• Sonnenaufgang
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben in Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abitur 2023
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kardinaltugenden
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Englandaustausch - Lake District
  • Juist 2016

  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Schülerorchester in St. Peter
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Inschrift am Frankebau
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Startseite
  • FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

SV: Change School Summit

Leider blieb es den Schülerinnen und Schülern der SV aufgrund des Bahnstreiks verwehrt persönlich nach Bremerhaven zu fahren, um dort an der diesjährigen Change School Summit teilzunehmen. Stattdessen machte sich unsere Schülervertretung in der letzten Woche nach Oberhausen auf, um dort die Change School Summit - revisited zu besuchen, einem Workshop, der sich in erster Linie mit dem umfassenden Thema Nachhaltigkeit befasst.

In Oberhausen verlebten unsere Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden Lehrkräfte und Eltern einen interessanten und informativen Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der Tag startete im „Kultur Turm“, in dem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig beschnuppern durften und sich über ihre ersten Eindrücke austauschen konnten. Das zentrale Thema des Workshops war das „Wasser“. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an fünf unterschiedlichen Seminaren teil, die sich mit differenzierten Schwerpunkten befassten. Durch die übermittelte Themenvielfalt konnten die Dionysianerinnen und Dionysianer nach unterschiedlichen Arbeitsphasen viele Impulse und Anregungen in Richtung Nachhaltigkeit mitnehmen, an denen sie in Zukunft (weiter-)arbeiten wollen. Der Nachmittag führte die Schülergruppe in den benachbarten Gasometer, indem die Ausstellung „Planet Ozean“ gezeigt wird. Passend zum Leitthema konnten die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Vormittag anhand von eindrucksvollen Bildern hautnah nachempfunden werden. Um unser Gymnasium im Sinne der Nachhaltigkeit zukunftsfähig zu machen, setzte sich die Schülervertretung im Dio zusammen, um die noch frischen Eindrücke zu reflektieren und um die Anregungen aus Oberhausen in konkrete Ideen weiterzuentwickeln. Entstanden sind erste Gedanken in Richtung Schulgarten/Färbergarten, Dachbegrünung und Mülltrennung. Nichtsdestotrotz möchte die SV daraufhin weisen, dass die Ideen erste Gedanken sind und diesbzgl. noch keine konkrete Umsetzung ansteht.

Bedanken möchte sich die Schülerschaft respektive Schulgemeinde bei den Lehrkräften Frau Drobitz, Frau Petermeier und Herrn Peine. Ein besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Kollegin Frau Jesse, die die SV bei dem Antrag zum Fördergeld und bei nachhaltigen Themenfragen in besonderem Maß unterstützt hat.

Im Namen der SV Emma Ruprecht; Bild: T. Grauert

 

MINT: Lehr-Lern-Labor der Q1 für GS

Schülerinnen und Schüler der Q1 am Gymnasium Dionysianum öffneten kürzlich die Türen für junge Forscher aus den Grundschulen Rheines. In einem spannenden Experimentier-Nachmittag erkundeten die kleinen und großen Wissenschaftler gemeinsam Experimente zur magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms.

Unter Leitung der älteren Schülerinnen und Schüler nahmen die Grundschüler in unserem Lehr-Lern-Labor an zwei aufregenden Experimenten teil: Dem Oersted-Experiment und dem Elektronagel-Oersted-Experiment.

Im Oersted-Experiment konnten die Kinder hautnah erleben, wie elektrischer Strom und Magnetismus miteinander interagieren. Mit einfachen Materialien wie Kompassnadeln, Stromnetzteilen und Kupferdraht führten sie den Versuch durch und beobachteten fasziniert, wie sich die Kompassnadeln unter dem Einfluss des elektrischen Stroms ausrichteten. Die Schüler der Q1 standen den jungen Forschern geduldig zur Seite, erklärten die Hintergründe des Experiments und halfen dabei, die Beobachtungen festzuhalten und zu interpretieren. Dabei wurden nicht nur die physikalischen Phänomene erklärt, sondern auch die Bedeutung des Experiments für die moderne Technologie und ihre Anwendungen in unserem täglichen Leben erläutert.

