• Abitur 2025
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Klettern auf Borkum
  • Juist 2016

  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Inschrift am Frankebau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten

MINT-NaWi: Geglückter Start in die zweite Runde der Projektnachmittage

Am Donnerstagnachmittag, den 21. März 2019 gegen 15.15, begann am Gymnasium Dionysianum die zweite Runde der Projektenachmittage der Q1, um das Interesse der Grundschüler für die MINT-Fächer zu wecken.

Hierzu kamen Schüler und Schülerinnen aus den vierten Klassen der Paul- Gerhard-Grundschule zum Gymnasium Dionysianum, wo die Grundschüler gemeinsam mit den Schülern der Q1 einige Experimente zum Thema „Feuer, Wasser, Luft“ durchgeführt haben.

Zu Beginn wurden den Kindern die Sicherheitsvorkehrungen sowie die sieben Goldenen Regeln des Verhaltens in Fachräumen erläutert, um eine angenehme und vor allem sichere Arbeitsphase zu garantieren.

Dann begann endlich der spannende Teil. Angefangen wurde dann mit einen Video von einem Stück Magnesiumband, das unter Wasser verbrannt wurde. Woraufhin sich die Frage stellte, warum das Magnesium weiter brennen konnte, aber das Streichholz aus dem Vergleichsexperiment nicht. Es wurden verschiedenste Vermutungen aufgestellt, woraufhin die Zusammensetzung des Wasser genauer analysiert werden musste, die anscheinend der Schlüssel zur Beantwortung der Frage sein musste.

Um genaueres über die Zusammensetzung des Wassers zu erfahren, führten die Schüler in 3er- und 4er-Gruppen eine Elektrolyse des Wassers durch. Dabei konnten die Kinder beobachten wie Gasblasen aufstiegen. Das entstandene Gas wurde aufgefangen und entzündet, woraufhin es einen Knall gab, der bewies, dass bei der Reaktion Wasserstoff entstanden ist.

Zum Abschluss präsentierten die Schüler der Q1 das Verbrennen eines Magnesiumbands den Grundschülern nochmal live. Daraufhin konnten die Kinder mit dem neu Erlernten kombinieren, dass Wasser eine chemische Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff ist und somit das Magnesium den Sauerstoff aus dem Wasser zum Brennen nutzen kann. Zwar brennt es eine Zeit lang unter Wasser, jedoch geht die Flamme nach einiger Zeit aus, weil aller Sauerstoff verbraucht ist und es zudem auch noch zu kalt für die Flamme unter Wasser ist.

Insgesamt waren die Schüler lernwillig und stellten viele Fragen. Auch war die anfängliche Aufregung der Grundschüler und der Schüler der Q1 schnell wie weggeblasen und die Kinder waren sie sehr begeistert von den Experimenten der Dio-Schüler. Die Kinder verstanden die Kernaussage, dass Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht, sehr schnell und zeigten sich auch sonst bei diesem neuen und schwierigen Sachverhalt interessiert.

Um 15:30 endete der Projekttag schon und die Schüler gingen voller Begeisterung nach Hause um ihren Eltern ihr neues Wissen zu präsentieren. Außerdem freuten sie sich schon auf den nächsten Projekttag mit einer neuen spannenden Thematik. Am nächsten Donnerstag, dem 28.März 2018, lautet dann die Frage der Dio-Schüler der Q1 „Wodurch fließt Strom?“ und die Grundschüler lernen mit neuen Experimenten einen neuen Sachverhalt kennen.

 

Text: Pressegruppe des Projektkurses

Bild: Frau Koopmann

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo