MV 21.01.2025 "Prix des lycéens allemand" am Dionysianum
EUROPA: Auf Französisch über Literatur diskutieren
Eine spannende und sehr ausführliche Diskussionsrunde - komplett auf Französisch - gestalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 im Rahmen des Literaturwettbewerbs "Prix des lycéens allemands" des Institut français. Im Leistungskurs wurden dazu die drei ausgewählten französischen Jugendbücher gelesen, verglichen und analysiert.
Im November hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Azouz Begag, den französischen Schriftsteller und ehemaligen Minister, virtuell zu treffen und ihm Fragen zu seinem Buch "Né pour partir" zu stellen.
Dann galt es, eine Podiumsdiskussion zu gestalten und vor Publikum (die Schüler unseres Koop-Kurses der EF) die Bücher vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Intensiv setzten sich die Jugendlichen mit den Hauptpersonen und den Themen der Romane auseinander und dabei ging die Spanne von Erste Liebe, Bandenkriminalität, Migration durch ganz Afrika bis Frankreich, Feminismus, Geschlechteridentität und Ich-Findung. Unter die Lupe genommen wurden auch Stil und Struktur der Werke, die Gestaltung des Titelblattes und natürlich die Attraktivität und Zugänglichkeit des Inhalts für deutsche Jugendliche.
Anschließend wählten alle ein Gewinnerbuch und unseren Dio-Sprecher für die Landesjury am 18.02.2025 in Düsseldorf.
Gewonnen hat ganz knapp der Roman: "On ne sépare pas les morts d'amour" von Muriel Zürcher.
In Düsseldorf wird uns Theo Kwiotek auf der großen Bühne vertreten und auf Französisch mit den Mitschülern und Mitschülerinnen aus ganz NRW diskutieren. Als sein Vertreter wurde Fynn Pledl gewählt.
Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob an den ganzen Kurs für die tolle Diskutierleistung vor Publikum!
Karin Schulz-Bennecke
Gastschülerin aus Chile am Dionysianum
Herzlich begrüßen wir Catalina Victoria Augusta Mendoza Ojeda, unsere neue Gastschülerin aus Chile. Sie lernt an der Deutschen Schule in Concepción, etwa eine Flugstunde südlich von Santiago de Chile, seit vielen Jahren Deutsch und freut sich, bis Mitte Februar bei ihrer Gastschwester Klara zu leben und in der Q2 den Unterricht bei uns zu erleben.
¡Bienvenida!
Karin Schulz-Bennecke
MV 10.12.2024 Frankreichaustausch: Rückblick auf die Zeit in Rheine
Frankreichaustausch: Ausflüge DI, MI und Do
DONNERSTAG: Projekttag "Olmypische Spiele"!
Unser Projekttag stand ganz im Zeichen der olympischen Spiele und war ein gelungenes Erlebnis, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Der Tag begann in den ersten beiden Stunden mit einer Bastelaktion. Wir wurden in verschiedenen Mannschaften aufgeteilt und haben dann Flaggen und Banner gestaltet.
Jeder konnte seine Ideen einbringen und so entstanden schöne Flaggen.
Ein besonderes Highlight war das Nachgestalten der olympischen Ringen. Mit bunten Handabdrücken haben wir das berühmte Symbol in leuchtenden Farben gemalt.
Nach der kreativen Phase folgte der sportliche Teil. In der dritten und vierten Stunde fanden die eigentlichen olympischen Spiele statt. Dabei wurden unterschiedliche Stationen aufgebaut, an denen wir uns in verschiedenen Disziplinen messen konnten. Neben Klassikern wie Sackhüpfen und Tic-Tac-Toe gab es auch andere Spiele, die Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist erforderten.
Besonders schön war, dass alle mit Begeisterung dabei waren. Es ging nicht ums Gewinnen sondern um Spaß.
Die Abschlussfeier startete mit unserem in Frankreich geübten gemeinsamen Tanz zu "Je ne parle pas français".
In den letzten beiden Schulstunden fand schließlich die Siegerehrung statt. Die besten Teams wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch auch diejenigen, die keine vorderen Plätze belegten, wurden für ihre Teilnahme gelobt.
Zum Abschluss gab es noch einen besonderen Höhepunkt: einen „olympischen Kuchen“, der von Frau Wehmschulte gebacken worden war. Er schmeckte richtig gut und sah mit seiner Dekoration richtig gut aus.
Alles in allem war der Projekttag ein voller Erfolg. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern haben auch als Gruppe enger zusammengefunden.
Text: Felix Ruprecht
Fotos: Mme Suire, Mme Schulz-Bennecke
MITTWOCH: Ein Tag in Köln!
Vorletzte Woche Mittwoch verbrachten wir einen spannenden Tag mit unseren Austauschpartnern aus Frankreich in Köln. Unser erster Stopp war der Kölner Dom, dessen beeindruckende Architektur und kunstvolle Glasfenster uns alle faszinierten. Zum Ende der Besichtigung des Doms bestiegen wir noch die Stufen zur Aussichtsplattform, um den weiten Blick über die Stadt zu erhalten. Nach dieser Erfahrung gingen wir noch auf den Weihnachtsmarkt, welcher direkt nebenan war. Dort stärkten wir uns mit leckerem Essen und Trinken und genossen die schöne Atmosphäre des Marktes.
Anschließend besuchten wir das Deutsche Sport & Olympia Museum, wo wir vieles über die Geschichte des Sports und der Olympischen Spiele lernten. Besonders das Ausprobieren von Sportgeräten, sorgten für viel Spaß zwischen uns und unseren französischen Gästen. Der Tag war eine großartige Gelegenheit, mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. Am Ende des Tages gingen alle mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Marleen Plagemann & Annaleen Breitmeyer
DIENSTAG: Enschede-Ausflug!
Am Dienstag sind wir mit dem Zug nach Enschede gefahren. Erst sind wir nach Münster gefahren, wo wir dann in den Zug nach Enschede umgestiegen sind. Dort angekommen sind wir direkt zur Boulder Halle gelaufen, das war ungefähr 1km, und wurden dann eingewiesen und haben Tipps bekommen. Danach hatten wir Zeit, um uns umzuziehen und frei zu klettern.
Das war eine Erfahrung wert und es hat allen echt gut gefallen. Als wir mit dem Klettern fertig waren, haben wir einen ausgiebigen Brunch gemacht mit Brötchen, Croissants, Käse, Tomaten… Jedem hat’s geschmeckt und mit vollen Bäuchen sind wir zum alten Markt gelaufen, wo wir uns dann getrennt haben, um in eigenen Gruppen loszugehen und zu shoppen. Alles in einem hat der Tag viel Spaß gemacht und war sehr erfolgreich.
Viele Grüße
Paula Löcke und Ina Stevens
(Bilder: Frankreichaustausch-Beteiligte)
MV 03.12.2024 EUROPA: Portugalaustausch: Besuch am Dionysianum
EUROPA: Austausch mit Leiria, Portugal - Partner waren in Rheine
Nachdem wir im Oktober noch einmal den Sommer von Portugal erleben durften, besuchten auch die Portugiesen unseren Wohnort und sammelten neue Erfahrung in der Woche vom 27.11.24 bis zum 04.12.24. In dieser Zeit kamen schon weihnachtliche Gefühle auf, denn viele aufnehmenden Familien dekorieren in dieser Zeit ihre Häuser und auch die Innenstadt Rheine erstrahlte schon im weihnachtlichen Licht.
Ähnlich wie unsere Zeit in Leiria, begann ihr Aufenthalt mit einem Besuch unserer Schulen und der Erkundung unserer Stadt, Rheine, inklusive Rathaus, Saline und Zoo. Einen ganzen Tag nahmen wir uns am Freitag, um sowohl die Geschichte als auch die vielen einladenden Weihnachtsmärkte und Einkaufsläden zu von Münster zu zeigen.
Am Wochenende durften die Portugiesen unseren Alltag erleben. Wobei einige einen Ausflug in die umliegenden Großstädte, wie Köln machten, besuchten andere unsere Konzerte oder die Verwandtschaft.
Anschließend trafen sich alle wieder am Montag für das EUROPI -Spiel vom Kopernikus Gymnasium und sahen Rheine noch einmal aus einer anderen Perspektive: die Stadtrallye und das Plätzchenbacken machte allen Spaß. Am folgenden Tag konnten alle die Burg von Bad Bentheim mit der aus Leiria vergleichen.
Wir fuhren zum Pop-Rock-Museum und nahmen sogar an einem Hip-Hop-Kurs teil. Nach alldem stand schon leider die Abschiedsparty im Centro San Antonio an. Das Buffet und das Gegrillte schmeckte allen sehr. Am Mittwoch machten sich dann die Portugiesen mit ihren Koffern auf den Weg zum Amsterdamer Flughafen. Jedoch konnte noch der halbe Tag in der Stadt verbracht werden und einige der deutschen Gastgeber:innen kamen mit, um die Grachtenfahrt zu erleben und ihre Gäste zum letzten Mal zu begleiten. Dann kam auch schon der Moment des Abschieds und zusammen mit vielen neuen Eindrücken, kalten Füßen und vielen Mitbringseln für die Familie setzten sich unsere AustauschpartnerInnen ins Flugzeug.
Wir bedanken uns beim Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Rheine e.V. für die tolle Kooperation zwischen den Schulen und den Städten Leiria und Rheine!
Maria Davydova
=> https://friendsineurope.com/
MV 27.11.2024 Empfang unserer französischen Gäste im Rathaus
EUROPA: Portugalaustausch der EF
Am ersten Tag besuchten unsere Austauschpartner aus Leiria das GY Dionysianum, um zu schauen, wie so Schule in Deutschland ist.
Es gab Unterrichtsmitschauen und eine Schulführung, im StuDio begrüßten danach Frau Maasen, Frau Schulz-Bennecke und Herr Meer die Gruppe und blickten auf die schönen Tage im Oktober in Leiria zurück.
Direkt im Anschluss ging es ins Rathaus. Dort wurde die Gruppe durch unseren Bürgermeister Peter Lüttmann begrüßt.
Organisiert wird der Austausch seit vielen Jahren über den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Rheine e.V.
Vielen Dank an Frau Maasen und allen ein herzliches Willkommen!
Oliver Meer
Frankreichaustausch: Erlebnisse von Freitag bis Montag
Teil 1 unserer Erlebnisse mit unseren französischen Austauschschüler:innen - ein ereignisreicher Start!
MONTAG
Zum Start in die Woche waren unsere französischen Austauschparter:innen zu Besuch im Rathaus und aßen gemeinsam in der Mensa zu Mittag.
Anschließend ging es gut wetterfest verpackt zum Zoo. Bei fast sommerlichen Temperaturen führte der Spaziergang vom Dio zum Zoo tatsächlich zu diversen Schweißausbrüchen - doch später sollten alle froh um ihre dicken Jacken sein.
Bei Überlegungen in sprachlich gemischten Rallye-Gruppen, welches Tier in welcher olympischen Disziplin teilnehmen könnte oder welche Disziplin noch erfunden werden müsste, wurden u.a. kreative Ideen gefunden und Fotos gemacht: Flamingos sollten im Tanz oder im Schwimmen antreten, aber auch eine Schönheitsdisziplin könnte für sie erfunden werden. Für Lamas waren sich fast alle einig: Weitspuck-Wettbewerbe müssten dringend eingeführt werden! Auch die pantomimische Darstellung von Seehunden beim Wettschwimmen gelang hervorragend.
Trotz des immer stärker werdenden Regens ließ sich die gute Laune nicht trüben; und dennoch waren alle froh, als es zum Aufwärmen einen Apfelstrudel im ZooBistro gab! Hier wurden auch die Siegergruppen mit zusätzlicher Schokolade belohnt.
Meike Witczak
WOCHENENDE
Am Wochenende konnten die Austauschpartner vieles erleben!
Viele waren mit ihren Austauschschülern in größeren Städten wie Münster, Hannover oder Düsseldorf.
Andere hatten von ihrem Sportverein Turniere oder Spiele, welche die Austauschpartner gespannt beobachten konnten. Andere hatten Familienfeste, wo das Deutsch der Franzossen auf die Probe gestellt wurde!
Die Emsgalerie wurde von vielen auch bestaunt. Manche hatten sich auch mit anderen vom Austausch getroffen und haben Lasertag gespielt oder waren in der Eishalle. Nach dem Wochenende erwartet alle eine spannende Woche mit vielen Ausflügen!
Leona Tinnefeld
FREITAG
Am Freitag haben unsere französischen Austauschpartner an unserem Schultag teilgenommen. In der Schule hatten wir uns zuerst im Forum getroffen. Kurz vor Schulbeginn wurden die Franzosen ihren Schulpaten vorgestellt, da nicht jeder Franzose mit seinem deutschen Gastschüler in die gleiche Klasse konnte. Die Franzosen nahmen in den Klassen 8; 9 und 10 am Unterricht teil. In der Pausen haben sich alle wieder im Forum getroffen und am Ende des Schultages gingen die Franzosen mit ihren deutschen Gastschülern wieder nach Hause. Die Schulpaten waren, laut meinem Austauschpartner, sehr nett und er hat sich sehr wohl mit ihnen gefühlt.
Um 17:00 Uhr hatten wir uns alle vor dem Neuen Rathaus getroffen, um an einer Nachtwächterführung durch Rheine teilzunehmen. Zuerst wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dann hat jede Gruppe ihren eigenen Nachtwächter zugeteilt bekommen. Diese haben uns viele interessante Details über Rheine erzählt. Glücklicherweise hatten wir Fr. Schulz-Bennecke in der Gruppe, die alle wichtigen Dinge übersetzt hat. Die Nachtwächtertour ging fast 2 Stunden.
Danach ging es weiter zum Jakobi-Jugendzentrum. Dort fand die Willkommensparty statt. Toll war es, dass es einen Tischkicker; einen Billardtisch; eine Kegelbahn; einen Basketballkorb mit Bällen, einen Dart-Automaten und sogar eine PlayStation 5 gab.
Im Gemeindesaal war ein großes Büffet mit vielen leckeren Snacks aufgebaut, wo wir uns nach der Nachtwächtertour stärken konnten. Wir hatten alle viel Spaß und gegen 21 Uhr war die Party dann leider zu Ende.
Vincent Stein
MV 21.11.2024 Frz. Leistungskurs bei ALFONS
Frankreichaustausch: Unsere Gäste sind nach strapaziöser Fahrt gut in Rheine angekommen
Mit viel Spannung warteten wir heute Abend (Donnerstag) auf unsere Austauschpartner:innen aus Frontenay Rohan Rohan in Westfrankreich. Und dann waren sie endlich da!
Aufgrund der landesweiten Bahnstreiks in Frankreich mussten sie schon mitten in der Nacht um 3:30 Uhr mit dem Reisebus nach Paris gefahren. Dort brachte sie der Eurostar nach Köln und dann kam im ICE die große Überraschung. Es fehlten mehrere Wagons und natürlich auch die reservierten Plätze der 20köpfigen Gruppe...
Beim Ausstieg in Münster wurde es dann hektisch, denn alle 13-15Jährigen waren über den Zug verteilt und hatten teils vergessen, wo ihr Koffer war.
Naja, hat alles geklappt und nun sind sie sicher schon alle müde und satt bei ihren Gastfamilien im Bett, denn morgen steht direkt ein kompletter Schultag auf dem Programm. Einmal eintauchen in die deutsche Sprache!
Viel Spaß und viele schöne Erlebnisse am Dio und bei allen Aktionen und Fahrten rund um die olympischen und paralympischen Spiele (Austauschthema)!
K. Schulz-Bennecke
MV 19.11.2024 Frz. DELF-Diplome am Dionysianum vergeben
EUROPA: ALFONS live erlebt - deutsch-französische Freundschaft ganz persönlich
Passend zum Zentralabiturthema „Deutsch-französische Freundschaft“ besuchten unsere Schülerinnen und Schüler des Französisch-Leistungskurses den wohl berühmtesten Deutsch-Franzosen und Komiker ALFONS, bekannt aus dem Fernsehen mit orangefarbener Trainingsjacke und Püschelmikrofon.
In Ibbenbüren sahen sie gemeinsam sein Bühnenprogramm „Jetzt noch deutscherer“, das mit vielen berührenden Geschichten seiner „grand-mère“ quasi einen Abriss über die Deutsch-Französischen Beziehungen bot. Alfons Großmutter Erika mit ihren oft unkonventionellen, skurril-lustigen Ideen, überlebte das KZ Auschwitz, war persönlich mit François Mitterand bekannt und brachte dem damaligen Präsidenten die jugendsprachlichen Ausdrücke ihres Enkels Alfons bei.
Wie konnte Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg entstehen? Was erlebte Alfons mit seinem deutschen Austauschpartner Olaf, dem das französische Essen so gar nicht bekam? Und wie steht es heute um Europa? - Alfons verband persönliche Erlebnisse mit den ganz großen geschichtlichen Themen der deutsch-französischen Beziehungen.
Kommt so ein Bühnenprogramm mit vielen Geschichten aus den 1940-90er Jahren bei Jugendlichen heute noch an, obwohl sie keine Yps-Hefte kennen und inzwischen in einer ganz anderen Zeit leben? - „Ja, auf jeden Fall“ waren sich die Dionysianer einig. „Es war toll ihn live zu erleben. Er ist wirklich ein Weltstar und seine Geschichten machen mit viel Humor das im Unterricht Gelernte ganz anschaulich, weil es seine eigene Geschichte ist.“
Text: K. Schulz-Bennecke
Foto: M. Witczak
Französisch: Verleihung der DELF-Diplome
Lange mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihre DELF-Diplome warten, jetzt wurden sie ihnen offiziell von Herrn Meer überreicht. Bereits im Juni 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der DELF-AG unter der Leitung von Frau Thieroff die verschiedenen Prüfungsteile – Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben im Fach Französisch – zur Erlangung des DELF-Diploms (Diplôme d’études de langue française) für das Niveau A1 und A2 erfolgreich absolviert. Nun endlich erhielten sie auch die offizielle Urkunde – ganz druckfrisch aus Frankreich! Die Fachschaft Französisch gratuliert zu den überzeugenden Ergebnissen! Félicitations!
(S. Thieroff)
MV 06.11.2024 Portugalaustausch mit Dionysianern
MV 06.11.2024 Städtpartnerschaft - Portugalaustausch
EUROPA: Portugal-Austausch (EF)
Am Mittwoch, den 16.10.2024 ging es für sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum im Rahmen eines Austausches der Partnerstädte Rheine und Leiria nach Portugal. Der Austausch wurde durch den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Rheine e.V. organisiert, dem wir sehr danken!
Nachdem wir bereits im Voraus viel mit unseren Austauschpartnerinnen und -partner über Instagram und WhatsApp kommunizieren konnten, war die Vorfreude dementsprechend sehr groß. Sieben Tage lebten wir in einer Gastfamilie und durften viel über das Leben und die Kultur in Portugal lernen.
Beim Schulbesuch am Donnerstag konnten wir Unterschiede zwischen dem deutschen und portugiesischen Schulsystem feststellen. Auch Unterschiede beim Essen und bei Alltagsabläufen haben wir erleben können. Das abwechslungsreiche Programm bot uns viele Möglichkeiten, neue Dinge zu erleben und zu entdecken. Vom Erkunden verschiedener Burgen, zum Besuch bei der Feuerwehr, bis zur Herstellung eigenen Papiers war alles dabei. Als Highlight gab es am Dienstag einen Ausflug nach Nazaré, wo wir uns zu Beginn das Spektakel der größten Wellen der Welt ansehen durften und danach am Strand bei 25 °C und Sonne entspannen konnten. Ebenfalls wurde der letzte Tag in Lissabon genossen, wo wir die letzten Stunden mit unseren Austauschpartnern verbrachten, bevor es zum Flughafen und somit auf den Heimweg ging. Das Wochenende haben wir mit unseren Gastfamilien verbracht, wobei einige die Tropfsteinhöhlen bewundern durften, während andere die Städte Fatima, Coimbra und Ourém besucht haben. Für Aktivitäten wie Shoppen oder gemeinsames Bowlen stand natürlich auch genügend Zeit zur Verfügung, wobei nochmal eine engere Verbindung zu den Austauschpartnern aufgebaut werden konnte.
Allgemein ist also festzuhalten, dass wir eine erlebnisreiche Fahrt hinter uns haben und uns bereits sehr darauf freuen, unsere Austauschpartner Ende November in Rheine und am Dionysianum empfangen zu dürfen.
Text und Bilder: Lina Bernsmeier (EF)