Elektronagel-Experiment: Erzeugung eines Elektromagneten Im Elektronagel-Experiment lernten die Grundschüler, wie man mit Hilfe von Strom einen einfachen Elektromagneten herstellt. Mit Nägeln, Kupferdraht und kleinen Büroklammern experimentierten sie begeistert und entdeckten, wie der Nagel unter Strom gesetzt wurde und die Büroklammern anzog. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützten die Viertklässler dabei, die Materialien sicher zu verwenden und die Ergebnisse zu dokumentieren. Gemeinsam diskutierten sie über die Bedeutung ihrer Beobachtungen und erhielten einen Einblick in die grundlegenden Prinzipien des Elektromagnetismus.

Am Ende des Experimentier-Nachmittags waren nicht nur die Grundschüler, sondern auch die Schüler der Q1 voller Begeisterung und stolz darauf, gemeinsam die Geheimnisse des Elektromagnetismus erforscht zu haben.

Nach einem produktiven Nachmittag mit Experimenten und Erkenntnissen verabschiedeten sich die Grundschüler und die Schüler der Q1 voneinander. Diese Zusammenkunft wird zweifellos als eine bedeutende Erfahrung in ihrem schulischen Austausch bleiben. 

Autor: Mia Werning

 

6: Judentum und Christentum vor Ort erleben

Sechstklässler des Dios besuchen Synagoge und Dom in Münster

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Gymnasium Dionysianum brachen, wie in jedem Jahr, vor den Osterferien zu einer Exkursion nach Münster auf, wo sie die Synagoge und den St.-Paulus-Dom besuchten. Im Religionsunterricht bzw. im Unterricht in Praktischer Philosophie hatten sie sich bereits intensiv mit der jüdischen Religion beschäftigt. Nach einer freundlichen Begrüßung in der Synagoge sprach ein Mitglied der jüdischen Gemeinde mit den Schülern auch über historische Aspekte des Judentums. Mit Ausgrenzung, Vorurteilen und Hass waren Juden immer wieder konfrontiert und sind es auch heute sehr häufig noch. Auch die Schoa wurde angesprochen. Im Innenraum der Synagoge erkannten die Schüler viele Symbole, wie die Menorah, den Chanukkaleuchter oder den Davidstern. Der Thoraschrein wurde für die Schüler geöffnet und eine nicht mehr koschere Thorarolle wurde herausgeholt und den Schülern gezeigt. Dass die hebräische Schrift von rechts nach links gelesen wird und der handgeschriebenen Thora große Ehrfurcht entgegengebracht wird, wurde hier erlebbar. Thematisiert wurden auch die jüdischen Feste und die Gestaltung des Sabbats. Viele Schülerfragen, die Interesse und Kenntnisse deutlich werden ließen, wurden beantwortet. Beim anschließenden Besuch im St.- Paulus-Dom nahmen die Schüler und ihre Lehrer vor allem die Eingangshalle, auch Paradies genannt, die monumentale Christophorus-Statue, die Kardinal-von-Galen Kapelle und die Astronomische Uhr in den Blick. Zum Abschluss eines Rundgangs durch den Dom erlebten die Schüler, wie um Punkt Zwölf die Heiligen Drei Könige in acht Metern Höhe in Erscheinung treten und sich, begleitet vom Glockenklang, vor Maria mit dem Jesuskind verneigen. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Rheine.

 

(Text u. Bild: R. Pengemann)

Q1: Sportleistungskurse auf Schulschneefahrt

Unvergessliche Skifahrt im Zillertal für Schülerinnen und Schüler aus Rheine

Vom 23. Februar bis zum 2. März begaben sich die Sportleistungskurse des Emsland-Gymnasiums und des Gymnasium Dionysianum unter der Leitung der Sportlehrkräfte Frau Wermelt, Herrn Bischoff und Herrn Havers auf Schulschneefahrt ins österreichische Zillertal. Dank der Stadt-Kooperation konnten sich in diesem Jahr erstmalig auch sportinteressierte Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums an der Exkursion zum Thema "Gleiten, Fahren, Rollen" anschließen.

Im Skigebiet Kaltenbach verfeinerten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Skitechnik, sondern erlebten auch unvergessliche Momente abseits der Pisten. Zwischen herausfordernden Abfahrten und gemeinsamen Mittagspausen auf den sonnigen Gipfeln stärkten sie nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler standen täglich um 6 Uhr auf, damit sie um 8.30 Uhr die erste Abfahrt machen konnten. Pünktlich um 11 Uhr gab es Mittagessen, damit die Schüler noch bis 15 Uhr auf der Piste durchhalten konnten. Anschließend wurde der Abend durch gemütliches Zusammensitzen ausklingen gelassen.

Alles in allem war es eine sehr gelungene Exkursion!

Möglich wurde dies auch deshalb, weil der Verein Alter Dionysianer (VAD) tatkräftig unterstützend uns beistand. Vielen DANK!

 

Text: Leo Veltmann (Emsland), Henrik Weber (Dionysianum), Michel  Gerdes (Dionysianum), Sören Sommerkamp (Kopernikus), Janno Sandmann (Kopernikus), Hennes Greim (Dionysianum); Bilder: Gymnasium Dionysianum, Emsland-Gymnasium

 

Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH".

Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" finden Sie im Forum die Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH".



Unter dem Motto möchten wir und Amnesty International mit diesen Plakaten zum Nachdenken über (Alltags-)Rassismus anregen.

Mit total absurden Fragen?

Genau!

Äußerliche Merkmale, die Herkunft oder der Glaube haben nichts mit individuellen Eigenschaften zu tun. Trotzdem werden täglich Menschen aufgrund unsinniger Klischees rassistisch diskriminiert und in ihren Menschenrechten diskriminiert und in ihrer Menschenwürde verletzt.



Rassismus ist ein Problem, das uns alle angeht.

 

Vortrag: "Die BRICS(+) Kooperation – eine neue politische und wirtschaftliche Größe entsteht, die die Weltordnung verändern wird!"

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Frau Dr. Miriam Prys-Hansen vom Hamburger GIGA (German Institute for Global and Area Studies) ein.

Die BRICS(+) Kooperation – eine neue politische und wirtschaftliche Größe entsteht, die die Weltordnung verändern wird!

Dienstag, 12. März 2024, 19:00 Uhr

Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine

 

Zur Veranstaltung:

Im Jahr 2011 trafen sich die Oberhäupter der Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zum ersten Mal im Rahmen eines sogenannten BRICS-Gipfels. BRICS steht dabei für die Anfangsbuchstaben dieser fünf Länder.

Diese Länder hatten bzw. haben ein relativ gutes Wirtschaftswachstum und zunehmend politisches Gewicht. Sie haben gemeinsam - und bei uns in Europa fast nicht wahrgenommen - eine eigene BRICS Development Bank als Ergänzung oder gar Alternative zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds gegründet. Ebenso soll die Vormachtstellung des US-Dollars als weltweit führendes Zahlungsmittel gebrochen werden.

Zum Krieg in der Ukraine haben die BRICS Staaten sich überwiegend zurückhaltend bzw. kritisch zur westlichen Positionen geäußert. Zumindest einige der BRICS Staaten sehen sich dabei zunehmend als Gegenpol zu den bisherigen westlich/US-amerikanischen politischen Konstellationen, und gewinnen damit weltpolitisch größeres Gewicht und Anerkennung.

Im August 2023 haben beim BRICS Gipfel in Südafrika ca. 40 Staaten Interesse an einer Aufnahme in die BRICS Gruppe signalisiert. Davon sind Ägypten, Argentinien, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate eingeladen worden, zum 1. Januar 2024 den BRICS beizutreten. Diese Gruppe nennt sich nunmehr BRICS(+). Welche Konsequenzen wird eine BRIC(+) Organisation auf die globale Welt- und Wirtschaftsordnung haben, die mit fast 3,7 Milliarden Menschen 41 % der Weltbevölkerung entspricht? Wie werden sich diese globalen Machtveränderungen auswirken? Entsteht eine neue Weltordnung die nicht mehr mit unseren Werten von Demokratie, Menschenrechten und Freiheit in Übereinstimmung gebracht werden kann? Zu diesen und weiteren Fragen wird Frau Dr. Prys-Hansen Stellung nehmen.

Zur Person:

Dr. Prys-Hansen hat Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Öffentliches Recht und Volkswirtschaft an den Universitäten Tübingen und Uppsala(SWE) studiert. Sie promovierte an der Universität Oxford. Als Gastforscherin hat sie zwischen 2004 und 2010 u.a. in Zürich(CH), Neu-Delhi(IND) und Johannesburg(SA) gearbeitet. Von 2010 bis 2020 arbeitet sie in verschiedenen Funktionen am GIGA Hamburg, an dem sie seit 2020 Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Globale Ordnungen und Außenpolitiken“ ist.

 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 

Ankündigung

12. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.

10. Juni 2024: "UN und der Sicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.

12. September 2024: "China und Taiwan" mit Herrn Prof. Dr. Gareis.

08. Oktober 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Geschichte, Hintergründe und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch.

NN: "Mehr als Desinformation" mit Frau Dr. Hegenbart.

//... weiteres folgt... //

 

April / Mai 2024: Ausstellung "EU on tour: Nutze deine Stimme!", https://www.eu-on-tour.eu/ .

   

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbei kommt: 

36. 2024  Februar: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).

35. 2023 November: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".

34. 2023 September: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.

33. 2023 August: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.

32. 2023 April: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.

31. 2023 März: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.

30. 2023 Februar: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.

29. 2022 Oktober: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

28. 2022 September: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

27. 2022 Mai: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.

26. 2022 März: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).

25. 2021 November: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.

24. 2021 Oktober: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.

ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.

--- CORONA-Pandemie ---

23. 2019 November: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

22. 2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas. 

21. 2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.

20. 2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.

19. 2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.

18. 2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.

17. 2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

16. 2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

15. 2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

14. 2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

13. 2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

12. 2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.

11. 2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

10. 2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

09. 2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

08. 2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

07. 2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

06. 2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

05. 2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

04. 2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

03. 2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

02. 2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

01. 2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

FORUM Dionysianum

Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.

30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"

29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022

ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021

--- CORONA-Pandemie ---

28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.

27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".

26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".

25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".

24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".

23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".

22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.

21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".

20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften  Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".

19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".

18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".

17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter  Marketingstrategie und  -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten  zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".

16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist;  Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".

15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".

14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".

13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".

12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".

11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".

10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster,   Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".

09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".

08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".

07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im  21.  Jahrhundert".

06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank  AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".

05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".

04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der   Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".

03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".

02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".

01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der  Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".

 

Ausstellungen:

17. 2024 März: Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/ 

16. 2024 Februar: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/ 

15. 2023 Dezember: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/ 

14. 2023 Oktober: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

13. 2023 August: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.

12. 2023 März: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.

11. 2023 Februar: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).

10. 2021 Oktober: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

--- CORONA-Pandemie ---

ABSAGE: 2020 Mai: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.

ABSAGE: 2020 März: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.

--- CORONA-Pandemie ---

09. 2020 Februar: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.

08. 2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.

07. 2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

06. 2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

05. 2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

04. 2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

03. 2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

02. 2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

01. 2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

 

MUSIK: Tage der Chor- und Orchestermusik am Dio

Das Dionysianum beteiligt sich an den Tagen der Chor- und Orchestermusik, so dass Sie am 9. März 2024 im Rahmen der langen Nacht der Musik insgesamt 4 Konzerte im Forum hören können. Leider wurde unsere Petri-Kirche gesperrt, weil ein Sandstein aus großer Höhe hinab gestürzt ist und die Fassade nun erst ausführlich auf mögliche weitere Schäden untersucht werden muss.

Deshalb musste die Stadt für die Lange Nacht der Musik recht kurzfristig einige Umplanungen organisieren:

- Alle Gruppen, die ursprünglich in der Petri-Kirche auftreten sollten, singen und musizieren nun im Forum.
- Alle Gruppen, die ursprünglich im Forum auftreten sollten, nutzen den Morriensaal des Falkenhofs als Aufführungsstätte.

Besonders empfehlen möchten wir zwei - leider zeitgleiche - Veranstaltungen:

- Auftritt des Oberstufenchors und Oberstufenorchesters um 20:35 Uhr im Forum des GY Dionysianum mit all unseren musikalischen Talenten.

- Auftritt unserer ehemaligen Schülerin Melanie Mardiros mit dem Symphonieorchester Rheine um 20:35 Uhr in der Stadthalle (Mendelsohns Violinkonzert e-moll).

 

=> https://bundesmusikverband.de/tcom/tcom2024-2/ 

 

Text: K. Schulz-Bennecke

 

 

Q1: Projektkurs „Erinnerung gestalten“ in der Gedenkstätte Esterwegen

Am 05.03.2024 hat sich die Schülergruppe des Projektkurses „Erinnerung gestalten“ der Jahrgansstufe Q1 auf den Weg zur Gedenkstätte für die Emslandlanger in Esterwegen gemacht. Esterwegen ist heute ein ruhiger Ort, inmitten einer kultivierten Moorlandschaft, damals entsprach er hingegen der von Göring, in einem Schreiben an die zuständige Behörde in Osnabrück, geforderten Abgeschiedenheit für die Errichtung eines Konzentrationslagers.

 

Dirk Fekkers, Mitarbeiter der Gedenkstätte, leitete den Kurs durch einen quellengestützten Input, auf deren Grundlage die Schülerinnen sich dann tiefergehende mit Objektmappen und Ausstellungsstücken beschäftigten. Nach der Mittagspause ist ein Rundgang über das verregnete Außengelände erfolgt, der nochmal verdeutlicht hat, wie eng das Lagergelände wirklich gewesen ist, wie wirtschaftlich verzahnt das Lager mit den umliegenden Betrieben gewesen und wie unglaubwürdig jegliche Beteuerung der ansässigen Bevölkerung nach 1945 über die Unkenntnis der Vorkommnisse im Lager ist.

 

Wir danken dem Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung, durch die diese Fahrt realisiert werden konnte.

Denn wenn eins offensichtlich geworden ist - 91 Jahre nach dem Versuch der NSDAP durch manipulierte Wahlen die absolute Mehrheit (05.03.1933) zu erhalten - wie wichtig es ist, daran zu erinnern, dass eine Demokratie stetig verteidigt werden muss.

 

(Text: Silke Tylinda und Katharina Parusel, Bilder: Katharina Parusel)

10: Latein Fachexkursion nach Trier: Venimus, vidimus, vicimus!

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 – im Jahre 2783 a.u.c. (ab urbe condita - seit der Gründung Roms) – machten sich 26 gut gelaunte Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Klasse 10 auf nach Augusta Treverorum (so hieß Trier in der Römerzeit). Natürlich waren alle auch etwas aufgeregt, weil sie in Trier Referate halten sollten, die uns über die Geschichte der Stadt, ihre Baudenkmäler sowie über die Lebensgewohnheiten der Treverer informieren sollten. So erfuhren wir, dass Trier nicht nur die älteste Stadt Deutschlands ist, sondern laut Sage sogar älter als Roma aeterna!

Von der beeindruckenden Ingenieurskunst der Römer zeugt die Römerbrücke, die natürlich immer noch befahrbar ist.

Selbstverständlich wussten wir als Lateiner, dass die Porta Nigra – das „Schwarze Tor“ – Triers Wahrzeichen ist. Aber die Porta Nigra ist nur deshalb noch erhalten, weil die cleveren Treverer aus dem römischen Stadttor einfach eine Kirche machten. Was für ein Glück, denn sonst wäre es wie die anderen vier Stadttore sicher abgerissen worden!

Die Römer importierten mit „panem et circenses“ auch die heute fragwürdig anmutende Kultur der „Spiele“ ins Trevererland und bauten in Augusta Treverorum selbstverständlich auch ein Amphitheater. Dass es dort bei Kämpfen zwischen Mensch und Tier oder zwischen zwei Gladiatoren sehr blutig zuging, machte den Reiz der damaligen Spiele aus.

Augusta Treverorum war auch der vorübergehende Regierungssitz Kaiser Konstantins, wovon die prächtige Palastaula zeugt. Die Kaiserthermen wurden extra für ihn errichtet – aber sie wurden nie vollendet, nachdem Konstantin seinen Regierungssitz nach Konstantinopel verlegt hatte. Macht nichts – so machte man kurzerhand eine Kaserne daraus!

Unsere Phantasie wurde im Rheinischen Landesmuseum vor allem durch den „Trierer Goldschatz“ angeregt: Er ist immerhin 1,3 Millionen Euro wert! Wer hatte wohl eine so unfassbar große Menge Geld vergraben? Warum hatte er das getan und warum hatte der Besitzer des Geldes den Schatz nie wieder abgeholt? Fragen, die bis heute ungeklärt sind.

Wir stellten fest, dass es in Trier jede Menge zu entdecken gibt! Aber am dritten Tag mussten wir uns aus Trier verabschieden. Die Exkursion war eine runde Sache: Wir haben viel gesehen, exzellente Referate gehört, das Wetter war perfekt und selbst die Bahn hat uns nicht im Stich gelassen. Bis zum nächsten Mal in Augusta Treverorum!

Text und Bild: Barbara Wessmann

 

Q2: Raus aus dem Unterricht - Rein in die Praxis! Exkursion des Pädagogik LKs zu den Caritas-Emstor-Werkstätten

Am Donnerstagnachmittag (29.02.2024) fand der Unterricht des Q2-Leistungskurses Pädagogik gemeinsam mit Frau Hartken und Herrn Ammann bei den Caritas-Emstor-Werkstätten in Rheine statt, um Einblicke in die "gelebte Pädagogik" zu bekommen. Die Mitarbeitenden Carina Ehling und Alexander Wenkers führten die interessierten Schülerinnen und Schüler durch die Werkstätten, in denen über 300 Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, und stellten die verschiedensten Beschäftigungs- und Arbeitsangebote vor. Auch Beschäftigte selbst zeigten stolz ihre Arbeiten und berichteten von ihren Tätigkeiten. Nach der Besichtigung der Räumlichkeiten konnten während eines gemeinsamen Austauschs noch offene Fragen geklärt werden.

Der Besuch ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Leistungskurses, theoretisches Wissen mit den in der Praxis gemachten Erfahrungen zu verknüpfen und Informationen über soziale Berufsmöglichkeiten zu erlangen, die für die eigene Zukunft von großer Bedeutung sind.

Text: Jana Hartken Foto: Yannis Ammann

 

Q1: Besuch der Ausstellung „Vergessenen begegnen“ im Kloster Bentlage

Einer der beiden Leistungskurse Deutsch der Jahrgangsstufe Q1 hat die Ausstellung „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ während des Nachmittagsunterrichts im Kloster Bentlage aufgesucht.

Der Unterrichtsgang hat zur „Einstimmung“ auf die nächste Lektüre der Leistungskurse gedient: „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger. Im Mittelpunkt des Romans steht der Protagonist Veit Kolbe, der sich als Wehrmachtssoldat von einer Kriegsverletzung am Mondsee erholt und dort unterschiedliche Menschen kennenlernt.

Die SchülerInnen haben beim Rundgang durch die Ausstellung ihre Kenntnis zum ideologischen System der NS-Zeit auffrischen und die acht dargestellten Einzelschicksale aus der Umgebung kennenlernen können. Exemplarisch wird in den aufgearbeiteten Biographien ein Einblick auf die Verbannung von „asozialen oder lebensunwerten Individuen“, „Berufsverbrechern“ oder „Gemeinschaftsfremden“ der Gesellschaft jener Zeit gegeben. Diese Menschen haben alle in der Umgebung gelebt – diese Tatsache ist den SchülerInnen sehr nahe gegangen.

Die Reflexion des Unterrichtsgangs hat ergeben, dass junge Erwachsene es sehr wichtig finden, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sodass man auch für die Zukunft lernt und „Geschichte“ sich nicht wiederholen sollte.

 

 

Weitere Informationen zur Ausstellung:

https://www.kloster-bentlage.de/veranstaltung/vergessenen-begegnen-ns-opfer-aus-dem-muensterland/2024-02-10/

https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/vergessenen-begegnen

 

(Text und Bilder: Katharina Parusel)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo