• 2020 Sonnenaufgang
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abitur 2025
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Englandaustausch - Lake District
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Proben in Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum

„Das ist Jugend-Wissen!“ – Präventionstag für Demokratie und gegen Gewalt am Dio

Unter dem Motto „Gewalt vermeiden - Demokratie leben!“ fand in der vergangenen Woche am Gymnasium Dionysianum der fünfte Präventionstag statt. Diese intensive Präventionsarbeit ist fest verankert im schulischen Schutzkonzept gegen (sexualisierte) Gewalt und wurde von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen getragen, von Partnern und externen Trainern unterstützt sowie cofinanziert durch das Projekt "Partnerschaft für Demokratie" des Kommunalen Integrationszentrums im Kreis Steinfurt.

In vielfältigen Projekten und Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler im Zeichen des sozialen Miteinanders wie des Engagements (für andere wie für sich selbst) zu Gemeinschaft, Respekt, Mindset, Medienkompetenz, Drogen- und Gewaltprävention arbeiten.

In den 5. Klassen ging es in einem sehr geschützten Rahmen um analoge wie digitale Klassengemeinschaft, während es in der Klasse 6 schon eine konkrete Problemstellung unter der Überschrift „Mobbing? – Nicht bei uns!“ gab. In beiden Jahrgängen ging es vorwiegend um die Bildung von Gemeinschaft und das Schaffen eines Wir-Gefühls. Hieran hatten vor allem die Klassenleitungen einen großen Anteil an der Durchführung der einzelnen Projekte; aber auch Medientrainer Johannes Wentzel danken wir für die Unterstützung.

Der Jahrgang 7 beschäftigte sich mit dem „Dilemma mit den sozialen Medien“ und startete hierzu mit einem Film, bevor sich die Klassen mit dem Erstellen von WhatsApp-Regeln für den Klassenchat beschäftigten, an einem Workshop der Medienscouts zu Fake News und dem Vorbeugen von Cybermobbing teilnahmen und in einem bewegungsorientierten Angebot des TV Mesum an ihrer Körperhaltung arbeiteten und lernten, Grenzen zu setzen.

Während all dieser Angebote durfte die internationale Klasse an einem Fahrradtraining der Polizei Steinfurt teilnehmen. Die Polizeihauptkommissare Markus Tappe und Andreas Kröger kamen in ihrer Funktion als Verkehrssicherheitsberater und bauten führten die Schülerinnen und Schüler in theoretische Grundlagen ein, bevor sie am Pedelec-Simulator erste Übungen durchführten. Schließlich ging es für praktische Übungen im Slalom-Parcours u.a. bei bestem Wetter auf den Schulhof.

In dieser Zeit genossen die 8. Klassen ihre erlebnispädagogische Fahrt nach Barkhausen, auf der das Gemeinschaftsgefühl nicht nur am Lagerfeuer intensiviert wurde.

Leben zu retten und dem Missbrauch von Drogen vorzubeugen stand für den Jahrgang 9 auf dem Plan – hier lagen Schwerpunkte auf dem Vape-Check (Anna von Wensiersky) sowie zum Konsum illegaler Drogen (Steffen Höping). Wie eine der Referentinnen den Schülerinnen und Schülern klarmachte: „Wir sprechen über euer Wissen, nicht über persönliche Erfahrungen!“ So fielen dann auch schnell die Hemmungen, über diese Themen zu sprechen. In einem dritten Workshop erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie lange 10 Minuten Wiederbelebung dauern können. Durchhalten oder andere Umherstehende mit der Ablösung bei der Ersten Hilfe beauftragen? Da musste ein kühler Kopf her – und das war gar nicht so leicht, wenn man schon einige Minuten mit der Herzdruckmassage beschäftigt war! Janet Pleie, Marc Bäumer und Marius Hofschlag aus dem Kollegium hatten sich hierzu passend musikalische Untermalung ausgesucht, damit alle auch den richtigen Takt finden konnten.

Im Jahrgang 10 stand die Gewaltprävention im Fokus: Über ein Gewaltbarometer und eine Empathie-Schulung durch den Kreisel e.V. wurde die Gruppe sensibilisiert durch Fragen wie: „Wie effektiv findest du es, Gewalt in Konflikten anzuwenden?“ Auch durch gruppendynamische Spiele wurde ein Verständnis für andere erlangt, neben der Erkenntnis, dass Respekt und und Vertrauen eine große Rolle im Miteinander spielen. Eine weitere Gruppe war im Konfliktkompetenztraining durch das DSK Emsdetten, das zur gewaltfreien Lösung von Streits etc. betragen sollte. Zudem erarbeiteten sie Strategien, wie sie sich in Notfällen effektiv verteidigen können. Die dritte Gruppe nahm am Demokratietraining von Max Richter teil, der dankenswerter Weise ganz spontan für einen erkrankten Referenten eingesprungen war. Er besprach unter anderem mit den Schülerinnen und Schülern, ob man sich politisch engagieren sollte, auch wenn man noch nicht wählen dürfe. Dabei zeigte sich: Es musste zunächst geklärt werden, was alles zu politischem Engagement zählt – eine durchaus differenzierte Sicht.

Der Kreis Steinfurt unterstützte das Programm in der Einführungsphase. „Verrückt? – Na und! Seelisch fit in der Schule“ bot Gespräche zu Fragen zur seelischen Gesundheit, zu Warnsignalen psychischer Krisen, zu jugendtypische Bewältigungsstrategien, Ängsten und Vorurteilen gegenüber seelischen Krisen.

Ebenfalls im Bereich mentaler Gesundheit arbeitete die Q1: Es gab Workshops zum Thema Stress durch die Schulseelsorge (Ines Plien und Doris Hasenkamp-Jakob), ein Lerncoaching zum Stressmanagement durch Ina Peterek sowie Entspannungsmethoden durch Kunst (Tiemo Grauert und Pia Lampkemeyer) oder Yoga (Corinna Petermeier).

Wir bedanken uns herzlich bei Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtlichen und allen anderen Referentinnen und Referenten für das vielfältige Angebot und bei Ruth Pengemann und Karin Schulz-Bennecke für die Planung des Tages! Auf ein Neues im kommenden Schuljahr! 

(6.Klassen)  

(9.Klassen) 

(10. Klassen) 

(IK) 

(Q1) 

Am Gymnasium Dionysianum gehört soziales Lernen fest zum Schulleben. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler stark machen für die Herausforderungen des Alltags und sie darin unterstützen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Prävention geschieht vor allem im Alltag: im Unterricht, bei Projekten, Fahrten und an unseren Präventionstagen. So lernen die Jugendlichen, Konflikte fair zu lösen, sich gegen Mobbing oder Gruppendruck zu behaupten und demokratische Mitbestimmung aktiv zu leben.

Die Schwerpunkte wachsen mit den Jahrgangsstufen:

  • Klassen 5/6: Ankommen in der neuen Gemeinschaft, Stärkung des Miteinanders, erste Erfahrungen mit Medienkompetenz.

  • Klassen 7/8: Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit, Entwicklung von Ich-Stärke, Suchtprävention.

  • Klassen 9/10: Kritisches Nachdenken über Konsum, Engagement für andere, Zivilcourage.

  • Oberstufe: Blick über den Tellerrand, Verantwortung für sich, die Gesellschaft und Umwelt.

Besonders sichtbar wird das soziale Lernen in vielfältigen Projekten: Am Präventionstag trainieren die Jüngeren in theaterpädagogischen Workshops Selbstbehauptung, während Ältere Deeskalations- oder Drogenpräventionsprogramme durchlaufen. Hinzu kommen Workshops zu (Cyber)Mobbing, Vapen oder auch Wiederbelebung. Die SaMs und die Medienscouts bieten Workshops an und die Schulleitung wandert durch das Gebäude, um den von Frau Pengemann und zentral Frau Schulz-Bennecke organisierten Tag zu würdigen.

Soziales Lernen am Dio ist keine Theorie, sondern gelebte Praxis – im gemeinsamen Lernen, in Projekten und im respektvollen Miteinander.

Wir danken für die Unterstützung unseres Präventionstags durch "Partnerschaft für Demokratie - Kreis Steinfurt"!

 

  

Bilder: Kollegium, Referierende 

=> Link: https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/schulprogramm 

 

 

Tags: Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung am Dionysianum, Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern, PRÄVENTION

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo