Bibliothek: Das dritte „Türchen“ des Adventskalenders
Laura, Vilmante, Julia, Pia und Jette aus der 5c haben heute die herzerwärmende Liebesgeschichte „Das Glück an meinen Fingerspitzen“ von Julie Leuze ausgepackt, die ab morgen ausgeliehen werden kann.
Kommt in der zweiten Pause in die Bibliothek und schaut euch an, was morgen im „Türchen“ ist!
(Text und Bild: Katharina Parusel)
Bibliothek: Das zweite „Türchen“ im Adventskalender
Heute durften die Jungs der 5b, die sich regelmäßig in den Pausen in der Bücherei treffen, ein neues Spiel auspacken.
Zudem konnte heute das erste „Sherlock Holmes“-Rätsel abgeholt werden. Die Lösungsvorschläge können bis zum 09.12.2019 in den Pausen beim Bibliotheksteam abgegeben werden.
(Text und Bilder: Kirstin Drobietz)
Bibliothek: Adventskalender
In der Bibliothek gibt es dieses Jahr einen Adventskalender für die ganze Schulgemeinde! Täglich wird in der zweiten Pause ein Päckchen mit einem Buch oder Spiel von den Besuchern der Bibliothek geöffnet.
Unsere fleißigen Teammitglieder haben ihren eigenen Adventskalender- heute durfte Jakob Kessen (7c) das erste „Türchen“ aus dem Kalender öffnen.
Ab morgen fängt das Adventsquiz zum Thema „Sherlock Holmes und andere Kriminalgeschichten“ an.
Jeden Dienstag gibt es ein neues Quiz in der zweiten Pause. Die Lösung des Rätsels muss immer bis zum darauffolgenden Montag beim Bibliotheksteam abgegeben werden. Vergesst bitte nicht euren Namen und eure Klasse auf die Rätselantwort zu schreiben, denn man kann tolle Überraschungen gewinnen!
(Text: Katharina Parusel, Bilder: Kirstin Drobietz)
Bibliothek: Wiedereröffnung der ganzen Schülerbücherei
Mittlerweile sind wieder beide Räume der Schülerbücherei geöffnet und werden von den Schülerinnen und Schülern vielfältig und ausgiebig genutzt.
(Text und Bilder: Kirstin Drobietz)
MV 20.11.2019 Vorlesetag am Dionysianum
Schulbibliothek: Adventsthema „Sherlock Holmes und andere Krimialgeschichten“
Advent in der Schülerbücherei
Aufgepasst Freunde der Rätsel und kniffligen Kriminalfälle!!!
In diesem Dezember dreht sich bei uns alles um knifflige Kriminalfälle und Detektivgeschichten. Aus diesem Grund haben wir für euch schwierige Rätsel, an denen sich bereits Sherlock Holmes versucht hat. Jeden Dienstag im Dezember könnt ihr euch bei uns ein Rätsel abholen, das bis zum darauffolgenden Montag gelöst werden muss. Die Lösung schreibt ihr bitte auf einen kleinen Zettel und gebt sie bis spätestens Montag bei uns ab.
Jede Woche wird unter den richtig gelösten Fällen ein Rätselkönig ausgelost, der einen süßen Preis erhält.
Wir wünschen euch schon jetzt viel Vergnügen beim Mitraten.
Ach übrigens: Ab sofort gibt es auch Bücher aus der Reihe „Young Sherlock“ zum Ausleihen bei uns.
(Text: Kirstin Drobietz)
Schulbibliothek: Der Vorlesetag am Dio!
Jedes Jahr, am dritten Freitag im November, rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesenund Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Daher haben am vergangenen Freitag zum wiederholten Mal Schülerinnen und Schüler aus dem Bibliotheksteam des Dionysianum den vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Grundschule (PGS) vorgelesen.
Der Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Sport und Bewegung". Aus diesem Grund wählten Ole, Kevin und Finn, drei Schüler aus der Jahrgangsstufe 9, informierende Texte aus dem Sachbuch „321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst" aus, die sie den Grundschülern vorlasen. Dadurch erfuhren die Viertklässler superschlaue Dinge zu den Themen „Leichtathletik“, „Basketball“ und „Fußball“. Mit ihren abwechslungsreichen Vorträgen haben sie die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann gezogen und man merkte, dass die drei Jungs viel Spaß beim Vorlesen hatten.
Besonders witzig war für alle die Demonstration, wie groß der Unterschied zwischen dem größten und dem kleinsten erfolgreichsten Basketballer ist. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler der PGS, dass ihre Lehrerin genauso groß wie der kleinste erfolgreiche Basketballer aller Zeiten ist. Für den größten Basketballer musste sich Kevin allerdings auf einen Tisch stellen.
Melina, die ebenfalls die Jahrgangsstufe 9 besucht und schon zum dritten Mal beim Vorlesetag teilgenommen hat, las aus dem Roman „Find me in Paris“ vor, in dem es um ein Mädchen geht, das Primaballerina werden möchte.
Einfach mal zuhören und sich etwas Vorlesen lassen war für die SchülerInnen der vierte Klassen so schön, dass diese am liebsten noch länger in der Schülerbücherei des Dios geblieben wären.
(Text und Bilder: Kirstin Drobietz)
MV 09.07.2019 Großer Dank an das Bibliotheksteam!
Dio-Gemeinschaft: Ehrungen 2019
Auch in diesem Jahr wurden in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien Schülerinnen und Schüler des Dionysianum für besondere Leistungen im Schulalltag geehrt. Die Ehrungen 2019, bei welchen Urkunden, kleine Preise oder Gutscheine überreicht werden, wurden feierlich durch Malin Nisov (Gesang) und Jana Thurau (Klavier) aus der Jahrgangsstufe Q1 durch eine emotionale Darbietung von „18.06.18“ von Billie Eilish auf dem neuen Schulhof eröffnet. Daran schloss sich Frau Schulz-Bennecke mit den Eröffnungsworten an und leitete über zu den Ehrungen der sportlichen Leistungen im vergangenen Schuljahr:
Madita Brüning (EF), Maren Schmackers (EF) und Tina Scheepers (Q1) haben im April 2019 in Potsdam den 14. Platz bei den Deutschen Volleyball-Meisterschaften U18 mit ihrer Mannschaft der SV Union Lohne erreicht.
Die Mädchen „WK II – Volleyball“, Darleen Rosenmüller (9a), Emma Felix (9c), Elisa Brinker (EF), Madita Brünning (EF), Maren Schmackers (EF), Lara Schulte (EF), Tina Scheepers (Q1), Frederike Seggering (Q1) und Wiebke Kasier (Q1), sind zum wiederholten Male Kreismeister geworden. Die Gruppe spielte auf der Bezirksebene in den vergangenen Jahren immer direkt gegen das Pascal Gymnasium aus Münster, welches zurzeit amtierender Vizeweltmeister ist, sodass weitere Erfolg verhindert wurden.
Nach den sportlichen Erfolgen wurden Schülerinnen und Schüler in der Kategorie „Kreatives“ geehrt, welche von Herrn Peine moderiert wurde.
Beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Münster haben Julia Lechte (8c – Klavier) und Jona Stallmann (9a – Saxophon) als Duo in der Kategorie „Klavier und Holzblasinstrument“ einen zweiten Platz erworben. Eric Volkmer (Q1 – Saxophon) erhielt mit seiner Partnerin Greta Heymer in dieser Kategorie in seiner Altersgruppe ebenfalls den zweiten Platz. Lars Bieker (8a) hatte dort einen Soloauftritt an der Violine. Vinzenz Bußmann (Q1) nahm ebenfalls als Violinen-Solokünstler teil und gewann den ersten Platz.
An dem Bundeswettbewerb (Halle a.d. Saale) haben Sophia Hülsing (9d – Altsaxophon) und Nele Thurau (8b – Klavier) als Duo „Klavier und Holzblasinstrument“ mit sehr gutem Erfolg teilgenommen. Beim Landeswettbewerb in Köln trat ein weiteres Dio-Duo „Klavier und Holzblasinstrument“ mit Anna Meyknecht (Q1 – Klavier) und Ida Kösters (Q2 – Saxophon) an und erhielt den zweiten Platz. Melanie Mardiros erhielt bei diesem Wettbewerb im Solo an der Violine ebenfalls den zweiten Platz.
Frau Burkhard durfte die Schülerinnen und Schüler in der Kategorie „Wettbewerbe der Sprachen“ ehren. Die erste Ehrung wurde den Schulsiegerinnen Greta Lammers (5a) und Lilly Balder (5c) für den „Märchenerzählwettbewerb“ vergeben. Thea Micheely (6b) wurde für ihre hervorragende Leistung beim Vorlesewettbewerb geehrt, bei dem sie Schulsiegerin und damit für die Teilnahme am Regionalwettbewerb berechtigt war.
Für das Vorlesen am „Vorlesetag für die Grundschüler“ wurden fünf engagierte Schülerinne und Schüler hervorgehoben: Hannah Kümpers (6b), Melina Carmichael (8a), Felix Gillert (8c), Kevin Marzinzick (8c) und Ole Wiethaup (8c).
Bei dem Wettbewerb „The Big Challenge“, welcher an das Fach Englisch angelehnt ist, haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler vom Dio teilgenommen. Hier wurden nur die erfolgreichsten Teilnehmer einer Jahrgangsstufe besonders hervorgehoben: Lilli Balder (5c), Fynn Pledl (6b), Julia Hellert (7c – Sie hat in der Kategorie „Marathon“ den 65. Platz von 8157 aus NRW, deutschlandweit 235. Platz von 30.318 Teilnehmer*innen erworben.) und Mariella Wiegmann (8c – Sie hat sich in der Kategorie „Marathon” den 32./5581 aus NRW, deutschlandweit 169./20096 erarbeitet.).
In Anlehnung an das Fach Französisch wurde an dem Literaturwettbewerb „Prix des lycéens allemands“ teilgenommen, bei dem Hannah Book (Q1) unsere Schule in Düsseldorf auf Landesebene vertreten hat.
Zudem haben sich auch wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Frau Thieroff auf die Prüfungen für das Sprachzertifikat „DELF“ vorbereitet. Anna Caharina Eying (7a – Niveau A1), Meret Kaiser (8b – Niveau A2), Wiebke Schneyink (EF – Niveau B1) und Lisa Helmes (Q2 – Niveau B2) haben die jeweils besten Ergebnisse in den Niveaustufen im Prüfungsdurchgang Januar/Februar 2019 erzielt. Maxi Hoischen (9a – Niveau B1) und Hannah Book (Q1 – Niveau B2) haben die jeweils besten Ergebnisse in den Niveaustufen im Prüfungsdurchgang Mai 2019 erzielt.
Den Sprachen schlossen sich die „MINT-Wettbewerbe“ an, die von Herrn Holtkötter übergeben wurden. Beim Känguru-Wettbewerb haben folgende Schülerinnen und Schüler den zweiten Preis erhalten: Henry Drobietz (5c), Jara Kraft (5c) und Klara Sondermann (7c). Dritte Preise gingen an Maresa Bültel (5b), Moritz Winnemöller (6b) und Lasse Drees (7b). Johanna Hüwe (6a) hat den weitesten „Känguru-Sprung“ geschafft.
Bei der „Mathematik Olympiade“ hat Ilka Poggemann (8a) in der Regionalrunde (Kreis Steinfurt) den erten Platz erhalten.
Julia Hellert (7c), welche sich gegen zahlreiche Teilnehmer aus der 9. Und 10. Jahrgangsstufe durchgesetzt hat, war im Jahr 2019 die Schulsiegerin im „Diercke-Geographie-Wettbewerb“.
Den ersten Platz beim „Jugendwettbewerb Informatik“ hat Mats Altevolmer (EF) erhalten.
Die Kategorie „DIO-Geist“ wurde gemeinschaftlich von Frau Dropmann, Mitglied der Schulpflegschaft, und Frau Schulz-Bennecke moderiert.
Die „SaMs“ („Schüler als Multiplikatoren“) haben ihre Ausbildung, welche von der Stadt Rheine durchgeführt wird, erfolgreich abgeschlossen und bringen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktiv in das Schulleben ein: Clarissa Evers (9a), Jannis Hüwe (9a), Mara Luttermann (9a), Darleen Rosenmüller (9a), Jona Stallmann (9a), Lucy Twieling (9a) und Henrik Vetter (9c). Melina Carmichael (8a), Anna Killmann (8a), Greta Forstmann (8b), Julia Lechte (8c) und Laura Strüwing (8c) nehmen derzeit an der zweijährige SaM-Ausbildung teil.
Für das regelmäßige Mitwirken in der Bibliothek wurde dem „Bibliotheksteam“ gedankt: Melina Carmichael (8a), Liza Speer (8a), Nele Thurau (8b), Finn Hassink (8c), Kevin Marzinzick (8c), Ole Wiethaup (8c), Saskia Osterholt (8c), Sophia Ben Abdallah (8c), Felix Gillert (8c), Lukas Gillert (EF) und Sophie Tenbusch (Q1) übernehmen Pausendienste in der Bibliothek und bringen sich aktiv bei Aktionen der Bibliothek ein.
Für ihr außerordentliches, ganzjähriges Engagement für die Schulgemeinschaft wurden auch die Schülerinnen und Schüler der „SV“ (Schülervertretung) geehrt: Linus Walter (EF), Cecilia Karki (EF), Ismail Vokan (EF), Paulina Kreimer (Q1), Merle Henkel (Q1), Maren Brickwede (Q1), Sebastian Gansfort (Q1), Theo Schulte (Q1), Marina Richter (Q2), Rosa Bröskamp (Q2), Hannah Schrief (Q2) und Hagen Hintz (Q2).
Die „SV“ hat die Gelegenheit genutzt und in diesem besonderen Rahmen den Sieger des „SV-Videowettbewerbs“, welcher mit einem Preisgeld von 250,- € gewürdigt wurde, verkündet. Jan Schnippe (5c) und Ben Brüning (5c) haben mit ihrem Beitrag überzeugt. Ihr Preisgeld wollen sie für einen Tag im Freizeitpark verwenden und ein Teil soll auch dem Patenkind der Schule gespendet werden.
Die zahlreichen Sporthelfer wurden als letzte Gruppe geehrt:
- 9a: Jakob Kümpers, Ben Wittenbernds, Laureen Vogt, Darleen Rosenmüller, Laura-Marie Harms, Laura Berger, Maxi Hoischen,
- 9b: Birte Jansen, Theresa Book, Annika Ricken,
- 9c: Maline Niehues, Hannah Bruns, Kira-Sophie Büscher,
- 9d: Michael-Lukas Osobase, Eva Arentz,
- EF: Jill Stratmann, Alina Schmackers, Leander Dreising, Marvin Brüning, Lara Schulte,
- Q1: Darwin Hakkenbrock, Julia Hopster, Nils Jendrischik, Lennart Kaiser sowie Sina Ricken.
Im Anschluss an die Ehrungen hat die ganze Dio-Gemeinschaft den Tanz für den gemeinsamen Wandertag in Essen geübt, den wir Grugapark tanzen werden.
Vielen Dank für den vielfältigen Einsatz!
(Text und Bilder: K. Parusel)
MV 05.07.2019 Lesen macht Spaß!
6b: Bookslam in der Stadtbücherei Rheine
Die Klasse 6b besuchte gestern mit ihrer Deutschlehrerin Frau Drobietz den Bookslam der Stadtbücherei Rheine. Diese Veranstaltung kann als Auftakt zum Start des Sommerleseclubs (https://www.sommerleseclub.de/) der Stadtbücherei gesehen werden.
Bei dem Bookslam der Stadtbücherei werden den Schülerinnen und Schülern von ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern Bücher in einem zeitlichen Rahmen von drei Minuten vorgestellt. Dabei ist es wichtig sein Publikum möglichst anschaulich von dem gewählten Werk zu überzeugen.
Die Vortragenden haben für ihr Publikum ganz unterschiedliche Zugänge gewählt: Mal wurden persönliche Eindrücke geschildert, ausgewählte Textpassagen vorgelesen oder die Ehrenamtlichen schlüpften in die Rolle einer Figur des gewählten Buches.
Die Schülerinnen und Schüler waren offensichtlich begeistert, denn nach der Präsentation wurden schon dargebotene Bücher entliehen. Zudem wurde die Begeisterung für den Sommerleseclub geweckt, denn die 6b konnte sich die Veranstaltung bereits für den Sommerleseclub gutschreiben lassen.
Die Lesetipps der Stadtbibliothek Rheine für die bevorstehenden Sommerferien:
Ein herzlicher Dank gilt der Stadtbibliothek Rheine und den Vorleserinnen und Vorlesern für die Ausrichtung des Bookslams.
(Text: K. Parusel, Bilder: K. Drobietz und K. Parusel)
Bibliothek: Ferientipps
Viele Schülerinnen und Schüler sind der Einladung gefolgt und haben ihre persönlichen Ferientipps für die Freizeitgestaltung in Rheine und Umgebung erstellt. Die Ergebnisse hängen an der Magnetwand in der Bibliothek. Besonders aktiv war die Klasse 5c!
Kommt vorbei und schaut euch die Tipps an!
(Text und Bild: K. Parusel)
Bibliothek: Abschluss in der Eisdiele
Wie in jedem Jahr gingen die Mitglieder des Bibliotheksteams zum Abschluss des Schuljahres gemeinsam ein Eis essen – heute nur mit den männlichen Teammitgliedern, da die Mädchen kurzfristig verhindert waren.
Diese Tradition ist eine Belohnung für den Einsatz in der Schulbibliothek, denn die Schülerinnen und Schüler des Teams übernehmen regelmäßig Aufsichten in der Bibliothek und unterstützen bei der Ausleihe von Büchern und Medien. Zudem werden von allen Teammitgliedern Projekte, z.B. die Harry Potter-Wochen in der Weihnachtszeit oder die Lesetipps für die Sommerferien, mitgetragen und vorbereitet, sodass wir regelmäßig vielfältige Angebote der Schulgemeinde anbieten können.
Das Dio, insbesondere Frau Drobietz und Frau Parusel, bedanken sich für den Einsatz und freuen sich auf die Zusammenarbeit im neuen Schuljahr!
(Text und Bild: K. Parusel)
Bibliothek: Verleihung der Antolin-Urkunden
Heute wurden in der Pause die Urkunden für unsere fleißigen Antolin-Teilnehmer vergeben.
Antolin ist ein Programm zur Leseforderung an Büchereien und Schulen, welches auf dem Prinzip einer web-basierten Lernzielkontrolle beruht.
Unterschiedliche Bücher befinden sich auf der sogenannten Antolin-Liste. Nachdem eine Schülerin/ ein Schüler ein gelistetes Buch ausgelesen hat, meldet sie/er sich unter dem individuellen Antolin-Nutzerkonto an (antolin.westermann.de) und beantwortet zu dem Buch einen Multiple-Choice-Fragebogen. Dabei können für richtige Antworten Punkte gesammelt werden.
Finn Hülsing (5b) ist in diesem Jahr unser Schulsieger – mit 3485 Punkten!!
Dies sind weitere erfolgreiche Antolin-Teilnehmer:
5b: Hendrik Busch, Lina Bernsmeier, Josephine Kues, Hannah Schütte und Anton Winter
6b: Theo Kwiotek, Liine Peters, Nele Woltermann sowie Romina Hüls
6c: Lukas Gude, Suhaila Amara, Franziska Baum und Lilli Meyer
Herzlichen Glückwunsch!
(Text und Bild: K. Parusel)
Bibliothek: Ferientipps für das Münsterland gesucht!
Wir vom Bibliotheksteam bitten euch, eure Tipps für die Sommerferien, d.h. Orte, die man sehen sollte, oder Aktivitäten, die man gut machen kann, auf kleinen Kärtchen (liegen an der Magnetwand in der Bibliothek) zu gestalten und bei uns abzugeben.
Eure Tipps werden ausgestellt, sodass jeder sie angucken bzw. lesen kann.
Wir freuen uns über jeden Tipp von euch!!
MV 14.06.2019 Preise für Europaprojekt
Bibliothek: Siegerehrung Europaprojekt
Das Ende der zweiten Pause am Dienstag, den 28.05.2019, war mit viel Aufregung verbunden, denn die Siegerehrung des Europaprojektes der Bibliothek stand an. Zahlreiche Klassen und Einzelschüler haben an dem Projekt teilgenommen, indem ein Wimpel, welcher über das geloste Land informieren sollte, für das Fenster der Bibliothek gestaltet wurde und das entsprechende Land an einem zugeteilten Tag vorgestellt wurde.
Herr Meer und Frau Drobietz bedankten sich bei allen Teilnehmenden und stellten anschließend das Ergebnis der Jury vor. Alle Teilnehmenden haben einen kleinen Mitmach-Preis gewonnen und die Siegerklassen haben für die ganze Klasse einen Eisgutschein erhalten, welcher vom Förderverein übernommen wurde.
Die Siegerklassen sind folgende:
3. Platz: Klasse 5a – Lettland
2. Platz: Klasse 5c – Frankreich
1. Platz: Klasse 6b – Spanien
Wir bedanken uns für die aktive Teilnahme beim Europaprojekt!
(Text und Bilder: K. Parusel)
Bibliothek: Abschied von Frau Breuer
Das Team der Schülerbibliothek hat gestern Frau Verena Breuer verabschiedet, die uns über mehrere Jahre unterstützt und so eine regelmäßige Öffnung der Bibliothek für die Schüler ermöglicht hat.
Vielen Dank Frau Breuer und alles Gute für die Zukunft!
(Text: K. Drobietz, Bild: K. Parusel)
Bibliothek: Zusammenarbeit von den Niederlanden, Norwegen und Schweden
Zur Freude aller Schülerinnen und Schüler gab es heute Süßes und Käse von Franziska Baum und Leni Mäuser (beide 6c), die heute die Niederlande im Rahmen des Europaprojektes der Bibliothek präsentierten. Die beiden Schülerinnen haben auch den entsprechenden Wimpel der Niederlande vorbereitet, welcher im Fenster der Bibliothek hängt.
Zudem konnten heute alle Schülerinnen und Schüler „typisch schwedische“ Musik der Gruppe „ABBA“ auf dem Schulhof hören, schwedische Haferplätzen verköstigen und dabei Schach spielen. In der Bibliothek waren ebenfalls Schachbretter aufgebaut, denn der Schachweltmeister Magnus Øen Carlsen, der den Titel bereits seit dem Jahr 2013 trägt, kommt aus Norwegen. Der Norwegen-Wimpel wurde von Lukas Gillert (Q1) und der Schweden-Wimpel von Frau Parusel erarbeitet.
(Text und Bilder: K. Parusel)
Bibliothek: Frankreichtag der 5c
Heute hat die Klasse 5c den Frankreichtag, im Rahmen des Europaprojektes der Bibliothek, durchgeführt, zu welchem sie mithilfe einer Durchsage in der ersten Stunde einlud.
Die Vorfreude auf kulinarische Köstlichkeiten war groß: Verführerischer Crêpeduft lockte viele Schülerinnen und Schüler ins Forum. Neben selbstgemachten Crêpes, wurden auch Baguettes und Croissants an die Mitschülerinnen und Mitschüler verteilt, um französische Lebensfreude zu vermitteln. Zudem wurde von der 5c ein Quiz vorbereitet, welches ebenfalls in beiden Pausen gespielt werden konnte.
(Text und Bilder: K. Parusel)