• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kardinaltugenden
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abitur 2024
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2019.01 (c) Nils Prior

So gelingt der Schulstart

Zum Ausklang der Schulferien erklärt Experte Stefan Drewes, was Eltern tun können, damit ihre Kinder gut ins neue Schuljahr starten. Für Erstklässler gelten dabei andere Regeln als für Schüler höherer Klassen.

Auf in einen neuen Lebensabschnitt – der erste Schultag ist für viele Kinder und Eltern aufregend. Je nach Persönlichkeit reagieren Kinder völlig unterschiedlich auf die neuen Klassenkameraden, das neue Schulhaus, die neuen Aufgaben. "Manche Kinder sind etwas zurückhaltender, andere gehen forsch in eine neue Situation, das ist einfach so", sagt Schulpsychologe Stefan Drewes. "Eltern sollten vor allem darauf achten, dass sie ihre Kinder nicht mit ihrer eigenen Unsicherheit verunsichern." Der beste Weg sei es, wenn Mutter und Vater positiv und gelassen bleiben, ihr Kind motivieren und vermitteln, dass interessante und spannende neue Erfahrungen auf das i-Dötzchen zukommen.

Feiern ist erlaubt

Das bedeutet nicht, dass die Familien die Einschulung nicht ein bisschen feiern können – im Gegenteil. "Die Einschulung ist ein großer Schritt in die Selbständigkeit", erklärt Drewes, der den Schulpsychologischen Dienst der Stadt Düsseldorf leitet. Als besonderes Ereignis hebt sie sich vom Alltag ab. Äußeres Zeichen dessen sind die bunten, vollgepackten Schultüten, die Kinder traditionell zum Schulstart bekommen, und ihren nagelneuen, blitzenden Schulranzen. Aber auch Kaffeetrinken und Kuchenessen mit den Großeltern könne den Kindern zeigen, dass die Familie anerkennt, dass die Einschulung für das Kind ein wichtiger Anlass ist.

Zwei organisatorische Punkte seien besonders wichtig in den Wochen davor: Zum einen sollten die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind üben, den Schulweg zu gehen. Wo sind unübersichtliche Kreuzungen, an welcher Ecke müssen die Verkehrsanfänger besonders aufpassen? "Auch wenn es länger dauert, das Ziel dabei sollte sein, dass das Kind den Schulweg selbständig bewältigt", erklärt Drewes. Es biete sich auch an, andere Eltern anzusprechen, so dass das eigene Kind auf dem Schulweg gemeinsam mit Klassenkameraden unterwegs ist. Das stärkt Freundschaften und erleichtert Eltern die Organisation. Der zweite wichtige Punkt in den Wochen vor Schulbeginn: sich organisieren. Auch für die Eltern ändert sich einiges, wenn die Jüngsten jeden Tag die Schulbank drücken. "Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, inwieweit der Alltag anders abläuft, wenn das Kind zur Schule geht", empfiehlt Drewes. "Morgens muss zum Beispiel genügend Zeit sein, damit das Kind möglichst in Ruhe frühstücken kann."

Früher ins Bett ist hilfreich

Die Mütter und Väter älterer Kinder, die die Aufregung der ersten Schultage bereits hinter sich gelassen haben, sind vor Beginn des neuen Schuljahres ebenfalls ein wenig gefordert. "Eltern sollten sich mit ihrem Kind zusammensetzen und besprechen: Sind alle Schulbücher und Arbeitsmaterialien da, die die Schüler selbst besorgen sollten? Wie war das letzte Zeugnis? Wie geht's im neuen Schuljahr weiter? Wo sind Hilfen notwendig?", sagt Schulexperte Drewes. Sinnvoll sei auch, wenn die Schüler spätestens in der letzten Ferienwoche ihren Schlaf- und Wachrhythmus umstellen. "Manche Jugendlichen sitzen in den Ferien bis nachts um drei vor'm Computer – wenn sie schrittweise früher ins Bett gehen, fällt es ihnen zu Schulstart leichter, am Montagmorgen auf der Matte zu stehen", umreißt Drewes. Allerdings zeige die "praktische Erfahrung", dass es nicht immer gelinge, Jugendliche früher ins Bett zu bekommen, räumt der 50-Jährige schmunzelnd ein.

Von Arnd Zickgraf und Ursula Zipperer

(c) http://www.schulministerium.nrw.de/docs/AusSchulen/Berichte-und-Reportagen/So-gelingt-der-Schulstart/index.html

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo