• 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Juist 2016

  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Proben in Heek
  • Abitur 2024
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kardinaltugenden
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD

2. Bericht vom Schüleraustausch mit dem Colegio Weberbauer in Lima

Da die deutschen Austauschschüler  möglichst viel von der peruanischen Kultur kennenlernen sollen,  ist ein Teil ihres Unterrichts getrennt von den peruanischen Partnern.  Dann lernen sie peruanische Tänze, zeichnen im Kunstunterricht die Nasca-Linien und lernen im Musikunterricht peruanische Rhythmen. Außerdem gibt es natürlich viele Extras, wie den Flug zur alten Inka-Hauptstadt Cusco.

Die Legende erzählt, dass der erste Inka Manco Cápac vom Sonnengott Inti einen Stab bekam. Dort, wo der Stab problemlos in die Erde gesteckt werden konnte, sollte er eine Stadt gründen. So wurde Cusco zum „Nabel der Welt“, d.h. zum Zentrum des Inkareiches.

Über die Inkas ist nur wenig bekannt, weil sie keine Schrift in unserem Sinne besaßen und die spanischen Eroberer versuchten, die Erinnerung an ihre Kultur auszulöschen. Allerdings kann man in Moray noch ein landwirtschaftliches Versuchslabor der Inkas finden. 

Für die Inkas war die gesicherte Versorgung ihrer Landsleute mit Lebensmitteln ein großes Anliegen. Deshalb legten sie in einem Tal die Berghänge hinauf Terrassen an, die wegen des Höhenunterschiedes von ca. 150 Metern 20  verschiedene Klimazonen bildeten Hier wurden Pflanzen des ganzen Reiches an neue Anbaugebiete angepasst.

In Maras tritt salzhaltiges Wasser aus der Erde. In der Trockenzeit wird heutzutage dieses hochwertige Salz praktisch mit denselben Methoden aus Becken gewonnen, wie zur Inkazeit.

Die Schüler besuchten diese Orte und lernten viel über die Vergangenheit. Natürlich wurden auch die beeindruckenden Ruinen einiger Inkatempelanlagen besucht, wie die von Pisac und Ollantaytambo.

In der Nähe von Cusco machten wir im Lamareservat Awana Kancha Halt, in dem den Besuchern alle wichtigen südamerikanischen Kamelarten gezeigt wurden (Lama, Vikunja,Alpaka, Guanako). Für die Besucher hatte man extra Gras zum Füttern hingelegt, damit man die Tiere ganz nahe erleben konnte. Auf dem Gelände gab es auch ein paar Zelte, in denen man von einheimischen Frauen die Verarbeitung der Alpaka-Wolle demonstriert bekam.

In dieser Hinsicht war ein Besuch im Dorf Chinchero ein besonderes Erlebnis. Da die landwirtschaftlichen Erträge schwanken, haben sich Bäuerinnen mit der Produktion von Artikeln für Touristen ein 2.Standbein aufgebaut. Sie begrüßen die Besucher persönlich mit einem Becher Munjatee (eine Art Pfefferminztee) und demonstrieren, wie sie Wolle spinnen, mit Hilfe von verschiedenen Pflanzen färben und die Stoffe dann weben. Jede       Frau hat zwar einen Stand, an dem von ihr selbst hergestellte Waren angeboten werden, sie haben aber eine Ko-operative gegründet, wo man sich gegenseitig hilft, so dass es nicht wirklich so wichtig ist, von wem man kauft. Zum Schluss stiegen 3 Frauen noch zu uns in den Bus, um uns ein Abschiedslied zu singen. Ihre unkomplizierte Herzlichkeit war beeindruckend.  

Der Höhepunkt der Reise war natürlich Machu Picchu, die Ruinen einer lange vergessenen Inka-Anlage, die erst 1910 wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht  wurde.

Von hohen Bergen umgeben strahlt der Ort eine ganz besondere Atmosphäre aus. Die Stadt war durch ihre verborgene Position so geschützt, dass sie nie von den spanischen  Eroberern entdeckt wurde. Der Zweck, für den Machu Picchu  errichtet  wurde, ist bis heute unbekannt. Man vermutet, dass es eine Art Internat oder Kloster war, in dem junge Menschen auf wichtige Aufgaben in ihrer Gesellschaft vorbereitet wurden.

Nach diesem erlebnisreichen verlängerten Wochenende ging es am 9.7. wieder nach Lima zu den Gastfamilien zurück.

 

       Im Kamelreservat

Frauen, die der Gruppe ihre Webkünste vorführen

       In Machu Picchu

       In Cusco       

Text und Bilder: Maria Fischer-Thyßen

 Hier geht es zum 1. Bericht.

Tags: FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo