• Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Europatag am Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abitur 2022
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • Klassenfahrt nach Juist
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2022: Abiturentlassung (15.06.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Startseite
  • Verabschiedungen und besondere Ereignisse am Dionysianum

EUROPA - Live-Hörspiel zur Shoah: „Mit diesen Erinnerungen muss ich jetzt leben“

In der letzten Woche durften die Dio-Schüler*innen der Jahrgänge 8-Q1 an einer spontan angesetzten, musikalisch untermalten Lesung aus den Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden teilnehmen.

Ans Dio gekommen waren Schauspielerin und Sprecherin Hannah Sieh, die aus dem Werk „Retour à Birkenau“ (dt. „Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe) von Ginette Kolinka las, und Jolanta Szcezelkun, die die Lesung mit teils selbst komponierten Melodien auf dem Akkordeon begleitete.

Kolinka, die heute 98 Jahre alt ist und in Paris lebt, hatte lange gezögert, ihre Erinnerungen niederzuschreiben. Erst als Steven Spielberg Zeitzeugen für den Film „Schindlers Liste“ suchte und mit ihr ins Gespräch kam, entschied sie sich dazu. Zuvor wollte sie einfach niemandem zur Last fallen, mit ihren Gedanken behelligen…

 

Die Lesung begann fröhlich, eine unbeschwerte Jugend wurde vom Akkordeon Szcezelkuns gespiegelt, die 19-jährige Ginette, Jüdin ukrainischer und rumänischer Abstammung, lebte ein auch aus heutiger Sicht normales Leben in Aubervilliers (Großraum Paris) und genoss die Leichtigkeit des Seins. Erst im Jahr 1942 floh sie mit ihrer Familie nach Avignon, in die „Zone libre“, da sie ihre Verhaftung fürchten musste. Sie trug ihren Stern, versteckte ihn dann und wann, nahm Einschränkungen gelassen wie naiv hin, auch wenn es sie verwunderte, nicht mehr ins Kino und in Bars gehen zu dürfen: „So hätte meine Jugend ausgesehen…“

Dann aber wurde sie 1944 mit ihrem Vater, ihrem kleinen Bruder und ihrem Neffen zusammen verhaftet. Allen Schrecken, den sie erlebte, nahm sie wie unwirklich wahr – die eingepferchte Zugfahrt, die unmenschliche Behandlung bei der Ankunft am KZ-Bahnhof, ihr erstes deutsches Wort: „Schnell“. Sekündlich steigerte sich das entwürdigende Verhalten, dem sie sich ausgesetzt sah – wahrhaben konnte die den Verlust ihrer Privatsphäre und dass ihr Vater mit ihrem Bruder „in Rauch aufgegangen“ sein sollten nicht. Später schildert Kolinka Überlebensstrategien – unvorstellbar schockierend.

Eine der abschließenden Erinnerungen der inzwischen befreiten Ginette Kolinka der Lesung war die an ihren Vater und ihren Bruder. Hatte sie die beiden bei der Ankunft in Auschwitz doch gedrängt, mit dem Laster ins Lager zu fahren – in den direkten Tod. Bei einem späteren Besuch an der Gedenkstätte erfuhr sie: „Der Tod in der Gaskammer tritt schnell ein, in ca. 25 Minuten.“ Das hatte sich Kolinka anders vorgestellt, nachdem sie den Aussagen über die Todeskammern endlich Glauben geschenkt hatte. Sie ging bis dahin von drei, vier Minuten aus. Begleitet von desillusionierenden, zurückhaltenden Tönen des Akkordeons schließt Hannah Sieh leise mit den Worten der Zeitzeugin: „Mit dieser Erinnerung muss ich jetzt leben.“

 

(Bilder u. Text: Witczak)

Erfolgreich bestanden! Verabschiedung der Referendar:innen

Die Schulgemeinschaft des Dionysianum hat heute neun Referendarinnen und Referendare, die nach ihrem anderthalbjährigen Vorbereitungsdienst (2021-23) ihr Examen bestanden haben, verabschiedet.

18 Monate haben die Kolleginnen und Kollegen den Schulalltag unserer Schule mitgestaltet und das Schulleben bereichert. Herzlichen Dank für Ihr Engagement in und für die Schule in dieser doch so intensiven Zeit der Ausbildung!

Nach Abschiedsworten der Schulleitung sowie Vertreterinnen und Vertretern des Teams der Ausbildungsbeauftragten, Frau Brandis, Herr Biestmann-Tylinda und Frau Koopmann, bedankte sich die gutgelaunte Gruppe nicht nur mit Worten, sondern spendierten dem Kollegium süße Leckereien, die dem Schultag Energie lieferten.

Wir freuen uns gemeinsamen mit den frisch gebackenen Assessorinnen und Assessoren und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!

Text: T. Grauert, Fotos: Gymnasium Dionysianum

 

 

Abitur: MINT-Abitur erfolgreich gestartet, alle gesund!

Liebe Schulgemeinde,

am letzten Mittwoch sagte das Land die Abiturprüfungen wegen Downloadproblemen ab und verschob die NW-Klausuren auf heute.

Wie man sieht, sind alle motiviert, punktgenau vorbereitet und voller Elan, heute endlich die Klausuren hinter sich zu bringen.

Auf dem Foto sehen Sie - kurz vor Klausurbeginn - die gutgelaunten Schülerinnen und Schüler in unserer Aula!

Das wird!

Oliver Meer

 

Q2: Sportpraktische Abiturprüfungen erfolgreich absolviert

Unter der Leitung von Sportlehrer Andreas Bischoff eröffnete der Leistungskurs Sport mit seinen praktischen Abnahmen traditionell als erster Kurs das diesjährige Abitur.



Nach den ersten sportpraktischen Überprüfungen im Schwimmen und Volleyball starteten die Abiturientinnen und Abiturienten heute morgen im Jahnstadion bei kühlen Temperaturen mit dem Bereich Leichtathletik. Gleich zu Beginn absolvierten die durchtrainierten Schülerinnen und Schüler hochmotiviert die Langstrecke über 5.000 Meter.



Pünktlich zum leichtathletischen Dreikampf (Laufen, Springen, Werfen) schaute dann die Sonne vorbei und brachte neben guter Stimmung, erfolgreiche Resultate. Am Nachmittag konnten dann alle Sportlerinnen und Sportler erschöpft, aber glücklich einen ersten Haken unter den praktischen Bereich setzen.



Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern für die anstehenden schriftlichen Abiturprüfungen viel Erfolg!

Text und Bilder: T. Grauert

Schulgemeinde: Gottesdienst und Ferienvorgeschmack

Mit einem ganz wunderbaren Gottesdienst startete der letzte Schultag vor den Ferien: Der katholische Religionskurs von Frau Parusel aus der Jahrgangsstufe 6 hatte die Himmelsleiter als Thema gewählt und mit Herrn Biestmann-Tylinda als Vertreter gekonnt durch den Gottessdienst geführt. 

Ein mitreißendes, aber auch zum Nachdenken anregendes Programm, an dem sich alle Schüler*innen des Religionskurses beteiligten sorgte bei den Zuhörer*innen für offene Ohren und Münder - letzteres natürlich nur in den passenden Momenten wie beim Mitsingen. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Herrn Schnittker und Frau Gniesmer - vielen Dank dafür!

Während der Vorstellung der Gedanken zur Predigt über die Jakobsleiter erleuchtete eine Abbildung ganz real in der Petrikirche - umschwärmt von Gottes Engeln, die nach Traumvorstellungen aus dem alten Testament auf ihr auf- und niedersteigen konnten, um zwischen Gott im Himmel und Erden hin und her zu reisen. 

Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Parusel, die leider nicht dabei sein konnte, und ihren Relikurs! Wir freuen uns schon auf den nächsten stimmungsvollen Gottesdienst!

 

 

Zum krönenden Abschluss des letzten Schultags vor den Ferien hatte die Elternpflegschaft einen Pizzawagen bestellt - das Angebot wurde wirklich geschätzt. Einige versuchten es trotz schlechter Wetterbedingungen mehrfach, an ein leckeres Stück Pizza heranzukommen - am Ende wurden aber alle satt und glücklich in die Ferien verabschiedet!

Vielen Dank an das Team um Frau Doumat und Frau Frede, das dieses schöne Ereignis organisiert hat! Nicht zu vergessen: Vielen Dank für die Weitsicht bei der Planung - es gab für alle etwas: Kekstütchen für Schüler*innen, die aufgrund des Ramadans keine Pizza essen konnten, vegane Angebote usw.!

 

(Text u. Bilder: M. Witczak)

Q2: Vor den letzten Schulferien...

... war hier noch so einiges los! 

Die Q2 feierte am Donnerstag ihren letzten Unterrichtstag unter dem Motto "Ab in den Süden" - auf dem Hof durchaus motivierter als in den letzten Unterrichtsstunden ;-)

Heute herrschte dann ebenso große Freude, als klar war, dass alle 74 Schülerinnen und Schüler zum Abi zugelassen worden sind. Herzlichen Glückwunsch! 

 

(Bilder: Q2, M. Witczak, Text: M. Witczak)

Zulassung: Alle 74 Dionysianerinnen und Dionysianer treten zum Abitur an

Liebe Schulgemeinde,

heute wurden alle Schülerinnen und Schüler der Q2 zum Abitur zugelassen.

Wir drücken nun für die Prüfungsphase die Daumen! Wir Lehrkräfte wissen, dass alle durch die Q-Phase, die Jahre am Dionysianum gut vorbereitet sind und glauben an den Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler.

Alles Gute

Oliver Meer

SV+5+6: Karnevalsparty am Dionysianum

Nach drei Jahren Zwangspause war es endlich wieder soweit - am 16.02.23 veranstaltete die Schülervertretung wieder die (sonst alljährliche) Karnevalsparty der Erprobungsstufe.

Natürlich war nicht nur für Musik, gute Laune und Verpflegung gesorgt. Sowohl die SV als auch die Kinder hatten sich im Voraus Spiele und Aufgaben überlegt. Gestartet wurde mit einer „Runde 1, 2 oder 3“ und Quizfragen rund ums Thema Karneval und Dionysianum. Zwischendurch wurde getanzt und gesungen. Es wurden Polonaisen veranstaltet und auch eine Runde Limbo durfte nicht fehlen. Auch die von den Kindern vorbereiteten Stände haben für viel Spaß gesorgt. Es gab Becher-Stapeln, Schätzaufgaben und vieles mehr. Die Gewinner durften sich anschließend über einen Gutschein der Eisdiele Nuraghe freuen. Und auch auf den allseits beliebten Kostümwettbewerb musste in diesem Jahr nicht verzichtet werden. Hier ging der erste Platz an die Weintraube, der zweite an die Ahoi-Brause und der dritte Platz an die Autos aus „Cars“ - Herzlichen Glückwunsch!!

Am Ende folgte dann das große Finale: Der Luftballonhimmel wurde aufgeschnitten.

Um die Party zu ermöglichen, begannen bereits nach der sechsten Stunde die Vorbereitungen. Das Forum wurde mit schwarzen Planen abgeklebt und dekoriert. Ein Luftballon nach dem anderen wurde aufgepustet und kam anschließend in das Netz, welches während der Party über den Köpfen aller hing. Eine Musikanlage wurde aufgebaut und auch für entsprechendes Licht wurde gesorgt. Schnell entstand noch ein kleines Buffet mit Getränken und Kuchen, bevor auch schon die Kinder kamen.

Wir bedanken uns bei allen für die gelungene Party!!

Ein besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch den Klassenpaten, welche die Schülervertretung tatkräftig unterstützt haben.

 

 

(Text u. Bilder: SV)

Q2: Mottotag "Overdressed"

Q2: Mottotag "Overdressed"

Das Ende der Schulzeit im Blick freute und tanzte sich die Q2 ausgelassen durch das Schulgebäude und feierte unter den Blicken aller anderen Schülerinnen und Schüler in der ersten großen Pause im Forum. Thema dieses Mottotags: Overdressed.  

Foto: Katharina Parusel, Text: Tiemo Grauert

Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Dienstjubiläum!

Die Schulgemeinde beglückwünscht Schulleiter Oliver Meer zu diesem besonderen Tag: Schon gestern gab es anlässlich des heutigen Ehrentags auf der Lehrerkonferenz lang ersehnte pinke Blumen für den Schulleiter – Frau Wessmann überreichte sie im Namen des Kollegiums, während Frau Schulz-Bennecke die von der Bezirksregierung geschickte Urkunde übergab und deren Glückwünsche verlas. Wir freuen uns auf die nächsten 15 Jahre mit Ihrer Geduld und Übersicht – bleiben Sie, wie Sie sind!

 

(Foto: K. Parusel, Text: M.Witczak)

Ein stimmungsvoller Abschluss des Jahres!

Nachdem am Dienstag und Mittwoch schon das Lehrer*innen-Projektorchester in den großen Pausen im Forum für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte (wie auch schon die ganze Woche über in jeder Pause in der Aula), und einzelne Lerngruppen sich mit leckeren Crêpes, Filmen o.ä. auf Weihnachten einstimmten, ging es am Donnerstag genauso weiter.

Der letzte Tag vor den Ferien startete mit einem nachdenklich machenden Gottesdienst zum Thema Gerechtigkeit. Das Opening mit Punkmusik von den "Ärzten" ("Deine Schuld") riss sofort alle mit. Was alle mitnahmen, war der Refrain: "Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt." Jeder und jede konnte daraus etwas für sich und sein bzw. ihr künftiges Handeln entscheiden.

Vorbereitet haben ihn die SchülerInnen des 8. Jahrgangs im Fach ev. Religion zusammen mit Frau Hermann. Die Leitung übernahm Pfarrer Rick. Für die musikalische Gestaltung sorgten unserer Referendare Herr Schnittker und Frau Gniesmer.

Als Lesung gab eine Pantomime zum Weinberggleichnis, anschließend ein Interview durch Schüler*innen bei der Gottesdienstgemeinde, die ihre Mitschüler*innen und Lehrer*innen fragten: „Was findest du ungerecht?“

Für einen gelungenen emotionalen Abschluss sorgte das gemeinsame "O du fröhliche", zu dem alle mit Handylampen ein großes Lichtermeer erleuchten ließen.

 

Einen runden Abschluss des Tages bot das gemeinsame Singen mit der gesamten Schulgemeinde im Forum – Gänsehautstimmung pur!

 

Wir wünschen erholsame Ferien, wundervolle Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

(Text: M. Witczak, Bilder: Dio-Kollegium)

 

Vielen Dank für die vielen Weihnachtsgrüße und die vielen guten Wünsche!

Liebe Schulgemeinde,

liebe Freundinnen und Freunde des Gymnasium Dionysianum,

wir bedanken uns sehr für all die schönen Karten, die guten Wünsche und die vielen Grüße.

Auch wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen auf 2023.

Ihr

Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke

 

Q2: Mottotag - Out off bed...

Ausgelassen, die Ferien und das Ende des vorletzten Schulhalbjahres im Blick freute und tanzte sich die Q2 durch das Gebäude und feierte unter den Blicken der kleineren Schüler:innen in der ersten großen Pause im Forum.

Nur noch 62 Schultage sind es bis zur Zulassung vor den Osterferien!

 

Another Day in Paradise – voller Erfolg des zweiten Konzerts

Nach dem gelungenen Auftakt in der letzten Woche fand gestern das zweite Dio-Weihnachtskonzert völlig ausgebucht in der Petri-Kirche statt.

Zu Beginn gab Lars Bieker (Q2) mit Begleitung durch Natusho Ikegami ein klassisches Violinkonzert, „Vivace Giocoso“ von Kabalewski. Ein anspruchsvolles Stück, mit dem er bei Jugend Musiziert in diesem Jahr den ersten Platz belegt hatte. Noch ganz ergriffen von dieser Darbietung lauschte das Publikum anschließend den Diolinos (Leitung: Stefan Bäumker), die Sinatras „My Way“ und „Stille Nacht“ darboten.

Anschließend wurden viele Stimmen laut: Die Chorgruppe der siebten Klassen von Peter Kappelhoff besang das, was viele schon zu diesem frühen Konzertzeitpunkt fühlten: „Another Day in Paradise“! Danach wurde es weihnachtlich mit „Santa Clause is coming to town“ und „Feliz Navidad“.

Modern ging es mit dem Erprobungsstufenchor (Leitung: Florian Peine) weiter. Die Schülerinnen schmetterten nach „She’s the one“ auf Deutsch weiter: „Ein Geschenk“ folgte, bevor sie wieder ins Englische wechselten („Titanium“).

Mit Instrumentalstücken schloss sich die Bläsergruppe 6 an, mit denen Leiter Florian Peine sein eigenes Arrangement „Cool Winter“ sowie „Hark! The herald angels sing“ und „Vier englische Stücke“ einstudiert hatte. Das Publikum konnte kaum an sich halten, erst nach den vier Sätzen des letzten Stückes zu applaudieren. Gekonnt setzten sie den letzten Höhepunkt vor der Pause. Die Stufe Q2 nutzte die Gelegenheit, bei einem Getränkeverkauf Spenden für die Stufenkasse zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur herzlich-weihnachtlichen Atmosphäre beizutragen.

Schwungvoll ging es mit der mann- und fraustarken Chorgruppe 5 im zweiten Teil des Abends weiter, die neben „Spaceman“ auch „Du hast ‘n Freund in mir“, „Roar“ (Katie Perry) und den „Traumflieger“ aus dem Kindermusical „3 Wünsche frei“ sangen. Tosender Applaus beendete den ersten Auftritt der jüngsten Musikerinnen und Musiker dieses Konzerts - auch, weil einige JungmusikerInnen sich trauten, die Moderation zu übernehmen.

Einen ganz und gar weihnachtlichen Beitrag bot die Klasse 8b mit ihrer Lehrerin Jessica Gniesmer, die ganz unterschiedliche Variationen von Whams „Last Christmas“ spielte. Mit diesem Ohrwurm wurde das Publikum festlich gestimmt in den Endspurt vor Weihnachten geschickt – natürlich nicht, bevor es allen Musizierenden noch einen großen Applaus gegeben hatte. 

Wie auch beim ersten Konzert am Donnerstag zuvor setzten die großen Ensembles aus der Oberstufe das Ausrufezeichen hinter das Finale des Konzerts. Sasha Mazur glänzte erneut mit dem Oberstufenorchester und auch dem Chor gelang es, weitere Highlights zu setzen.

Herr Meer sprach den Lehrkräften im Namen der Schulleitung ein großes Dankeschön aus und freute sich sichtlich, dass endlich wieder „ausverkaufte“ Konzerte mit insgesamt knapp 300 Musikerinnen und Musikern am Dionysianum stattfinden konnten.

Über das Erscheinen vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler, ehemaliger oder pensionierter KollegInnen freute sich die Fachschaft Musik ganz besonders, war es doch ein Zeichen alter Verbundenheit zu „unserem Dio“ und der Zeit, als man noch selbst im Rampenlicht stehen durfte. Spontan wusste Peter Kappelhoff die Gelegenheit zu nutzen: Gemeinsam mit sämtlichen AkteurInnen und unterstützt von ehemaligen Chorsängerinnen und -sängern entließen sie das Publikum mit dem Abschlusslied „Silent Night“ in vorweihnachtlicher Stimmung hinaus in die frostige Nacht.

Vielen Dank an alle, die diese beiden Konzerte so schön gestaltet haben und uns so wunderbare Abende im Advent geschenkt haben!

 

 

(Bilder: Fachschaft Musik, Text: F. Peine, M. Witczak)

 

Endlich wieder Weihnachtskonzerte am Dio!

Nach zweijähriger Pause war es endlich wieder so weit: Chöre und Instrumentalgruppen konnten ihr geballtes Können in der Petri-Kirche präsentieren.

Eröffnet wurde das erste zweier Weihnachtskonzerte durch Julia Lechte (Q2), die ein Präludium von Johann Sebastian Bach zum Besten gab.

Aufregung machte sich danach bei den jüngsten Musikerinnen und Musikern breit: Die Bläsergruppe 5 unter Leitung von Peter Kappelhoff schmetterte gleich drei Stücke, von „Jingle Bells“ über „Latin Magic“ bis „Power Rock“ – ein bunt gemischtes Programm. Hut ab, nach einem knappen halben Jahr mit z.T. neu erlernten Instrumenten.

Danach waren verschiedenste Gruppen unter Leitung von Stefan Bäumker an der Reihe: Die Chorgruppe der sechsten Klassen präsentierte „Wonderwall“ und Bruno Mars‘ „Lazy Song“, direkt daran schloss sich die Bläsergruppe 7 mit einem schwungvollen „Eye oft he Tiger“ und dem „Hard Rock Blues“ an. Der Mittelstufenchor – aufgrund vieler Ausfälle dankenswerter Weise unterstützt von der Chorgruppe 6 - blieb mit „Dance Monkey“ und „Dangerous“  bei modernen Stücken, die die Zuhörer*innen fast schon mitsingen hätten können, wenn sie nicht begeistert gelauscht hätten…

Klassisch begann noch einmal Julia Lechte (Q2) auf dem Klavier den zweiten Teil des Abends mit Chopins „Polonaise“. Damit leitete sie über zum zweiten Teil des Abends, bei dem die Oberstufe ihr Können zeigte: Das Orchester (Leitung Florian Peine) spielte zunächst „Cissy Strut“, bevor es unsere ukrainische Solistin Sasha Mazur (Kl.9) bei Aretha Franklins „Natural Woman“ begleitete. Sashas außergewöhnliche Stimme begeisterte alle Anwesenden – wunderbar, dass du dich bei uns so schnell so gut eingelebt hast und uns solch eine Freude bereitest!

Der Oberstufenchor von Peter Kappelhoff gab mit „With a little help“ sein Können preis, anschließend schlossen sich beide Ensembles zusammen und präsentierten gekonnt „Viva la vida“ und „Every breath you take“.

Ein stimmungsvolles Ende fand das Weihnachtskonzert im gemeinsam gesungenen "Stille Nacht", in das am Ende auch das Publikum mit einsteigen durfte - Weihnachten kann kommen!

Am Ende applaudierte das Publikum, wie nach jeder einzelnen Gruppe zuvor schon, lange und ausdauernd – ein gelungener Auftakt für ein weiteres Konzert!

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben: Musiker*innen allen voran, aber auch bei Herrn Salm, ohne dessen Unterstützung das Konzert kaum möglich gewesen wäre.

 

(Bilder: Fachschaft Musik, Text: M. Witczak)

 

neue 5: (Digitaler) Tag der offenen Tür

Liebe Kinder,

2022 dürfen wir Euch wieder am "Tag der offenen Tür" am Samstag, 19.11.2022, zwischen 10:00 und 12:30 kennenlernen (Flyer siehe unten). Es gibt viele Mitmach-Stationen und man kann in der Sporthalle toben! Auch laden wir herzlich im Anschluss zu unserem Wintermarkt ein.

Am Mittwoch, dem 23.11.2022, bieten wir für interessierte Eltern um 19:30 einen Info-Abend(mit vertiefenden Informationen) an. 

Euch "live zu sehen", freut uns sehr! Trotzdem bieten wir allen, die nicht persönlich zum "Tag der offenen Tür" kommen können, zusätzlich einen aktualisierten digitalen Tag der offenen Tür an. In den nächsten Tagen werden noch weitere Beiträge live geschaltet. Klickt einfach auf das Bild oder auf folgenden Link für Euch Kinder: https://padlet.com/antje_burkhard/ana6f19j49ltrkrj

Wir freuen uns auf Euch!

Oliver MeerKarin Schulz-BenneckeAntje Burkhard und Stephan Holtkötter  

 

Ansprechpartner für

die Erprobungsstufe sind Frau Burkhard und Herr Holtkötter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

die Mittelstufe sind Frau Tegethoff, Frau Hermann und Herr Reeker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

die Oberstufe sind Herr Havers und Frau Eleveld: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Die Schulleitung, Herr Meer und Frau Schulz-Bennecke, können Sie auch erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Beratungsgespräche können Sie natürlich auch über das Sekretariat vereinbaren: 05971 - 94 35 51 00. Zögern Sie bitte nicht, auch bei kleinen Fragen anzurufen, vieles, was einen sonst lange beschäftigt, ist leicht zu klären.

 

Die Stadt Rheine hat beschlossen, dass die Anmeldungen nur mit fester Terminabsprache vom 06. bis zum 09.02.23 geschehen dürfen. Nach den Weihnachtsferien wird es hierzu Informationen auf der Homepage geben bzw. Sie können sich dann (telefonisch) im Sekretariat einen Termin geben lassen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Oliver Meer, Karin Schulz-Bennecke, Antje Burkhard und Stephan Holtkötter

11.2021 => 02.575 Aufrufe / 30.12.2021 => 3870 Aufrufe /  28.10.2022 => 4875 Zugriffe / 

Feuerzangenbowle des Kollegiums

Feuerzangenbowle des Kollegiums 

Weihnachten gilt als das Fest der Besinnlichkeit und Stille, dennoch darf auch in der Adventszeit durchaus gefeiert werden. Nach diesem Leitspruch traf sich auch in diesem Jahr das Kollegium des Dionysianums im Treppenhaus des Frankebaus zur traditionellen Feuerzangenbowle.

Neben der alljährlichen Vorführung des Filmklassikers aus dem Jahr 1944, in dem Heinz Rühmann als Dr. Johannes Pfeiffer die Zuschauer mit auf seine Reise zurück in die Schulzeit nimmt, gab es bei Kerzenlicht und Weihnachtsgebäck auch in diesem Schuljahr wieder heiße Feuerzangenbowle aus dem Kessel. Ein schöner Abend!

Tiemo Grauert

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo