
6: Forscherinnen und Forscher beim Forder-Förder-Projekt
Am Dienstag, den 8. Juli, erlebte die Jahrgangsstufe 6 am Dionysianum wieder einen besonderen Höhepunkt des Schuljahres. Im Rahmen des “Forder-Förder-Projekts” präsentierten drei engagierte Schülerinnen und Schüler ihre selbstgewählten und intensiv bearbeiteten Themen in eindrucksvollen Vorträgen vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie ihren Eltern.
Lutz Greiwe (6b) ging der aktuellen Frage nach: „Ist der Klimawandel eine Gefahr für den Eisbären?“ In seinem Vortrag erklärte er anschaulich die Auswirkungen des globalen Temperaturanstiegs auf den Lebensraum der Eisbären und zeigte auf, wie eng das Überleben dieser faszinierenden Tiere mit dem Schutz des Klimas verknüpft ist. Lutz verdeutlichte, wie wichtig nachhaltiges Handeln für den Erhalt der Artenvielfalt ist.
Hannah Greskamp (6c) widmete sich der spannenden Thematik „Haben Galileis Erfindungen Auswirkungen auf unser heutiges Leben?“ Mit großem Interesse erforschte sie das Wirken des Wissenschaftlers Galileo Galilei und machte deutlich, wie bahnbrechend seine Erkenntnisse für die moderne Naturwissenschaft und Technik waren.
Lia Volmer (6b) stellte in ihrem Vortrag die Frage: „Wie beeinflussen Tiere das Ökosystem im Wald?“ Sie zeigte auf, wie vielfältig und wichtig die Rolle von Tieren für das Gleichgewicht in Waldökosystemen ist.
Die drei Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre schriftlichen Ausarbeitungen mit großer Souveränität und beeindruckten das Publikum mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Begeisterung für die selbstgewählten Themen. Die Veranstaltung war erneut ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit und Neugier junger Lernender und ein schönes Beispiel für das erfolgreiche pädagogische Konzept am Dionysianum.
Frau Höfer und Frau Fournier, die das Projekt begleiteten, zeigten sich begeistert von der Qualität der Vorträge und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihre großartige Arbeit. Das “Forder-Förder-Projekt” hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll es ist, jungen Menschen Freiraum für eigenständiges Denken, Forschen und Präsentieren zu geben. Das Dio blickt stolz auf die Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler und freut sich schon jetzt auf weitere spannende Projekte in den kommenden Jahren.
Bilder: Dio, Text: T. Grauert