• Klettern auf Borkum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Englandaustausch - Lake District
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2024
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020 Sonnenaufgang
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • Europatag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Startseite
  • Schulbibliothek / Medienbildung / Leseschule NRW

Warnung

Dieser Event kann nicht über den angegebenen Link angeschaut werden. Möglicherweise wurde der Eintrag in der Zwischenzeit verändert.

Neue Bücher in der Schulbibliothek!

Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Schüleraustauschs nach Frankreich aus dem letzten Schuljahr für die Spenden übrig gebliebener Gelder! Davon konnten neue französische Lektüren, Comics etc. für die Schülerbibliothek angeschafft werden. Momentan sind sie durch ihren Standort neben den Computer-Arbeitsplätzen besonders hervorgehoben, auf dem Bild etwas verdeckt durch einen Teil der großzügigen Spender.

 

Amusez-vous en lisant!

 

 

(Text u. Bild: M. Witczak)

Die Euro 2016 in der Schülerbücherei

Der letzte Coup von Herrn Bergers?

Da hatte sich der scheidende Mitarbeiter des Bibliotheksteams noch einmal etwas Schönes ausgedacht: Ein Vorrunden-Tippspiel zur EM 2016 sollte es sein.

Mit über 100 Tippern fand er ein breites Publikum. Höchst motiviert machten sich Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur Q1 sowie einige Lehrerinnen und Lehrer daran, alle Spiele der Gruppenphase richtig vorherzusagen. Geehrt wurden am Ende nicht nur die besten drei Fußballfans, sondern alle, die im Spiel 30 Punkte oder mehr erlangt hatten: Der stärkste Tipper war dabei Moritz aus der 5d, knapp gefolgt von Justus (8b) und Hanne (7b). Auf den weiteren Plätzen folgten Anna (5c), Sina (7b), Frau Drobietz, Laura (5d) und Katrin (Q1). Als Preise gab es Gutscheine oder auch einen Fußball.

Zudem hatte Frau Drobietz aus dem Büchereiteam noch einen Sonderehrenpreis für Herrn Bergers: einen leuchtend grünen Fußballschuh.

 

Vielen Dank für die tolle Organisation!

 

Herzlichen Glückwunsch euch allen!

 

 

(Text u. Bild: M. Ohmenhäuser)

Schulbibliothek: Dankeschön, Herrn Bergers!

Herr Bergers wechselt nach Osnabrück

Zum 7. Juli 2015 verlässt Herr Bergers das Team der Mitwirkenden in der Schülerbücherei. Er wird eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, an der Universitätsverwaltung in Osnabrück beginnen und muss daher – leider- seinen ihm lieb gewordenen Platz im Dio verlassen. Seine Position wird demnächst von Frau Verena Breuer übernommen werden, die momentan die notwendigen Arbeitsabläufe kennen lernt und von Herrn Bergers umsichtig eingeführt wird.

In den vergangenen 15 Monaten war er für die Schülerinnen und Schüler, die die Bibliothek aufsuchten, ein kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner. Er hat mit seinem großen Engagement und seiner Zuverlässigkeit dafür gesorgt, dass die Schülerbücherei sich als Lernort mit vielfältigen Angeboten fest etablierte. Sie dient aber auch als angenehmer Aufenthaltsort zur Entspannung in den großen Pausen und in der Mittagszeit bis zum Beginn des Nachmittagsunterrichts.

Wir werden Sie sehr vermissen, Herr Bergers! Wir wünschen Ihnen für die Zukunft Glück und Erfolg!

Das Team der Schülerbücherei

 

(Bild u. Text: C. Wilmsmeier)

Bibliotheksteam zur Auswahl neuer Bücher und Medien in Münster

Die Ausleihe der Medien wird in der Schülerbücherei von Schülerinnen und Schülern organisiert.

Zum Abschluss des Schuljahres stand in diesem Schuljahr eine Sichtung des aktuellen Buchmarktes in Münster auf dem Programm.

Jedes Teammitglied hat dabei ein Buch ausgewählt, das in der Buchhandlung Eckers, Rheine bestellt wird und noch vor den Sommerferien zur Ausleihe zur Verfügung stehen wird.

 

Im Anschluss wurden die Teammitglieder mit einem großen Eisbecher belohnt.

 

Zu den Neuanschaffungen gehören auch die bei Jugendlichen beliebten Mangas sowie Anleitungen, diese selbst zu erstellen:

(Text u. Bilder: K. Drobietz)

Schulbibliothek: "Ich schenk dir eine Geschichte"

 

Lesefreude wecken und Lesekompetenz stärken, das ist seit mehr als 25 Jahren die Kernaufgabe der Stiftung Lesen. Deswegen stellen die teilnehmenden Wunschbuchhandlungen gerne die Bücher für die Aktion zur Verfügung. Die 5er Klassen - hier auf dem Foto die 5d- tauchten ein in die Welt der Bücher und folgten der Autorin Annette Langen nach Oklahoma, in den "Bann des Tornados".

 

(Text u. Bild: C. Wilmsmeier)

Spende für die Schulbibliothek

Danke an alle Eltern der 7a, die Restbeträge der Klassenfahrt für unsere Schülerbibliothek gespendet haben!

Spende für die Schulbibliothek

 

 

Danke an alle Eltern der 7a, die Restbeträge der Klassenfahrt für unsere Schülerbibliothek gespendet haben!

Schulbibliothek: Danke, Frau Rech-Rapp!

Nach fast 25jähriger Tätigkeit als Verantwortliche für den Aufbau, die Organisation und die Verwaltung der Schulbibliothek verlässt Frau Rech-Rapp nun ihr Team der Schülerbücherei. Verabschiedet wurde sie am 19.01., kurz vor dem offiziellen Ende ihrer Tätigkeit am Dio.

Ohne ihr tatkräftiges und unermüdliches Engagement wäre die Schülerbücherei mit ihren ca. 10000 Medien nicht das geworden, was sie für die Dionysianer darstellt: ein Ort des entdeckenden und projektorientierten Lernens und Arbeitens, an dem sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und Lese-, Informations- und Literaturkompetenz gestärkt werden.

Das ganze Team der Schulbibliothek, Lehrkräfte, ehrenamtlich Tätige, Eltern, ABM-Kräfte, Schülerinnen und Schüler, bedankt sich sehr herzlich und aufrichtig für die wunderbare Zusammenarbeit!

Alles Gute für die Zukunft, Frau Rech-Rapp! Vergessen Sie das Dio nicht!

Schulbibliothek: Bücherpaket für die Schülerbücherei

Wie bereits im letzten Schuljahr durfte sich auch in diesem Jahr das Team der Schülerbücherei freuen: Beim Verlosen der Bücherpakete nach dem Ende des Sommerleseclubs hatte die Stadtbücherei erneut das Dio gezogen. So können nun einige der Bücher, die in den Sommerferien von den jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Leseclubs verschlungen wurden, in der Bücherei des Dionysianums ausgeliehen werden. Besonders gespannt war Kirstin Drobietz, betreuende Lehrerin im Bibliotheksteam, ob auch Bücher aus dem Book Slam im Paket sein würden, mit dem die Stadtbücherei kurz vor den Sommerferien den Sommerleseclub eingeläutet hatte.

Text: A. Burkhard; Bild: K. Driobietz

Schüler besuchen Bookslam in der Stadtbibliothek

Zum Auftakt des diesjährigen Sommerleseclubs besuchten die Klassen 5d und 6a in der vergangenen Woche mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Peterek und Frau Drobietz die Stadtbibliothek Rheine.

In einem Bookslam wurden den Schülern von den ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern acht Bücher vorgestellt. Dabei waren die Regeln für alle Vortragenden gleich: Jeder hatte drei Minuten Zeit, um die Schulklassen von seinem Buch zu begeistern. Anschließend durften die Schüler abstimmen, ob sie das Buch weiterlesen möchten.

Bei der Vorstellung überraschten die Vortragenden mit ganz unterschiedlichen Zugängen: Neben dem Vortragen von Textauszügen gab es auch szenische Darbietungen, z.B. einen Jungen, der auf dem Dach seiner Schule steht und einen Monolog über sein Leben hält, zwei Mädchen, die sich am Handy über die erste große Liebe austauschen, einen Jungen, der im Fotoalbum blättert und seine Mafia-Familie vorstellt und ein Mädchen, dass sich unterschiedliche Methoden überlegt, um ihren Schwarm auf möglichst hinterhältige Weise umzubringen.

Viele Schüler zog es nach dem Bookslam direkt zum Ausleihschalter und einigen fiel es sichtlich schwer, sich zu entscheiden, welches Buch sie ausleihen wollten. Zum Glück läuft der Sommerleseclub über die gesamte Ferienzeit, sodass die anderen Bücher in den kommenden Wochen ausgeliehen werden können.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtbibliothek Rheine und den Vorleserinnen und Vorlesern für die Ausrichtung des Bookslams.

 

Die Lesetipps der Stadtbibliothek Rheine für die bevorstehenden Sommerferien:

  • Lena Klassen: Eisblau ist die Liebe
  • Dagmar Geisler: Siebzehneinhalb Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen
  • Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer: Rocco Calzone: Meine ehrenwerte Familie
  • Claire Legrand: Das Haus der verschwundenen Kinder
  • Stuart Gibbs: Spion auf Probe
  • Elizabeth Cody Kimmel: Übernatürlich peinlich
  • Usch Luhn: Kiss me, Cookie!
  • Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer: Coolman und ich. Geht nicht gibt's nicht

 

 Text und Foto: Ina Peterek

Schulbibliothek: Lesung mit Jugendbuchautorin Agnes Hammer

Die Jugendbuchautorin Agnes Hammer war am Freitag zu Gast in der Aula des Dionysianums, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe acht ihren Roman „Ich blogg dich weg“ vorzustellen. Der Roman erzählt von Julie, einem Mädchen aus der zehnten Klasse eines Gymnasiums, das mit sich und der Welt zufrieden ist: Julie ist beliebt, hübsch und als Sängerin einer Band bekannt. Ihre heile Welt gerät allerdings ins Wanken, als sie eines Abends eine anonyme Mail bekommt, in der sie als arrogant bezeichnet wird. Was zunächst noch recht harmlos beginnt, entwickelt sich schnell zu einem bedrohlichen Fall von Cybermobbing, an dem Julie zu zerbrechen droht.

Durch das Vorlesen verschiedener Stellen aus dem Roman, an denen deutlich wurde, wie sich die Handlung immer mehr zuspitzt, konnte die Autorin ihre jugendlichen Zuhörer fesseln. Immer wieder unterbrach sie jedoch ihren Vortrag, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Dabei äußerten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Vermutungen, wer hinter dem Mobbing stecken könnte, sondern diskutierten auch die unterschiedlichen Möglichkeiten, sich in einer ähnlichen Situation Hilfe zu holen.

In einer abschließenden Fragerunde erkundigten sie sich nach dem Entstehensprozess des vorgestellten Romans, zeigten aber auch Interesse an weiteren Jugendromanen von Agnes Hammer und am Beruf der Schriftstellerin. Bereitwillig gab die Autorin Auskunft, aber das Ende des Romans und vor allem die Antwort auf die Frage, wer letztendlich für das Mobbing im Internet verantwortlich war, verriet sie trotz wiederholter Nachfragen nicht. Da müssen die Schülerinnen und Schüler das Buch wohl selbst lesen, das sich zum Glück auch in der Schülerbibliothek des Dionysianums befindet.

Text und Bild: A. Burkhard

Schulbibliothek: Wettbewerb zum Welttag des Buches

Beim diesjährigen Wettbewerb zum Welttag des Buches hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ein Quadrama zu basteln. Ein Quadrama ist eine aus Papier gefaltete Pyramide, die vier Bühnen aufweist. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler bestand darin ein Buch ihrer Wahl auf den vier Bühnen vorzustellen. Dazu könnten sie ihre Figuren aus Papier basteln, kurze Texte schreiben und mit kreativen Materialien ein Quadrama gestalten. Ein wichtiges Kriterium war, dass auf den Bühnen eine aussagekräftige Vorstellung des Buches entstand.

Sechs Schülergruppen haben sich dieser Aufgabe gestellt und kreative Quadramas gebastelt, die in der Schülerbibliothek ausgestellt wurden. Das Bibliotheksteam unter der Leitung von Frau Drobietz und Herrn Wilmsmeier hat sich nach einer schwierigen Auswertung für zwei erste Plätze entschieden.

Gewonnen haben Lucy und Maxi (5a) mit ihrem Quadrama zum Buch „Ronja Räubertochter“. Ebenso einfallsreich gestalteten Amelie, Clarissa und Finja ihr Quadrama zur Vorstellung des Buches: TKKG: „Das leere Grab im Moor“.

 

Dicht gefolgt von Laura Marie und Laura (5a) die den „Tatort Paris“, Die drei Ausrufezeichen in ihrem Quadrama umsetzen. Auch die Schülerinnen mit den Quadramas zur Vorstellung der Bücher „Ostwind“ von Jana und Thoran (7a) „Warrior Cats“ von Elisa und Jane (6a) und „Carlotta“ – Internat auf Probe von Mara und Darleen, freuten sich über die Anerkennung ihre Kunstwerke und die kleinen Preise.

 

Mit der Aktion betonte das Bibliotheksteam, dass eine dringende Notwendigkeit besteht, Schülern attraktive Zugänge zum Lesen zu ermöglichen und somit Geschichten auch erlebbar zu machen. Erfreut und beeindruckt über die schönen Ergebnisse zeigte sich bei der Preisverleihung auch der stellvertretende Schulleiter, Herr Juling.

 

 

 

 

 

 

Schulbibliothek: Spannende Autorenlesung mit Claude LeRouge

In der Schülerbücherei des Dionysianum lag am 14. Mai knisternde Spannung in der Luft, denn mit Claude LeRouge alias Klaus Roth wurde eine vertraute Person erwartet. Anlass für die Aktion des Bibliotheks-Teams war der Welttag des Buches am 23. April, der in diesem Jahr in die Osterferien gefallen war.

In zwei Lesungen, zunächst für die Acht- und Neuntklässler, anschließend für die Oberstufe, entführte der Autor seine Zuhörer in die Epoche der Kreuzzüge. Im Jahr 1111 beginnt die Handlung seines historischen Romans „Gernot von Kahlenberg. Ein westfälischer Ritter auf Pilgerfahrt ins Heilige Land“, der in der Westfälischen Reihe Aschendorff erschienen ist.

Ergänzt wurden die Lesungen durch eine Ausstellung von Büchern und Filmen zum Thema Mittelalter aus dem Medienbestand der Schülerbücherei.

 

Die von Claude LeRouge für die Lesung ausgewählten Textstellen und das Autorengespräch zeigten, dass der pensionierte Geschichts- und Französischlehrer historische Fakten sowie die Themen Treue, Freundschaft und Zielstrebigkeit spannend, sehr lebendig und amüsant zu präsentieren vermag.

 

Gernot, der fiktive Held des 672 Seiten umfassenden Erstlingswerkes, gelangt auf seiner „bewaffneten Pilgerfahrt“ ins Heilige Land, wo er im Dienste König Balduins zahlreiche Kämpfe besteht. Er lernt arabisch, treibt Handel, wird sehr reich und genießt das Leben in vollen Zügen, als er schließlich erfährt, dass seine Familie ermordet wurde. So werden seine Pläne zunichte gemacht und sein Leben nimmt eine unerwartete Wendung.

 

Gerne hätte das Publikum sich noch länger mit dem Autor unterhalten, der sehr anschaulich vom Leben im Mittelalter und seiner persönliche Begeisterung für das Schreiben erzählte, doch die zur Verfügung stehende Zeit war wie im Fluge vergangen.

 

Für interessierte Leser hält die Schülerbücherei den Roman selbstverständlich zur Ausleihe bereit. Wer Kriminalerzählungen vorzieht, kann bald Claude LeRouges soeben fertig geschriebenen Greven-Krimi lesen – und vielleicht gelingt es ja, den ehemaligen Lehrer für eine weitere Lesung am Dionysianum zu gewinnen.

Text und Bilder: M. Rech-Rapp

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Vorweihnachtliche Stimmung herrschte am Nikolaustag in der Aula des Gymnasium Dionysianum, aber auch eine gewisse Spannung war den Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen anzumerken. Schließlich hatten sie sich gemeinsam mit einigen Eltern und Lehrern versammelt, um den diesjährigen Schulsieger oder die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs zu ermitteln, der in jedem Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird. Aus jeder der vier Klassen traten zwei Kinder an, die in den Wochen zuvor von ihren Klassen als Klassensiegerinnen oder -sieger gewählt worden waren. Nun galt es also, den Klassenkameraden die Daumen zu drücken, denn natürlich wollte jede Klasse den Sieg erzielen.

In der ersten Runde trugen die acht Vorleser jeweils einen Auszug aus einem von ihnen selbst gewählten Buch vor, das sie dem Publikum zunächst kurz vorstellten. Auch in diesem Jahr hatten die Kinder sich für sehr unterschiedliche Romane entschieden. Hannah Book aus der Klasse 6a machte den Anfang und entführte die Zuhörer mit dem Roman „Die weiße Giraffe“ von Lauren St. John ins ferne Afrika, wo die elfjährige Martine erkennt, dass sie mit Tieren kommunizieren kann. Ihre Klassenkameradin Anna Meyknecht hatte sich für einen lustigen Ausschnitt aus Paul Maars „Das Sams im Glück“ entschieden. Pia Dudek aus der 6b stellte „Ein Jahr ohne Juli“ von Liz Kessler vor, in dem  Jenny mit dem Fahrstuhl statt zu ihrer Freundin Jenny in den ersten Stock in die Zukunft fährt. Auch in Cornelia Funkes vorweihnachtlichem Roman „Hinter verzauberten Fenstern“, für den sich Tabea Schönfeld, ebenfalls aus der 6b, entschieden hatte, geht es nicht mit rechten Dingen zu, wenn die Erzählerin Julia nicht nur erlebt, dass die Figuren hinter den Türchen ihres Adventskalenders leben, sondern auch, dass sie sie sogar besuchen kann. Eher gruselig ging es weiter mit „Skulduggery Pleasant“, einem ungewöhnlichen Detektiv, den Paul Lanver aus der 6c dem Publikum vorstellte. Dieser ist nämlich nicht nur ein Zauberer, der viele Tricks beherrscht, sondern auch ein Skelett. Wie gut, dass seine Mitschülerin Piremini Thajaparan die Stimmung mit ihrem Vortrag aus „Das Sams in Gefahr“ wieder auflockerte, auch wenn in diesem Roman das Sams, wie der Titel bereits verrät, in Gefahr gerät, weil ausgerechnet ein Lehrer es sich aneignet und mit seinen vielen Wünschen schwächt. Erneut spannend wurde es beim Vortrag von Mia-Sophie Löcke aus der 6d, in deren Buch „Geisterhelden“ von Angela Waidmann Jeanny und ihr Freund Sandro auf einen unsichtbaren Jungen treffen. Den Abschluss machte Nils Prior aus der 6d mit einem wahren Klassiker der Jugendliteratur, Mark Twains „Tom Sawyers Abenteuer“, in dem Tom mit seinem Freund Huckleberry Fynn am Mississippi auf Mördersuche geht.

Nach einem tosenden Applaus des Publikums für die beeindruckende Leistung der jungen Vorleserinnen und Vorleser stellte Hannelen Stoffers, Deutschlehrerin der 6a, das Buch vor, aus dem in diesem Jahr der unbekannte Text gelesen werden sollte. Passend zur Jahreszeit handelte es sich um „Ein Cadillac für den Weihnachtsmann“ von Christian Bieniek. Dieser Weihnachtsmann ist allerdings ein eher ungewöhnliches Exemplar seiner Gattung. Nicht nur, dass er mit dem Cadillac reist, statt seine Rentiere vor den Schlitten zu spannen, er hilft auch noch der Hauptfigur des Romans, Julius, der sich vorgenommen hat, bis Weihnachten einen Kuss von der süßen Liliane zu bekommen. Nacheinander trugen die acht Wettbewerbsteilnehmer einen Auszug aus dem Roman vor, und auch diese deutlich schwierigere Aufgabe meisterten sie alle souverän.

Umso schwerer war die Aufgabe für die Jury, bestehend aus den vier Deutschlehrerinnen der Stufe, Antje Burkhard, Ina Peterek, Irmgard Sabelus und Hannelen Stoffers, sowie der Vorjahressiegerin Alea Stolzenberger. Wer hatte am sichersten und flüssigsten gelesen? Wer am passendsten betont?  Wem war es am besten gelungen, die Stimmung des Textes an das Publikum zu übermitteln? Einen eindeutigen Sieger gab es für das Publikum nicht, und so warteten alle gespannt auf das Ergebnis, das Antje Burkhard ihnen schließlich mitteilte: Die Plätze zwei und drei gingen an Pia Dudek und Hannah Book. Zum Schulsieger dieses Jahres hatte die Jury Nils Prior erkoren, der nun das Dionysianum beim Kreisentscheid vertreten wird.

Alle Leserinnen und Leser wurden mit Urkunden und Büchergutscheinen für ihre Leistungen belohnt und auch die Zuhörer durften sich am Ende dieses Vormittags über einer kleine süße Überraschung freuen.

Text und Bild: A. Burkhard

Schulbibliothek: Quiz-Sieger zum Welttag des Buches stehen fest

Neues aus der Dio - Bibliothek: Quiz-Sieger zum Welttag des Buches stehen fest.

Justus Westermann aus der Klasse 8b heißt der Sieger des Quiz, das sich das Bibliotheksteam des Dionysianum in diesem Jahr zum Welttag des Buches ausgedacht hatte. Mit nur einem Punkt Abstand folgt seine Klassenkameradin Clara Hemmerling auf dem zweiten Platz. Die beiden Schulsieger dürfen sich über Kinogutscheine freuen. Über ein Eis freuen sich gleich sieben Drittplatzierte.

Justus und Clara hatten die Nasen vorn, als es darum ging herauszufinden, welche Lieblingsbücher Lehrerinnen und Lehrer haben. Zu diesem Zweck hingen in der Schülerbücherei Fotos von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern sowie Buchempfehlungen. Aufgabe der Quizteilnehmer war es, auf einem Lösungszettel Buchtitel und Personen einander zuzuordnen.

Dies war alles andere als einfach, denn wer hätte vermutet, dass Deutschlehrer Bücher über Wüstenplaneten oder Reisen durch die Galaxis mögen?

Wirklich für jeden Geschmack waren Lektüren dabei: Pippi Langstrumpf war ebenso vertreten wie die Abiturlektüre Hiob oder bewegende Einblicke in eine Kindheit in Ostpreußen, ferner Lesegenuss für „Liebhaber der Nacht und des Nichts“ - wie es in einer Buchbeschreibung geheimnisvoll hieß - oder auch eine zarte Liebesgeschichte. Der bizarre Alltag einer Männer-WG interessiert Lehrkräfte nicht weniger als mysteriöse Morde in England oder die Frage, wie man aus einem Baum Energie gewinnt.

Noch bis Juni kann man sich in der Schülerbücherei die richtigen Lösungen ansehen, denn inzwischen hängt das entsprechende Lehrerbild bei der passenden Buchempfehlung.

Darüber hinaus stehen die meisten der genannten Titel ab sofort zur Ausleihe in der Schülerbücherei bereit, schließlich hofft das Bibliotheksteam neben der Befriedigung von Neugier auch Leselust geweckt zu haben.

Text und Bilder: M. Rech-Rapp

Überzeugender Workshop Poetry Slam an unserer Schule

Literaturkurs erprobt und erlebt Kleinkunst hautnah -

Ein besonderes Angebot erlebte am 14. Mai einen Vormittag lang der Literaturkurs Q1 in der Schülerbücherei des Dionysianum:

Erstmals an einer Schule in Rheine zu Gast waren mit dem auch als Schauspieler tätigen Ari Nadkarni (22) und dem trotz seiner Jugend bereits seit 2008 in der Kleinkunstszene aktiven Marian Heuser (28) zwei Experten in Sachen Poetry Slam.

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo