• Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Europatag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abitur 2024
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt

Ausstellung "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politische Entscheidungen?" (Forum)

Wie besonders Wahlen zeigen, wird viel mit positiv und negativ besetzten Gefühlen gearbeitet, um Wähler zu beeinflussen und ihre Stimmen zu gewinnen. Dazu gehören vor allem Neugier, Solidarität, Stolz, Begeisterung, Trauer, Hass, Wut, Scham, Empathie, Empörung, Neid, Zuneigung, Geborgenheit, Hoffnung, Nostalgie, Ekel, Ressentiment, Liebe, Vertrauen und Angst. Dies sind aber bei weitem nicht alle Gefühle, zu denen ein Mensch fähig ist. Seine Gefühlswelt ist hoch kompliziert. Lässt er sich wirklich so stark von Emotionen bei politischen Fragen leiten? Was ist zu tun, wenn weniger rational argumentiert wird, sondern schwer durchschaubare Gefühle die Politik beeinflussen?  Ist er dann noch kompromissbereit?

Genau dieses Problem untersuchen in dieser Ausstellung die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die  „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“. Berücksichtigt werden zahlreiche Gedenktage zu wichtigen Ereignissen der deutschen Geschichte von Demokratie und Diktatur der letzten 100 Jahre.

Es beginnt mit der Gründung der Weimarer Republik und der Weltwirtschaftskrise. Dann folgen 9. Nov. 1938, der Überfall auf Polen und der Widerstand gegen Hitler. Es geht weiter mit der doppelten Staatsgründung nach 1945 und endet bei der Friedlichen Revolution 1989/90 mit der Wiedervereinigung und einigen aktuellen Bezügen.

Es handelt sich also um Themen der historisch-politischen Allgemeinbildung, die auch eine große Rolle in Klausuren und Prüfungen in den Fächern Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften spielen. In dieser Ausstellung geht es vorrangig um die politische und gesellschaftliche Wirkung  von Emotionen. Sie nimmt moderne Erscheinungen, wie sie auch bei den jüngsten Wahlen zu erkennen waren, zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung bis in die Gegenwart auf. Diese Ereignisse stehen aber nicht im Zentrum der Untersuchung, sie sind vielmehr Mittel zum  Zweck herauszufinden, wie man mit Vernunft und Verstand zu einem eigenen Urteil kommen kann, ohne sich von seinen Gefühlen abhängig zu machen. 

140 historische Fotos und Faksimiles sowie multimediale Begleitangebote helfen dem Betrachter, sich mit der Macht seiner Gefühle kritisch auseinander zu setzen. Er soll befähigt werden eine Strategie zu entwickeln, politische Zusammenhänge zu erkennen, sich vor Instrumentalisierung und Manipulation zu schützen und sachlich und vernünftig politische Entscheidungen zu treffen. Auch wenn nach einer Umfrage des Forsa-Instituts Wut und Angst weit vorne stehen, gibt die Ausstellung keine Reihenfolge oder fertige Antworten vor. Sie will nur anregen, sich grundsätzlich mit Fragen der liberalen Demokratie und mit autoritären Systemen auseinander zu setzen.

Sie sind herzlich willkommen, die Ausstellung im Forum zwischen dem 27. September und dem 14. November zu besuchen!

 

LINK: https://machtdergefuehle.de/ 

Tags: FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo