• Englandaustausch - Lake District
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Juist 2016

  • Abitur 2024
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Proben in Heek
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Inschrift am Frankebau
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum

So gelingt der Schulstart!

Ferienende bedeutet für viele Familien: Der Alltag kommt wieder. [...] Und was hilft "alten Hasen" beim Schulbeginn nach den Ferien?

von Dr. Sascha Borchers, Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken / Fachbeauftragter für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Münster

[...] 

Was können Eltern tun?

Schulpsychologe Dr. Sascha Borchers. (© Sascha Borchers)

Schulpsychologe Dr. Sascha Borchers.
(© Dr. Sascha Borchers)

Im Vorfeld des Schulstarts können Eltern einiges tun, um der Unsicherheit der Kinder entgegenzuwirken. Erklären Sie die anstehenden Veränderungen und zeigen Sie für die Unsicherheit und Aufregung der Kinder Verständnis. Gehen Sie dabei aber sachte vor und machen den Schuleintritt nicht zum „alles bestimmenden Thema“.

[...]

Wenn das eigene Kind die Schule noch nicht kennt, kann man auch in den Ferien noch einen Ausflug zur Schule machen und sich das Gebäude von außen und den Pausenhof schon einmal anschauen und vielleicht „bespielen“.

Natürlich kann und soll der Schulanfang gefeiert werden. Eltern unterstreichen mit der Feier, dass es ihnen wichtig ist, dass das Kind jetzt zur Schule geht.

Organisatorische Vorbereitungen sind hilfreich

Neben diesen „emotionalen“ Vorbereitungen gibt es auch noch einige organisatorische Dinge, die Eltern gemeinsam mit dem Kind tun können:

  • Verändern Sie langsam die innere Uhr des Kindes (und Ihre eigene) von „Ferienzeit“ auf „Schulzeit“. Fangen Sie ca. eine Woche vor dem Schulanfang an, die Zu-Bett-Geh-Zeiten und die Aufstehzeiten an die Uhrzeiten des Schulalltages anzupassen.
  • Bereiten Sie mit Ihrem Kind gemeinsam alle nötigen Materialien vor: Packen Sie den Schulranzen, statten das Mäppchen aus, besorgen alle notwendigen Dinge (Sporttasche und Inhalt, Hefter etc. Die meisten Schulen geben vorab eine Liste heraus)
  • Verabreden Sie ihr Kind mit anderen Kindern, die in die Klasse kommen zum Spielen  (wenn Sie das schon wissen).
  • Üben Sie unbedingt mit Ihrem Kind den Schulweg. Tun Sie dies mehrfach, vielleicht auch mit anderen Kindern und Eltern zusammen. Die daraus entstehenden Schulweggemeinschaften fördern Freundschaften und entlasten Sie als Eltern.

Auch für Sie als Eltern gibt es Veränderungen. Überlegen Sie, was der Schuleintritt für Sie selbst bedeutet: Wann müssen Sie aufstehen? Wie viel Zeit benötigen morgendliche Vorbereitungen? Planen Sie Zeit für ein gemeinsames ruhiges Frühstück ein. Wann kommt das Kind aus der Schule? Welche Tätigkeiten stehen dann auf dem Plan?

Tipps für ältere Kinder

Da Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse ja schon „alte Hasen“ sind, wissen sie, was auf sie zukommt. Der Start in das neue Schuljahr ist also nicht mehr ganz so aufregend. Zwei organisatorische Dinge sollten Eltern aber im Auge behalten: Die Vollständigkeit der Lernmaterialien und den Schlaf-Wach-Rhythmus. Je älter die Kinder oder Jugendlichen sind, desto gravierender kann die Umstellung auf das wieder frühe morgendliche Aufstehen sein. Geben Sie der inneren Uhr Ihres Kindes schrittweise ungefähr eine Woche Zeit, sich umzustellen!

Darüber hinaus gibt es noch die schulische Dinge: Besprechen Sie gemeinsam, was im neuen Schuljahr ansteht (neue Fächer, Lehrer, Herausforderungen), welche Ziele sich Ihr Kind vorgenommen hat (hier hilft noch mal ein gemeinsamer Blick ins Zeugnis), aber auch, wo es möglicherweise zu Schwierigkeiten kommen kann. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie Ihr Kind bei der Bewältigung dieser unterstützen können.

Was tun bei Problemen?

Das Leben läuft nie reibungslos. Daher ist es gut möglich, dass es im neuen Schuljahr zu Schwierigkeiten kommen kann. Sprechen Sie früh mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes darüber, was Sie gemeinsam tun können, um dem Kind zu helfen. Bei gravierenderen Problemen kann die jeweilige Regionale Schulberatungsstelle bzw. der Schulpsychologische Dienst hinzugezogen werden. Infos und Ansprechpartner erhalten Sie hier: www.schulpsychologie.nrw.de.

 

(c) https://www.schulministerium.nrw.de/docs/AusSchulen/Berichte-und-Reportagen/So-gelingt-der-Schulstart/index.html

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo