lud uns Herr Exeler zu einer Kostprobe des hofeigenen Fleischs ein. Wer wollte, durfte das Schweinefleisch in Form von Frikadellen und Wurst probieren.“

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Eneglshove und besonders bei Herrn Exeler, die sich an diesem Tag und auch in der Vorbereitung auf den Tag viel Zeit für uns genommen und uns viele spannende Einblicke in die Abläufe eines modernen landwirtschaftlichen Betriebs gegeben haben. Wir haben viel gelernt und werden den Tag in sehr guter Erinnerung behalten!

 

(Text: K. Boeker)

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo