• NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abitur 2024
  • Proben in Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kardinaltugenden
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium

Q2: Eine Stufe, drei Ziele – Die Studienfahrt nach Weimar!

In der vergangenen Woche war für die Jahrgangsstufe Q2 des Gymnasium Dionysianum Studienfahrtswoche. Die Leistungskurse Deutsch und Geschichte waren eine Woche in der Kulturstadt Weimar.

 

Nach der Ankunft in Weimar, stand eine Stadtführung, die selbstständig von den Schülerinnen und Schülern im Vorfeld vorbereitet wurde, auf dem Programm, die jedoch nach dem Besuch des Goethe-und-Schiller-Denkmals vor dem Deutschen Nationaltheater abgebrochen wurde, da das Wetter immer schlechter wurde. Beim Bowlingabend wurde das schlechte Wetter vergessen und die Gruppe rückte näher zusammen.  

Am Dienstagmorgen, bei strahlenden Sonnenschein, wurde die Stadtführung, bei welcher kurze Impulsreferate gehalten wurden, fortgesetzt. Anschließend besuchte die Gruppe den Rokokosaal im Historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, welcher durch seine Architektur und Gestaltung begeisterte. Nach einem Spaziergang durch den Park an der Ilm, wurde am Nachmittag das Gartenhaus Goethes, welches Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar war, besichtigt. Daran schloss sich eine kreative Aufgabe an: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich als moderner Mensch mit den Eindrücken des Hauses und seiner Geschichte auseinander, indem sie einen inneren Monolog verfassten. Diese wurden abends vorgetragen und nach einer Abstimmung wurde der beste innere Monolog mit einem Preis gekürt – Jana Brunnen hat gewonnen. Danach wurden gemeinsam mit der ganzen Gruppe Lieder gesungen, die von Nils Prior an der Gitarre begleitet wurden.

(Deutsch LK vor Goethes Wohnhaus)

(Referate am Marktplatz vor dem Rathaus)

(Geschichte LK vor dem Hotel Elephant)

 

Impressionen in der Bibliothek:

Am Mittwoch stand eine Rallye auf dem Historischen Friedhof an, bei welcher sich die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen mit den historischen Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof begraben wurden, und diversen Aufgaben auseinandergesetzt haben. Danach wurden gemeinsam die Fürstengruft und die orthodoxe Kapelle daneben angesehen. Der Besuch des Hauses der Weimarer Republik war der nächste Programmpunkt. Hier konnten historische Artefakte angesehen werden oder man konnte an interaktiven Stationen sein Wissen testen. Eine kurze Dokumentation führte zu einem besseren Verständnis über die Weimarer Republik. Der Nachmittag und Abend konnte individuell gestaltet werden oder man schloss sich den Wahlprogrammpunkten der begleitenden Lehrer/ der Lehrerin an. Mit Herrn Dirk Biestmann-Tylinda und Herrn Peter Lohaus gingen einige Schülerinnen und Schüler ins Bauhaus-Museum, Frau Katharina Parusel ging mit ein paar Literaturfreunden in Goethes Wohnhaus am Frauenplan und in das Goethe-Nationalmuseum. Am Abend konnte freiwillig das Theaterstück „Lotte in Weimar“ von Thomas Mann angesehen werden.

Standbilder zu Goethes "Faust I":

(Bauhaus-Museum)

(Junozimmer in Goethes Wohnhaus)

Das Programm vom Donnerstag wird wahrscheinlich noch lange in Erinnerung bleiben, denn der Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald stand an. Zuerst wurde in einem Kinosaal ein thematischer Einführungsfilm angesehen. Danach wurde weiteres Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert, indem historisch-kritisch Quellen beleuchtet wurden. Im zweiten Schritt wurde die Gedenkstätte unter Anleitung erkundet. Der Besuch der Dauerausstellung schloss den Projekttag ab. Am Abend wurden die Eindrücke des Tages und der bisherigen Fahrt beim gemeinsamen Abendessen reflektiert.

Am Freitagmorgen brach die Gruppe wieder nach Rheine auf, jedoch gab es noch einen letzten Programmpunkt: Der Besuch der Wartburg in Eisenach. Im Schnelldurchlauf wurden 1000 Jahre deutscher Geschichte vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen zum Aufbau und der Architektur der mittelalterlichen Burg, die Legende der Heiligen Elisabeth von Thüringen wurde erläutert, der Minnesang (mittelalterliche Liebeslyrik) und der Sängerkrieg auf der Wartburg wurden thematisiert und natürlich wurden auch die Spuren Martin Luthers erklärt und veranschaulicht. Nach der Besichtigung der Kunstsammlung der Wartburg, fuhr die Gruppe weiter nach Rheine.

(Der Bogen- unser Zählritual)

Nils Prior muss an dieser Stelle ein besonderer Dank ausgesprochen werden, denn er trug im Vorfeld der Fahrt zahlreiche Lieder für ein Liederheft zusammen. Auch Noah Müller ist zu danken, da er die ganze Fahrt über die Erste-Hilfe-Tasche der Schule trug.

 

 

(Text und Fotos: Katharina Parusel) 

Tags: Klassen- und Studienfahrten am Dionysianum - soziales Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo