• 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben in Heek
  • Abitur 2024
  • Klettern auf Borkum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kardinaltugenden
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Juist 2016

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Inschrift am Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum

Dr. Johannisson in memoriam

Die Schulgemeinde des Gymnasium Dionysianum trauert um Studiendirektor Dr. Jürgen Johannisson, der am 11. März im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Dr. Johannisson war in mancherlei Hinsicht ein Original, nicht nur weil er, der am 01.09.1977 in das Kollegium eingetretene Lehrer für Physik und Mathematik, nach Beginn seines Ruhestands im Sommer 2002 noch mit anhaltender Begeisterung für weitere drei Jahre einige Stunden Physik erteilte. Er tat dies natürlich in erster Linie, um drohenden Unterrichtskürzungen in diesem Fach zuvorzukommen, aber doch auch, weil er das Unterrichten, das kollegiale Miteinander, kurzum Schule als Haus des Lernens und der Begegnung nie als Last, sondern stets als eine anspruchsvolle, in hohem Maße befriedigende, gelegentlich wohl auch lustvolle Herausforderung betrachtete. So hat er seinen Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht vorzüglich beigebracht, genau hinzuschauen, den Dingen auf den Grund zu gehen, Vermutungen und Hypothesen als solche zu betrachten, solange eine physikalische Gesetzmäßigkeit nicht im Experiment nachgewiesen war. Sein Unterricht lud geradezu dazu ein, sowohl Fragen zu stellen als auch Lösungen zu suchen, wobei sich seine Freude sowohl an der Theorie als auch am praktischen Experimentieren ganz offensichtlich auf seine Schülerinnen und Schüler übertrug. Die erzieherische Wirkung einer solchen Art von Unterricht kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Da war offensichtlich jemand, der es genau wissen wollte, aus dessen verschmitzt dreinblickenden Augen, die von einer beeindruckenden Haarpracht umrahmt waren, die Spannung auf eine Antwort abzulesen war; jemand, der in kein Klischee zu passen schien, der deswegen wohl gelegentlich mit dem gleichermaßen angesehenen und beliebten, ihm auch äußerlich ähnelnden Wissenschaftsjournalisten Jean Pütz verglichen wurde, womit er übrigens bestens leben konnte.

Dr. Johannisson, der auch verantwortlich für die Physiksammlung war und obendrein den historischen Teil der Sammlung restauriert hat, lag stets auch das Ganze der Schule am Herzen. Wenn man ihn auf Konferenzen oder auch im persönlichen Gespräch erlebte, konnte man davon ausgehen, dass er sich nicht mit halbfertigen Antworten zufrieden geben, sondern nachhaken, insistieren würde. Dabei pflegte er nicht mit dem rhetorischen Degen zu operieren, vielmehr führte er ein elegantes Florett, mit dem er, zuweilen wohl nicht ohne einen gewissen Genuss, zum Nachdenken anregte, aber durchaus auch Widerspruch herausforderte. So manche Stellungnahme kam dann als zunächst beiläufig wirkende Frage daher, und mit einem schlichten Aussagesatz konnte er aus seiner Sicht Fragwürdiges treffsicher einkreisen. Kurzum, das Stilmittel der Ironie verachtete er nicht, er wusste es jedoch stets mit der notwendigen Dosierung einzusetzen, nutzte es nicht im Sinne der persönlichen Distanzierung, sondern im Interesse der sachlichen Klärung. Vielleicht drückte sich darin auch die Skepsis, die Fragehaltung des Physikers, des Naturwissenschaftlers, der er ja war, aus.

Die Schulgemeinde des Gymnasium Dionysianum wird Herrn Dr. Johannisson ein ehrendes Gedenken bewahren. (Hu.)

  

Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke

 

 

  

 

 

Tags: Trauer am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo