News Schuljahr 2022-2023
NEU: Schulsozialarbeit am Dionysianum
Liebe Schulgemeinde,
ich bin Lena Hembrock und werde das Kollegium ab dem 01. April 2023 als Schulsozialarbeiterin mit 10 Wochenstunden ergänzen.
Angestellt bin ich beim Jugend- und Familiendienst e.V. in Rheine und bin dort Teil des Fachbereiches Jugendhilfe/Schule.
Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Hilfeangebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte der Schule. Alle Gespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Beratung von Schülerinnen und Schülern bei sozialen, persönlichen und schulischen Problemen in Einzelgesprächen
- Beratung von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften
- Sozialpädagogische Gruppenangebote und Prävention
- Kriseninterventionen
- Vermittlung von weiteren Unterstützungsangeboten
Kontaktdaten:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
iserv: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: 0157/ 37304789
Sprechzeiten:
Dienstags von 07.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags von 11.15 – 16.00 Uhr
Beratungsraum
A303
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Text und Foto: L. Hembrock
7: Von Helden und Heiligen – Ausstellung von Museumskoffern
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b und 7c, haben im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts Museumskoffer zum Thema „Von Helden und Heiligen – Vorbilder, die Mut machen“ erstellt.
Herzliche Einladung zu unserer Ausstellung im Forum!
In dieser Projektarbeit haben wir uns mit HeldInnen und Heiligen der Geschichte beschäftigt. Wir haben in Kleingruppen einen Koffer zu einer Heiligen bzw. einem Heiligen/ einer Heldin bzw. einem Helden erstellt. Wir freuen uns, dass wir unsere erarbeiteten Projekte nun präsentieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Religionskurs der 7er
(Text: Pia Selker, 7c)
Hintergrund:
Für die Entwicklung dieser „Museen im Kleinen“ war eine intensive Recherche zu den einzelnen Heldinnen und Helden bzw. Heiligen als erster Schritt nötig. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Biographie der historischen Persönlichkeiten kennengelernt. So konnte in einem zweiten Schritt entschieden werden, welche Gegenstände repräsentativ im Museumskoffer platziert und wie der Lebenslauf der einzelnen Personen dargestellt werden könnte. Ebenso hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, fiktive Briefe in einer „Fälscherwerkstatt“ aus Perspektive der Vorbilder anzufertigen. Eine Legende in jedem Koffer erläutert dem Betrachter die Auswahl der ausgestellten Gegenstände. So entstanden schließlich mit viel Liebe zum Detail Museumskoffer zu wichtigen Persönlichkeiten in der Nachfolge Jesu, u.a. zu Dionysius von Paris, Martin Luther King oder Hildegard von Bingen.
(Text und Bilder: Katharina Parusel)
MINT: NaWi-Lehr-Lern-Labor startet neuen Durchlauf mit der PGS
Am vergangenen Dienstag, den 21.03.2023, startete das NaWi-Projekt in die zweite Runde. Dazu besuchten die Schüler und Schülerinnen der Paul-Gerhardt unsere Schule, um den ersten Projekttag des Lehr-Lern-Labors "NAWI in der Grundschule" des Projektkurses der Q1 zu besuchen.
Die Kinder kamen um 14:30 Uhr an die Schule, um Experimente zum Thema „Oberflächenspannung“ mit den Schülerinnen und Schülern der Q1 durchzuführen.
Hierzu wurden die Kinder mit Erklärvideos und Experimenten an das Thema herangeführt, z.B. gab es einen Wettbewerb, welches der Kinder am meisten Wassertropfen auf eine 5-Cent Münze tropfen konnte. Zusätzlich führten die Kinder ein Experiment mit auf dem Wasser liegenden Zahnstochern und Spülmittel durch, hier konnten sie beobachten was passiert, wenn das Spülmittel die Oberflächenspannung zerstört.
Die Kinder haben schon vor den Experimenten versucht, vieles selbst zu erklären und wollten auch immer direkt weitermachen. Die Motivation war bei allen sehr groß und sie waren bei den Experimenten immer direkt mit dabei. Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler viel Wissen mitnehmen und dies nun begeistert weitergeben.
In den kommenden Wochen findet das Projekt noch dreimal am Dio statt. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Projektnachmittage rund um das Thema Chemie, Physik und Informatik.
Bilder und Text: Ina Gude, Q1
KUNST: Kunstwerk des Monats im März
Die ausgestellte Arbeit „Warme Stadt, kalte Umgebung“ von Leni Boensch aus der 5b erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im März.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b erhielten im Unterricht Einblicke in das Schaffen des Künstlers Paul Klee und konnten anhand unterschiedlicher Arbeiten, Arbeits- und Darstellungsweisen die Malereien Klees thematisch und visuell nachempfinden. Anhand eigens erstellter Malproben mit Wasserfarbe, erstellten die jungen Künstlerinnen und Künstler unterschiedliche Malereien, die sich mit der Thematik „Farbe“ befassten.
Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstler:innen können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen. Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.
Bild und Text: Herr T. Grauert
EUROPA 8+9: Anmeldung zum Frankreichaustausch bis zum 28.03.23 möglich
Ab sofort ist die Anmeldung zum nächsten Frankreichaustausch möglich. Wir planen, im September 2023 zu unserer Austauschschule, dem Collège Albert Camus in Frontenay Rohan Rohan, zu fahren und die französischen Gäste hier Ende November 2023 zu empfangen.
Teilnehmen dürfen alle Französisch-Schüler:innen der aktuellen Stufen 8 + 9, die letztes Jahr nicht am Frankreichprojekt teilgenommen haben.
Alle Infos entnehmen Sie bitte der Präsentation des Info-Abends. Diese finden Sie gemeinsam mit den Anmeldeunterlagen (Merkblatt für Schulwanderfahrten, Fiches de renseigenments + handschriftlicher Vorstellungsbrief auf Französisch) auf unserer Französischseite:
Anmeldung zum Frankreichaustausch
und hier in den Anhängen.
Vive l'amitié franco-allemande!
Karin Schulz-Bennecke
SV: Gedanken zum Friedenschaffen
Heute, am Freitag, 17.03.23, haben wir, die SV, die reguläre Mini-SV durchgeführt, um gemeinsam an einem Projekt in Anlehnung an den kürzlich aufgestellten Friedensmahner zu arbeiten.
Vor drei Wochen haben wir den Friedensmahner im Forum aufgestellt. Darauf steht in vier Sprachen “Friede auf Erden!”. In den nächsten Monaten wollen wir dieses Friedenszeichen an die unterschiedlichsten Orte bringen und damit immer wieder an den Frieden erinnern.
Angefangen haben wir dazu zusammen mit der Mini-SV, also allen Klassensprecher:innen und Vertreter:innen der Klassen 5 bis 8. Gemeinsam haben wir Mini-Friedensmahner gebastelt, auf denen ebenfalls das Wort “Frieden” verewigt wird.
Zuvor haben sich die Klassensprecher:innen mit ihren Klassen überlegt, welche Sprachen sie auf ihren individuellen Friedensmahner schreiben wollen. “Welche Sprachen sind unserer Klasse besonders wichtig?”, ”Spricht jemand bei uns in der Klasse eine andere Sprache?”, “Welche Sprachen möchten wir als Klasse repräsentieren?”, “Durch welche Sprachen fühlt sich unsere Klasse verstanden?”. Das waren Fragen, mit denen sich die Schüler:innen bei der Entscheidungsfindung auseinandergesetzt haben. Das Resultat waren viele verschiedene Konstellationen und die Grundlage unserer heutigen Arbeit.
Nachdem wir zu Beginn das Holz passend vorbereitet haben, sind wir danach nach draußen gegangen, um die Schriftzüge mit Sprayfarben und Schablonen auf die Holzstücke zu bringen. Als dann der Sockel angeschraubt war, wurden alle noch einmal richtig kreativ. Mit Pinseln und Acrylfarben personalisierten wir die Mini-Friedensmahner noch weiter. Teilweise wurde die Mehrsprachigkeit noch durch verschiedene Flaggen unterstützt, andere haben bunte Muster gemalt oder Ausrufe wie “Stop War!” geschrieben.
Jetzt stehen viele bunte Mini-Friedensmahner in den Klassenräumen des Dios, die im Schulalltag immer wieder still und leise an eines erinnern: ein friedliches Miteinander.
Die SV
8: Klassenfahrt - Letzter Tag - Blog 8a/8b
Donnerstag, 16.03.23
Heute morgen sind wir gut in den Tag gestartet und beim Frühstück haben wir für Laura aus der 8a ein Geburtstagslied gesungen. Laura hat sich darüber sehr gefreut. Im Anschluss an das Frühstück fand ein abwechslungsreiches Programm statt: zunächst stand das Chaosspiel an. Wir mussten in Teamarbeit schnell versteckte Zettel mit Antworten auf dem Gelände der Jugendherberge finden. Unsere Teamer haben gestaunt, wie schnell wir die Aufgaben gelöst haben. Danach haben wir klassengetrennt Fußball und Ochsenberger 1,2,3 gespielt. Nach dem Mittagessen haben wir uns auf den Weg zum Bowling-Center nach Damme gemacht. Im Spiel Froschkönig konnten von sechs Gruppen zwei Gruppen die Froschkönigin erobern. Wir hatten alle gemeinsam viel Spaß gehabt. Gleich gibt es zum letzten Mal für uns ein Abendessen und wir lassen den Abend mit Spielen und Singen schön ausklingen. Morgen nach dem Frühstück geht unsere Klassenfahrt leider zu Ende. Wir müssen unsere Sachen packen und unsere Zimmer reinigen. Um 10:00 Uhr ist die Abfahrt mit dem Bus nach Rheine geplant. Bis denne Antenne!
Eure Jona, Valli aus der 8a und Basti, Noa, Luisa & Alina aus der 8b
Bilder: Frau A. Höfer und Frau M. Tegethoff
Mittwoch, 15.03.23
Heute ist Bergfest: wir sind schon seit drei Tagen in der Jugendherberge in Damme. Der Tag heute morgen begann, als wir teilweise heiser am Frühstücksbuffet standen: das gestrige Karaokesingen hat uns die Stimmen genommen. Aber das Wetter meinte sehr gut mit uns: die Sonne schien den ganzen Tag. Unsere Teamer Lukas, Annalena, Justus und Luise haben für uns ein tolles Programm vorbereitet. Es gab sehr viele verschiedene Spiele: Teamspiele, Kooperationsspiele und Gemeinschaftsspiele. Im Mittelpunkt der Spiele standen das Vertrauen und der Zusammenhalt in der Klasse. Wir haben die Herausforderungen gut gemeistert und hatten sehr viel Spaß an der frischen Luft. Gleich gibt es ein Abendessen und wir freuen uns auf die Nachtwanderung mit unseren Teamern.
Eure Mats, Valentin, Vygantas aus der 8a und Alina & Noa aus der 8b
Fotos: Herr Dr. D. Janssen, Frau M. Tegethoff
Dienstag, 14.03.23
Der Tag heute startete leider wettertechnisch nicht zu unseren Gunsten. Aber wir haben uns direkt nach dem Frühstück trotzdem zur Stadtrallye auf den Weg in die Innenstadt Dammes gemacht. Dabei haben wir uns tapfer und megamutig gegen den Wind und den Regen gestellt. Kurz vor dem Mittagessen kamen wir leider völlig durchnässt, aber gut gelaunt an der Jugendherberge an. Nach einer kurzen Mittagspause kam tatsächlich die Sonne heraus und wir lernten unsere Teamer kennen und starteten mit dem Programm zur Stärkung der Klassengemeinschaft. In beiden Klassen gab es Kooperationsspiele und Gesprächsrunden zu kontroversen Themen. Die 8b hat nach dem Klassenprogramm mit den Teamern zusammen Fußball gespielt. Das hat uns viel Spaß gemacht. Gleich gibt es ein Abendessen und wir freuen uns auf den Karaokeabend mit unseren Klassen.
Eure Alina, Luisa und Liv aus der 8b
Bilder: Frau M. Tegethoff
Montag, 13.03.23:
Heute morgen haben wir uns um 8.30 Uhr vorm Hauptportal des Dionysianum getroffen und sind um 9: 00 Uhr mit dem Bus von Rheine zur Jugendherberge nach Damme gefahren. Die Stimmung im Bus war sehr gut: wir haben viel gelacht und gesungen. Um 10: 00 Uhr kamen wir in der Jugendherberge an. Wir hatten erst Zeit, uns auf dem Gelände der Jugendherberge umzusehen. Nach dem Mittagessen hatten wir unsere Zimmer bezogen und richteten uns ein. Am Nachmittag unternahmen wir eine Wanderung in den Dammer Bergen um den Bergsee herum. Wir haben einige interessante Dinge über die Jugendherberge in der Hausrallye erfahren. Gleich gibt es ein Abendessen und danach wollen wir ein bisschen Zeit mit der Klasse verbringen. Zum Glück haben wir zwei große Aufenthaltsräume, in denen wir viele unterschiedliche Dinge unternehmen können. Bis morgen
Max, Nils, Jonas aus der 8a und Luisa und Alina aus der 8b
Fotos: Frau M. Tegethoff
EF: Moritz Winnemöller gewinnt schulinternen Diercke-Wissens-Wettbewerb
In den letzten Wochen lief in den Erdkundekursen der Klassen 7, 9 und EF der alljährliche Diercke-Wissens-Wettbewerb, bei dem die Jugendlichen ihre Kenntnis der Erdoberfläche unter Beweis stellen können. Schon in der ersten Runde hat Moritz Winnemöller (EF) die Konkurrenz seines Geographiekurses mit einer sehr hohen Punktzahl hinter sich lassen können; in der zweiten Runde aller Kurs- und Klassenbesten ist er ebenfalls als Sieger hervorgegangen und ist damit unser diesjähriger Schulsieger!
Die nächste Runde auf Landesebene hat er auch bereits bestritten und wartet nun auf das Ergebnis - vielleicht ist ja sogar eine Weiterleitung auf die Bundesebene drin ...
Moritz habe sich nicht sonderlich auf den Wettbewerb vorbereitet, er sei lediglich an Topographie interessiert, gibt er bei der Verleihung der Urkunde an. Die Fachschaft Erdkunde freut sich über seinen Sieg, wünscht ihm alles Gute und drückt ihm für die nächste Runde die Daumen!
Foto und Text: Herr T. Wiesmann