• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Proben in Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abitur 2024
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2017: Wandertag nach Münster

Studienfahrten der Q2 führten nach Italien

Nach Italien führten in diesem Jahr alle drei Studienfahrten des Abschlussjahrgangs am Gymnasium Dionysianum, die jedoch alle recht unterschiedliche Schwerpunkte setzten.

Wer beim Zielort Rimini, den die erste Gruppe unter der Leitung von Johannes Juling, Antje Burkhard und Helga Nuyken-Weyer ansteuerte, an Strand, Disco und Party dachte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Schon auf der Hinfahrt wurde beim Zwischenstopp in Mailand mit Besichtigung des Doms und des berühmten „Letzten Abendmahls“ von Leonardo da Vinci deutlich, dass es auf dieser Fahrt einiges zu sehen geben würde. Weitere Ziele in der nächsten Woche waren die Altstadt von Rimini, Florenz mit Besuch der Uffizien, Ravenna mit seinen berühmten Mosaiken, der von Leonardo da Vinci entworfene Hafen von Cesenatico, San Marino, die älteste Republik und einer der kleinsten Staaten der Welt, Bologna mit der ältesten Universität Europas und schließlich Venedig mit seinen vielen Kanälen und Brücken. Jeder Ort wurde bei einer ausgiebigen Stadtführung erkundet, wobei die jeweiligen Führerinnen es verstanden, den Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten „ihrer“ Stadt nahe zu bringen. Anschließend blieb immer ausreichend Zeit, die Städte auf eigene Faust zu erkunden und dabei das eine oder andere Souvenir zu erstehen. Bei so viel Kultur durfte natürlich auch das „dolce vita“ – das süße Leben nicht zu kurz kommen. So gehörte auch die Besichtigung eines Weingutes mit anschließender Weinprobe zum Programm, ebenso wie ein gemeinsames Abendessen in einem Gutsgasthof. Und schließlich hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit, die Vorzüge des modernen Rimini zu genießen. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ließ es sich am Adriastrand gut aushalten, und das Nachtleben wurde ebenfalls „studiert“.

Während diese Gruppe nur einen Tag in Florenz verbrachte, hatten  Werner Friedrich, Silke Angermann und André Bojer die toskanische Stadt als Ausgangspunkt ihrer Studienfährt ausgewählt. Neben Ausflügen nach Siena und Pisa stand die ausgiebige Erkundung der „Stadt der Renaissance“ auf dem Programm: der Dom mit seiner Kuppel, das Baptisterium, die Uffizien mit den berühmten Gemälden, die Kirchen Santa Maria Novella und Santa Croce, das Kloster San Marco – Florenz hatte einiges zu bieten und einige Strecken zu erlaufen. Da war das zentral in der Nähe des Doms gelegene Hotel die ideale Unterkunft, um sich nach dem Kulturprogramm noch einmal auf den Weg zu machen um das Flair der Stadt zu genießen. Ihre Eindrücke konnten die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Deutsch, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften bei einer „Session“ zum kreativen Schreiben festhalten.

Die dritte Gruppe schließlich steuerte gemeinsam mit ihren Begleitern Stefanie Frost, Marc Bäumer und Marion Koopmann Porlezza am Luganer See an. Die anfängliche Bergwanderung auf den Monte Galbiga verlangte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einiges ab. Auf der Berghütte angekommen, wurden sie aber vom urigen Italo-DJ mit lautem Rock und Pop für ihre Mühen belohnt, und der Himmel schickte beim Abstieg einen kräftigen Gewitterguss zur Abkühlung hinterher. Schönes Sommerwetter dagegen begleitete die Tagesfahrten zum Hermann-Hesse-Museum und nach Lugano im Tessin, zur Konrad-Adenauer-Villa und nach Bellagio am Comer See sowie nach Mailand. Ein intensives Naturerlebnis lieferte insbesondere auch die Gletscherwanderung in der Berninagruppe im Engadin, welche den Schülerinnen und Schülern die Problematik des Klimawandels sehr anschaulich vor Augen führte und sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: A. Burkhard, M. Bäumer

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo