
News Schuljahr 2024-2025
EUROPA: Preisverleihung mit Rap-Konzert
2. Platz beim Internet-Teamwettbewerb für den Dio-Französisch-LK -
Am Schuljahresende erwartete die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Französisch am Gymnasium Dionysianum ein besonderes Highlight: Da sie beim Internet-Teamwettbewerb am deutsch-französischen Tag einen glorreichen 2. Preis in der schwierigsten Kategorie (F4) gewonnen hatten, waren sie zur Preisverleihung nach Düsseldorf eingeladen worden und erhielten als Dank neben der großen Urkunde den Eintritt zu einem Konzert des frankophonen Rappers Jyeuhair im ZAKK.
Doch noch einmal zurück: Der Internetteamwettbewerb findet jährlich rund um den 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, statt und wird – wie der Name schon sagt – im Team bestritten. Dabei muss das gewählte Niveau zur Anzahl der Lernjahre passen, für den Leistungskurs hieß es also, Niveau F4, das schwierigste Niveau zu bearbeiten. Morgens werden die Aufgaben in allen zu bearbeitenden Kategorien freigeschaltet und dann gilt es, Informationen aus Videos, Hörbeispielen und Internettexten herauszufiltern, Fakten zu recherchieren und Wissen aus diesen Gebieten zu nachzuweisen: Sprache, Frankophonie, Wissenschaft, Geschichte, Stars, Sport, Entdeckern, sozialem Engagement und Wusstest Du schon…?. Der Schwerpunkt lag diesmal auf dem Thema KI bzw. AI - also „Intelligence Artificielle“.
Insgesamt haben diesmal in allen 4 Kategorien über 70.000 Schüler und Schülerinnen allein in NRW teilgenommen. Für das Niveau 4 hatten sich 75 Klassen aus ganz NRW angemeldet.
Umso stolzer waren die Leistungskursler vom Dio, als sie im Palais Wittgenstein durch den Gerneralkonsul Herrn Dr. Etienne Sur ihre Urkunde und einen Buchpreis mit Tasche überreicht bekamen. Nur 0,25 Punkte fehlten ihnen zum ersten Platz, der gleich zweimal belegt war und nach Rüthen und Bielefeld ging.
Anschließend wurde es lebendig im extrem warmem Festsaal, denn der Rapper Jyeuhair betrat die Bühne und beantwortet die französischen Fragen der Schülerschaft. Dabei ging er charmant auf die Anfänge seiner Musikerkarriere in Madagascar ein und berichtete, wie er seine Texte verfasst.
Beim anschließenden Fotoshooting im etwas kühleren Innenhof stieg die Vorfreude auf den Abend, ein exklusives Konzert in der Kulturfabrik ZAKK für die Gewinnerklassen aller Kategorien, bei dem Jyeuhair bewies, dass er den Saal zum Brodeln bringt.
Leider stellten sich die Dio-Schüler und ihre Lehrkräfte schon vor und während des Konzerts die bange Frage, ob die gebuchte Rückfahrt im ICE der Bahn wohl klappen würde (ein dickes Dankeschön geht an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!). Für den Zug war schon Stunden vorher eine ordentliche Verspätung angekündigt und für den Anschluss in Münster mitten in der Nacht sah es ganz düster aus.
Welch Überraschung dann, als der freundliche Servicebeamte am Hauptbahnhof Düsseldorf der kleinen Gruppe kurzerhand einen Taxigutschein für die gesamte Fahrt bis Rheine ausstellte! So etwas hatten selbst die Lehrkräfte noch nicht erlebt!
Und so sauste die Gruppe fröhlich und Imposter spielend durch die Nacht zurück nach Rheine. Alle waren sich einig: „Die Wettbewerbsteilnahme hat sich wirklich gelohnt – welch ein schöner Abschluss unserer Leistungskurs-Zeit am Dio.“
Karin Schulz-Bennecke
Fotos: Institut français Düsseldorf und K. Schulz-Bennecke
Sommer-Wandertag 2025
Wenn der vorletzte Schultag sich schon wie Ferien anfühlt, dann ist Wandertag!
Die 9. Klassen waren gemeinsam in Amsterdam, unter anderem im Rijksmuseum und im Anne Frank Huis:
Die 5. Klassen haben gemeinsam einen Wandertag in den Zoo gemacht. Dort haben wir viel über das Thema „Jäger und Gejagte“ gelernt. An verschiedenen Gehegen haben wir uns angeschaut, welche Tiere Jäger sind und wie sich ihre Beute anpasst, um zu überleben. Das war sehr spannend und lehrreich. Ein Highlight war die Seehundfütterung. Dabei konnten wir sehen, was man Tieren alles beibringen kann. Die Seehunde haben Kunststücke gezeigt und sind auf Kommandos getaucht oder gesprungen. Alle fanden das richtig toll! Es war ein schöner Ausflug, bei dem wir nicht nur Spaß hatten, sondern auch viel Neues erfahren haben.
Die 10. Klassen waren in Köln oder beim Swing-Golf:
Die 6. Klassen besuchten das Römermuseum in Xanten:
Die 7. Klassen machten einen Spaziergang um den Ibbenbürener Aasee und "fliegen" durch den Kletterwald:
Die 8. Klassen waren im Kino:
(Bilder: Kollegium)
Roadmobil "Flucht" am Dionysianum
Am 7. und 8. Juli stand auf dem Lehrerparkplatz des Dionysianum ein „Mitmachmobil“ vom Kolping-Netzwerk für Geflüchtete. Organisiert von der Religionslehrerin Annemarie Hermann konnten alle Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 sich in jeweils einer Doppelstunde mit dem Thema „Flucht“ auseinandersetzen. Auch Religionskurse der Stufen 10 Und EF besuchten eigenständig das Mobil.
Bei den 8ern und 9ern kamen jeweils zwei Teamer mit in den Klassenraum und sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler zunächst durch Bildimpulse für verschiedene Arten von Fluchterfahrungen. Mit einem kurzen Quiz und von der Gruppe selbst zu erarbeitenden Plakaten zu den Hauptfluchtursachen (Krieg, Gewalt, Verfolgung, Armut, Umweltzerstörung und Klimawandel), den betroffenen Ländern und Menschen wurde umfassend in das Thema eingeführt. Abschließend gingen die Klassen dann zum Roadmobil, wo sie auf multimedialem Wege (Audios, Videos, Karten) Kenntnis über Einzelschicksale bekamen. Auch ein großes Weltpuzzle, Bücher und eine Wand, auf der Ideen für ein besseres Miteinander im Schullalltag festgehalten werden konnten, standen zur Verfügung.
Das Dionysianum dankt den engagierten Teamern vom Kolpingwerk und Doris Hasenkamp-Jakob vom der Schulseelsorge Rheine, die unseren Schülerinnen und Schülern diese intensiven Eindrücke ermöglicht haben!
(Text: Annemarie Hermann, Fotos: Katharina Sprock)
6: Forscherinnen und Forscher beim Forder-Förder-Projekt
Am Dienstag, den 8. Juli, erlebte die Jahrgangsstufe 6 am Dionysianum wieder einen besonderen Höhepunkt des Schuljahres. Im Rahmen des “Forder-Förder-Projekts” präsentierten drei engagierte Schülerinnen und Schüler ihre selbstgewählten und intensiv bearbeiteten Themen in eindrucksvollen Vorträgen vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie ihren Eltern.
Lutz Greiwe (6b) ging der aktuellen Frage nach: „Ist der Klimawandel eine Gefahr für den Eisbären?“ In seinem Vortrag erklärte er anschaulich die Auswirkungen des globalen Temperaturanstiegs auf den Lebensraum der Eisbären und zeigte auf, wie eng das Überleben dieser faszinierenden Tiere mit dem Schutz des Klimas verknüpft ist. Lutz verdeutlichte, wie wichtig nachhaltiges Handeln für den Erhalt der Artenvielfalt ist.
Hannah Greskamp (6c) widmete sich der spannenden Thematik „Haben Galileis Erfindungen Auswirkungen auf unser heutiges Leben?“ Mit großem Interesse erforschte sie das Wirken des Wissenschaftlers Galileo Galilei und machte deutlich, wie bahnbrechend seine Erkenntnisse für die moderne Naturwissenschaft und Technik waren.
Lia Volmer (6b) stellte in ihrem Vortrag die Frage: „Wie beeinflussen Tiere das Ökosystem im Wald?“ Sie zeigte auf, wie vielfältig und wichtig die Rolle von Tieren für das Gleichgewicht in Waldökosystemen ist.
Die drei Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre schriftlichen Ausarbeitungen mit großer Souveränität und beeindruckten das Publikum mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Begeisterung für die selbstgewählten Themen. Die Veranstaltung war erneut ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit und Neugier junger Lernender und ein schönes Beispiel für das erfolgreiche pädagogische Konzept am Dionysianum.
Frau Höfer und Frau Fournier, die das Projekt begleiteten, zeigten sich begeistert von der Qualität der Vorträge und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihre großartige Arbeit. Das “Forder-Förder-Projekt” hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll es ist, jungen Menschen Freiraum für eigenständiges Denken, Forschen und Präsentieren zu geben. Das Dio blickt stolz auf die Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler und freut sich schon jetzt auf weitere spannende Projekte in den kommenden Jahren.
Bilder: Dio, Text: T. Grauert
Verkehrstag am Dio – Bewusstsein schärfen!
Am heutigen Mittwoch fand am Gymnasium Dionysianum der alljährliche Verkehrstag statt, ein Projekttag, der sich der Verkehrserziehung für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis EF widmet. In verschiedenen Workshops und Aktivitäten lernten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles rund um das Thema Verkehrssicherheit und verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.
Die 5. Klassen beschäftigten sich ausgiebig mit Unfallgefahren und deren Vermeidung.
Die sechsten Klassen widmeten sich dem Thema Fahrrad. Unter Anleitung von Herrn Kröger von der Polizei Rheine übten sie Geschicklichkeit und Sicherheit im Fahrradfahren und darüber hinaus den richtigen Umgang mit dem Fahrradhelm. Das Dio dankt für die tatkräftige Unterstützung!
Die Siebtklässler lernten, wie wichtig es ist, die Perspektiven und Bedürfnisse anderer Verkehrsteilnehmer zu verstehen und darauf Rücksicht zu nehmen. Dafür untersuchten sie das Verhalten der verschiedenen Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen testeten das Busnetz der Stadt Rheine. Ausgestattet mit kostenlosen Fahrkarten erfüllten sie unterschiedliche Aufgaben und lernten dabei die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kennen. Zudem standen sie vor Herausforderungen wie verlegten Haltestellen und Baustellen.
Besonderer Dank gilt deshalb unserem langjährigen Partner, den Stadtwerken Rheine, die es jedes Jahr ermöglichen, dass die Busralley für die Jahrgangsstufe 8 stattfinden kann. In dieser Ralley fahren die Schülerinnen und Schüler mit dem StadtBus vorgegebene Ziele innerhalb Rheines ab und nutzen hierfür das gut ausgebaute Busnetz. Wir freuen uns sehr, dass die Stadtwerke Rheine uns hierbei mit kostenlosen Bustickets, Fahrplänen und weiteren Materialien ausstattet.
Für die Jahrgangsstufe 9 stand der Umgang mit Erster Hilfe im Mittelpunkt. Vincenzo Pirone vom DRK, dem wir für die Organisation danken, hatte drei Teams gesendet, die die Maßnahmen der Ersten Hilfe und den Umgang mit einer Erstversorgung am Unfallort erläuterten und mit den Schülerinnen und Schüler einübten.
Die Zehntklässler besuchten eigenverantwortlich die Partner-Fahrschulen des Dios. In verschiedenen Workshops erhielten sie Einblicke in das Thema „Fahranfänger“ und bereiteten sich auf den Führerscheinerwerb vor. Dank hierfür gilt der Fahrschule Arnold, Fahrschule Bünder, Fahrschule Carstens, Fahrschule Drive and more, Fahrschule Exeler, Fahrschule Hinzmann und der Fahrschule Modern Drive.
In der EF stand für die angehenden motorisierten Teilnehmer im Straßenverkehr verschiedene Programmpunkte auf dem Programm: So ging es in einem Workshop „Rund um den Verkehr“, zudem gab es eine Rechtsberatung durch die Anwälte Stefan Beck und Rolf Tombült sowie Workshops zu den Themen „Alkohol“ und „Organspende“.
(Text: Witczak, Bilder: Bäumker, Fournier, Peterek, Trebesch, Zielke, Witczak)
SPORT: 6c räumt beim Erprobungsstufenturnier ab
Jahn-Stadion, 08.07.2025: Mit lautstarkem Jubel und strahlenden Gesichtern startete gestern um 8:30 Uhr das diesjährige Erprobungsstufen-Fußballturnier der Klassen 5 und 6. Die Busse brachten die Schülerinnen und Schüler pünktlich zum Jahn-Stadion, wo sie ein Vormittag voller sportlicher Highlights, fairer Wettkämpfe und großer Emotionen erwartete. In mehreren spannenden Spielrunden zeigten die jungen Talente ihr fußballerisches Können, Teamgeist und großen Einsatz.
Besonders erfolgreich präsentierte sich dabei die Klasse 6c, die sich gleich mit beiden Teams zwei Platzierungen auf dem Podest sichern konnte: den 1. Platz und zusätzlich den 3. Platz. Dazwischen setzte sich die 6b souverän auf den 2. Platz.
Doch nicht nur auf dem Spielfeld wurde Höchstleistung gezeigt, auch am Spielfeldrand herrschte ausgelassene Stimmung. Die Klasse 5b bewies dabei besonders viel Herz und Begeisterung und wurde verdient mit dem Fanpokal für das beste Anfeuern ausgezeichnet.
Um 12:30 Uhr endete das gelungene Turnier, als die Busse die erschöpften, aber glücklichen Kinder wieder zurückbrachten. Ein Vormittag voller Fairplay, Freude und Gemeinschaft ganz im Sinne des Schulgeists
Bilder und Text: Sporthelfer*innen des Dionysianums
5-8: Tolle Ergebnisse beim Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“
In diesem Jahr haben 80 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-8 beim europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen, der seit 2008 alljährlich am Dionysianum durchgeführt wird. In einem 45-minütigen Test stellten sie sich den 45 Fragen aus den Themenbereichen Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Textverständnis und. In Deutschland nehmen jedes Jahr mehrere hunderttausend Schülerinnen und Schüler und fast 3.000 Schulen teil. Insgesamt erzielten die Dio-Schülerinnen und Schüler im landes- bzw. bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse.
Die 10 Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule die meisten Punkte erzielen konnten sind (v. l. nach r.): Edda Gerdes, Samuel Matee, Hendrik Strotbaum, Emma Möller, Jamie To, Elyes Amara, Linus Braun und Kira Knipenberg; nicht auf dem Foto sind Alexander Timmer und Marie Münch.
Gewürdigt wurden die guten Ergebnisse bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Medaillen, Büchern, Kalendern, Flaggen, Schreibmaterial, Audiobooks und Postern.
Wir gratulieren herzlich!
Text und Foto: P. Kappelhoff
MINT: Dionysianum bei den freestyle-physics an der Uni Duisburg
In der vergangenen Woche haben rund 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 des Dionysianums am freestyle-physics-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen teilgenommen. Begleitet von ihren Physiklehrkräften, stellten sie sich mit großem Einsatz und kreativen Ansätzen den vielfältigen Aufgaben, die der Wettbewerb bereithielt.
Der Wettbewerb begann am Montag mit dem Bau einer Klapppapierbrücke, bei dem die Teilnehmenden ihre Geschicklichkeit und Präzision unter Beweis stellen mussten. Am Mittwoch verwandelten die jungen Talente ihre Ideen in eine musikalische Kegelbahn, die sowohl funktional als auch kreativ beeindruckte und mit einen Sonderpreis belohnt wurde.
Am Donnerstag stand die anspruchsvolle Aufgabe an, ein Fahrzeug zu entwickeln, das gegen den Wind vorwärts fahren kann. Mit innovativen Lösungen und technischem Verständnis meisterten die Schülerinnen und Schüler auch diese Herausforderung.
Der Wettbewerb fand seinen Höhepunkt am Freitag mit dem Bau einer Wasserrakete, die möglichst lange in der Luft bleiben sollte. Die Raketenstarts boten spannende Momente und zeigten das technische Können der Teilnehmenden.
Louis Reinhard und Abdul Amini erhielten für ihre musikalische Kugelbahn einen Sonderpreis (Bild links).
Louis Reinhard und Abdul Amini erhielten für ihre musikalische Kugelbahn einen Sonderpreis, aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler gingen mit wertvollen Erfahrungen nach Hause. Sie erhielten einen ersten Einblick in das Universitätsleben, nahmen an Vorträgen teil, besuchten Labore und lernten das Mensa-Essen kennen.
Der Wettbewerb bot den jungen Talenten des Dionysianums eine hervorragende Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Bilder und Text: M. Heeke