Q2: Tag X
Ein letzter Gruß der Abiturientin an die nachfolgenden Generationen...:
Ein paar Hindernisse auf dem Weg zum Kaffee im Lehrerzimmer...:
Inspiration für die Nächsten: Es wurden fleißig alte Klausuren gesucht!
Vom Parcours...
... über den Kamps der Poolnudeln...
... bis zur Polonaise: Vielen Dank für die gute Stimmung, liebe Q2!
(Bilder: K. Spock, M. Witczak)
MV 28.06.2025 Abiturientia 2025
Shake it off, let’s make music! – DIO-Frühlingskonzert 2025
Ein buntes Programm hatten auch in diesem Halbjahr die Musikerinnen und Musiker vom Dio zusammengestellt und zum Frühlingskonzert in die Stadthalle geladen. Erst am Montagmorgen war die Musikgemeinde – keine 8 Stunden vor Konzertbeginn – mit allen denkbaren klingenden und bühnenmäßigen Materialien zur Stadthalle gestartet, Schülergruppen wurden morgens zu Fuß zur Generalprobe und wieder zurück begleitet, Kabel gezogen, Podeste aufgebaut und vieles mehr. Bei allem unterstützte unsere neue Musik-Referendarin Joana Köster.
Die Musiklehrer Florian Peine, Peter Kappelhoff und Stefan Bäumker hatten direkt nach dem Winterkonzert am nächsten Programm gefeilt und mit ihren Ensembles geübt, sodass die Bläsergruppe 7 mit „Mamma Mia“ und „Shake It Off“ schwungvoll in einen kurzweiligen Konzertnachmittag bzw. -abend starten konnte.
Ihre Klassenkameraden der Chorgruppe schlossen sich mit dem „Teenage Dream“ von Katy Perry dem Schwung an, wurden aber auch nachdenklich und brachten mit dem aktuellen Song „Draußen ist Krieg“ der Band Provinz viele Gäste ins Grübeln. Über den starken Ausdruck und die große Ernsthaftigkeit freute sich Herr Peine ganz besonders – war doch der Chor anfangs in den Proben so gar nicht überzeugt von dieser Songauswahl. Mit „Nothing Holding Me Back“ von Shawn Mendes warfen sie einen passenden Blick in eine positive Zukunft – war dies doch schon das letzte Konzert nach drei Jahren in dieser Konstellation als Chorgruppe.
Ebenso intensiv ging es weiter mit dem Mittelstufenchor, der einen Ausflug durch bekannte Songs aus den Charts machte und den ein oder anderen zum Mitsummen anregte. Chorleiter Stefan Bäumker bedankte sich bei den Solisten Pia Selker und Tom Upsing sowie bei Mara Hagenthurn, die den Chor einfach phantastisch am Klavier begleitete.
Weiter durch die Charts („Somebody I used to know“ & „Can’t remember to forget you“), nun aber instrumental, ging es dann mit den Diolinos weiter, bevor die Chilenische Austauschschülerin Leonor Zamora (Violine) begleitet von Julius Foullois (Klavier) mit „Larghetto“ von Geraldine Green für einen klassischen Abschluss des ersten Konzertteils sorgte. Hier bewies sich zudem wieder einmal das Verbindende in der Musik: Beide waren als ‚Gastschüler‘ Teil unseres Konzerts, denn sie besuchen aktuell benachbarte Gymnasien. Das Publikum würdigte alle Beiträge mit gebührendem Applaus.
Munter schloss sich die Chorgruppe 5 an. Hier wurde Chorleiter Stefan Bäumker gekonnt von Lorenz Brüning, Lotta Silies, Hilda Lohaus und Martha Fischer begleitet, bevor die Zwillinge Anastasia und Maria Davydova die slawischen Tänze (Op. 46 No. 7) von Antonin Dvorák auf dem Klavier überzeugend gestaltet zum Besten gaben.
Zurück in verschiedene Zeitabschnitte des Pop fand das Oberstufenorchester unter der Leitung von Florian Peine mit gelungenen Darbietungen von Taylor Swift („You Belong With Me“) bis zum Kult-Tanzfilm Flashdance („What A Feeling“), welche sie auf der traditionellen Probenfahrt zur Landesmusikakademie in Heek einstudiert hatten.
Der Oberstufenchor, begleitet von den Davydova-Schwestern, besang klangstark Geldnöte, die in dem ABBA Song Money thematisiert werden und zeigte beim anschließenden Angels seine romantische Seite.
Gemeinsam beendeten die Dio-Oberstufen-Ensembles den zweiten Konzertabschnitt mit „Little Blue“ von dem Jahrhunderttalent Jacob Collier, zu dem Florian Peine ein eigenes Arrangement beigesteuert hatte und das von allen Zuhörern und Zuhörerinnen bejubelt wurde.
In den letzten Teil des Abends starteten gesanglich die stark besetzten „Little Voices“ aus den Klassen 5 und 6, die für genauso viel Begeisterung wie die Gruppen zuvor sorgten. Herr Peine hatte mit ihnen Songs auf Deutsch und Englisch ausgewählt, die von großer Lebensfreude, Mut und Hoffnung zeugten („Never Gonna Not Dance Again“, „Auf das, was da noch kommt!“). Nun wechselten sich Stimmen mit Instrumenten ab und die BIGgolinos zeigten ihr Können. In starker Besetzung ließen sie zunächst mit „Skelettons at Midnight“ Geister spuken und Knochen klappern bevor sie mit „Diskofieber“ eine Komposition von Florian Peine spielten und voller Inbrunst auch ihre sängerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Die Chorgruppe 6 präsentierte sich unter der Leitung von Peter Kappelhoff bei ihren Songs „No Milk Today“ und „Firework“ zweistimmig und ausdrucksstark.
Abschließend sorgte die Bläsergruppe der Klassen 6 für einen schwungvollen wie stimmungsvollen Abschluss mit dem Lazy Song von Bruno Mars und Skyfall von Adele.
Das Konzert war nach der Teilnahme am Kulturfestival „So klingt Rheine!“ der zweite große Programmpunkt unserer Dio-Musiker. Aufgrund der andauernden Bauarbeiten an den historischen Räumlichkeiten von Aula und Petrikirche am Gymnasium Dionysianum wurde auch dieses Konzert in den professionellen und besonderen Rahmen der Stadthalle Rheine verlegt.
Wir bedanken uns bei unseren Musiklehrern ebenso wie bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern sowie Moderatorinnen und Moderatoren für ein wieder einmal gelungenes Konzerterlebnis! Ebenso gilt den Solisten und Begleitenden, wie auch den Tontechnikern und allen helfenden Händen Dank – ohne euch alle wäre es ein schöner Abend im Mai weniger gewesen! Im Hintergrund sind es der VAD (Verein alter Dionysianer) sowie der Dio-Förderverein, die es in vielerlei Hinsicht ermöglichen, dass eine Zahl von knapp 250 Schülerinnen und Schülern am aktiven Musikleben unserer Schule teilnehmen können.
Der Schulleiter Oliver Meer fand abschließend herzliche Worte des Dankes an alle Musizierenden, Lehrkräfte und Eltern, die gemeinsam einen tollen Abend gestalten und erleben durften.
(FaKo Musik, M. Witczak)
Weitere Bilder unter: https://dionysianum.de/index.php/aktuelles/259-nachrichten/news/news-schuljahr-2024-2025/4576-impressionen-vom-fruehlingskonzert-2025
Impressionen vom Frühlingskonzert 2025
Anbei finden Sie Fotos vom Frühlingskonzert, welches am 19. Mai von 16:30 bis 20:15 Uhr in der Stadthalle stattfand.
Es war ein gelungener Abend mit tollen musikalischen Beiträgen (mehr). Wir danken allen Beteiligten, den Solisten und unseren drei Fachlehrern Herrn Bäumker, Herrn Kappelhoff und Herrn Peine!
Folgende schulischen Essemble traten auf: Erprobungsstufenchor 5/6 "Little Voices", Bläsergruppe 5, Chorgruppe 5, Bläsergruppe 6, Chorgruppe 6, Bläsergruppe 7, Chorgruppe 7, Mittelstufenchor, Mittelstufenorchester "Diolinos", Oberstufenchor und Oberstufenorchester.
Folgende Solisten traten auf: Anastasia und Maria Davydova, Leonor Zamora und Julius Foullois.
Nimmt man alle zusammen, so waren an dem Konzert ca. 40% unserer Schülerinnen und Schüler beteiligt, die natürlich wöchentlich zusammen üben!
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein und dem Verein Alter Dionysianer (VAD), die unsere Essemble seit vielen Jahren finanziell unterstützen. Ohne diese beiden Vereine wäre solch ein Engagement nicht möglich!
VIELEN DANK allen!
Text und Bilder: FK Musik
EUROPA-Tournee von RockTheSchool – Die größte Pausenkonzert-Tour am Dionysianum
Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis sorgte am Donnerstag, dem 08. Mai, in der zweiten großen Pause für Begeisterung auf dem Schulhof des Dionysianums: Im Rahmen der Europa-Woche gastierte das Projekt RockTheSchool an der Schule und bot ein Konzert mitten im Schulalltag.
Die Europa-Woche am Dio steht unter dem Motto der Vielfalt und des europäischen Zusammenhalts. Zahlreiche Aktionen stellen das Miteinander in Europa in den Mittelpunkt. Mitten in dieses Programm fügte sich RockTheSchool als musikalischer Höhepunkt ein.
Das Pausenkonzert am Dionysianum war sogar der Auftakt für die Europatournee durch Schulen aller Länder!
Was steckt hinter RockTheSchool?
RockTheSchool ist eine Initiative, die bundesweit Schulen besucht und dort Konzerte in den Pausen veranstaltet. Ziel ist es, mit Musik den Schulalltag aufzulockern und gleichzeitig zentrale gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Der Musiker Jona-Elias – bekannt als JonAlien – tritt im Rahmen des Projekts mit der Band TIL auf. Gemeinsam setzen sie auf eine Verbindung aus musikalischer Unterhaltung und pädagogischen Inhalten.
Mehr als ein Konzert
Das Konzept: Ein Live-Konzert direkt auf dem Schulhof, während der regulären Pause. Mit minimalem technischen Aufwand – ein Stromanschluss genügt – entsteht ein spontanes Live-Erlebnis, das Schüler*innen aller Altersgruppen anspricht.
Doch RockTheSchool ist mehr als ein reines Musikprojekt. In Kooperation mit sogenannten Respekt-Coaches wurden pädagogische Module entwickelt, die Themen wie Respekt, mentale Gesundheit und soziale Verantwortung in das Konzert einbetten. Ziel ist es, jungen Menschen niedrigschwellig Impulse zu geben, die über den Moment hinaus wirken.
Musik als Brücke
Musik dient hier nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als Medium der Verständigung und des Zusammenhalts. In der Ansprache von JonAlien wurde deutlich: „Europa ist Gemeinschaft.“ Dieser Gedanke spiegelt sich auch im Grundgedanken des Projekts wider.
Text: Meer / Bilder: Schulz-Bennecke
Die Eltern drücken euch die Daumen fürs Abitur
Das Abitur geht in die zweite Woche und wir glauben an euch! Nachdem letzte Woche bereits Deutschklausuren, Latein und Spanisch geschrieben wurden, sind diese Woche die Leistungskurse Kunst, Geschichte und Sport "dran" und dazu Grund- und Leistungskursklausuren in Englisch und Mathematik.
Die Eltern hatten schon direkt nach den Ferien - passend zum Start der Abiturklausuren - dieses Motivationsplakat im Forum plaziert. Möge es euch beim Feinschliff der DIOmanten helfen!
Weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur!
Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke
Q2: Mottotage
Besonders schön wurde es in dieser Woche noch einmal, als die Q2 "overdressed" zu einem ihrer letzten Schultage erschien.
Bereits Ende März zeigten sich die Schülerinnen und Schüler ganz privat und kamen im Schlafanzug.
(Bilder: Q2)
MV 24.03.2024 "So klingt Rheine": Dio war dabei und war Spielstätte
MV 21.03.2025 "So klingt Rheine" - auch im Dionysianum!
MV 18.03.2025 Abiturgeschenk der Abiturientia 2024
Abi 2024: Eine Linde als Erinnerung!
Der Abiturjahrgang 2024 des Gymnasium Dionysianum präsentierte am Donnerstag, dem 13. März, sein Abschiedsgeschenk an die Schule.
Bei diesem handelt es sich um eine "kleinkronige Winterlinde", welche über die Aktion Bürgerbaum der Stadt Rheine gepflanzt wurde. Ziel dieser Initiative ist es, den Baumbestand der Stadt zu erhöhen und etwas zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Als Standort wurde der Alte Friedhof ausgewählt, welcher sich in unmittelbarer Nähe der Schule befindet. Während der Schulzeit besuchte der Jahrgang diesen Ort regelmäßig im Rahmen verschiedener Exkursionen, beispielsweise im Biologieunterricht zum Thema Ökologie. Daher ist er für die Stufe eng mit ihrer Erinnerung an die Schulzeit verbunden. Zudem bietet der Standort direkten Blick auf das Dio und liegt an dem Schulweg für viele.
Der Abiturjahrgang 2024 hofft, der Schulgemeinde auf diese Art dauerhaft in Erinnerung zu bleiben und gleichzeitig auch nachfolgenden Generationen einen Nutzen am Standort des Alten Friedhofs zu bieten.
Text: Emma Ruprecht / Bild: Karin Schulz-Bennecke
Schulgemeinde: Gemeinsames Singen
... eine noch neue, aber ganz wundervolle Tradition entsteht: Das gemeinsame Singen mit etwa 700 Mann- und Frau-starkem Ensemble!
Ob als Teil des Dio-Gebläses, des Oberstufenchors oder des großem Ensembles aller Stufen: Jeder und jede konnte sich heute auf Weihnachten einstimmen und alle anderen schulischen Verpflichtungen für den Moment vergessen. Und mal ehrlich: Wer hatte nicht sofort allen Stress und alle Anstrengungen der letzten Wochen vergessen? Und wer kann schon von sich behaupten, in einem 700-Leute-Ensemble mitzuwirken?
Ganz davon abgesehen wurde Weihnachten heute schon zu einer großen Feier, das Gefühl von Gemeinsamkeit und Freude war einfach unschlagbar.
Vielen Dank an das Dio-Gebläse um Florian Peine, den Oberstufenchor von Peter Kappelhoff, Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke mit guten Wünschen und alle anderen Sängerinnen und Sänger, die diesen Moment zu einem besonderen Start in die Ferien haben werden lassen!
(M. Witczak)
Gottesdienst: Perfekte Weihnachtszeit
Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst startete der heutige Freitag am Dio. Nachdem die Schulgemeinde zur St. Dionysius-Pfarrkirche gepilgert war, erinnerte ein bestens vorbereitetes Gottesdienst-Team an die Besinnlichkeit im rasanten Leben.
Einen riesigen Dank dafür sprechen wir Katharina Sprock und Kirstin Drobietz aus, die die Organisation übernommen haben und die Dio-Gemeinde in die in Kerzenschein gehüllte Kirche eingeladen hatten. Ohne euch wäre der Schultag nur halb so schön gewesen!
Vom Streben nach Perfektion, nicht nur nach dem perfekten Tannenbaum, dem perfekten Lehrer oder Schüler, berichteten verschiedene Schülerinnen und Schüler – mit dem Hinweis darauf, dass Perfektion gar nicht erreicht werden kann. Viel wichtiger sei es doch, allen und allem eine Chance zu geben, dass jeder und alles so bleiben könne, wie er bzw. es ist. Damit verwiesen sie auch auf die Weihnachtsgeschichte, auf den Stall, der nicht perfekt war, aber dennoch so unglaublich viel Liebe verspüren ließ.
Eine wundervolle ruhige Stimmung verbreitete auch der Oberstufenchor. Mit toller Vorbereitung durch Peter Kappelhoff und Begleitung durch Anastasia und Maria Davydova am Klavier ließen Hannah Kümpers als Solistin sowie die Sängerinnen und Sänger im Ensemble dem einen oder der anderen eine Gänsehaut über den Rücken laufen.
In diesem Sinne startete der Tag mit besinnlichen Weihnachtsgedanken, die sich später noch in überschäumende Freude entwickelte.
Das Dio bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei Küsterin Kirsten Löcke-Brüning und Pfarrer Thomas Lemanski, die die Pfarrkirche für den Start in den Tag und die Ferien zur Verfügung gestellt haben.
Ebenso richtet sich Dank an die Polizei Rheine, die mehreren hundert Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Lehrkräften ein sicheres Überqueren der Salzbergener Straße durch kurzzeitige Sperrung ermöglichte.
(Bilder: K. Sprock, M. Witczak / Text: M. Witczak)
Schulgemeinde: Alle Jahre wieder...
... weht ein Hauch von - Nein. Ein schallender Klang wehte heute durch das Dio!
Das kann nur eins bedeuten: Das Dio-Gebläse ist wieder zu hören, also muss Weihnachten vor der Tür stehen. Eine noch recht neue, dafür aber wundervolle Stimmung verbreitende Tradition wird hier etabliert: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer holten in beiden großen Pausen ihre Instrumente aus dem Koffer und zauberten vielen Zuhörenden ein Lächeln ins Gesicht und verstärkten damit die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Morgen ist es ebenso möglich, dem Gebläse in den Pausen zu lauschen und sich auf Weihnachten einzustimmen.
Auch der begleitende Plätzchenverkauf, den die Schulpflegschaft initiiert hatte, um Gelder für den gemeinsamen Wandertag im kommenden Schuljahr mitzufinanzieren, ließ die Herzen höher schlagen und das Wasser im Munde zusammenlaufen.
(M. Witczak)
Musik: Wenn die Musiker aufspielen…
… dann kann das zu dieser Jahreszeit nur eins heißen: Es war Zeit für das traditionelle Weihnachtskonzert am Dio! – Das heißt, nicht ganz. Nicht am Dio. Seit dem Sommer werden die Dio-Konzerte aufgrund der anhaltenden Sperrung der Petri-Kirche in die Stadthalle Rheine verlegt. So hatten auch am 5. Dezember Peter Kappelhoff, Florian Peine und Stefan Bäumker ihre zahlreichen Ensembles und Solistinnen sowie ein gespanntes Publikum hierher eingeladen. Gleich zu Beginn wurde großer Dank an die Schulleitung ausgesprochen, die diesen „großen Akt“ gemeinsam mit der Stadt Rheine ermöglicht hatte.
Der erste Teil von dreien begann mit den „Vier englischen Stücken“ von der mann- und fraustarken Bläsergruppe 5, die mächtig losschmetterte und zeigte, was sie innerhalb weniger Proben bereits gelernt hatten. Anerkennend und gespannt auf mehr spendete das Publikum Applaus und ließ das Lampenfieber der Jüngsten verschwinden. „Das war ein wichtiger Moment im Leben eines Musikers“, moderierte Florian Peine bedeutungsschwer.
Auch die Chorgruppe 7 bot ein abwechslungsreiches Programm – von Charts bis zur träumerischen Weihnacht konnten die Sängerinnen und Sänger einfach alles meisterhaft bieten! Frau Pleie zeigte bei der Begleitung der „Christmas Melody“ ihr Können an der Querflöte.
Viel ruhiger und besinnlicher wurde es mit Schumanns „Vogel als Prophet“, mit Anastasia Davydova ihr Können am Klavier unter Beweis stellte. Ebenso stand ihre Schwester Maria ihr in nichts nach, als sie Chopins „Nocturne in Cis-Moll“ darbot. Noch ganz in eigene Gedanken versunken zollte das Publikum diesen Leistungen Respekt mit anhaltendem Applaus.
Die Chorgruppe 6 unternahm zweistimmig eine musikalische Wanderung durch eine Winterlandschaft, sang gefühlvoll von Trennungsschmerz und verabschiedete schließlich das Publikum mit viel Schwung und Klang in die erste Pause.
Nach der Pause staunten die Akteure nicht schlecht, hatte sich die Stadthalle doch bis über den letzten Platz hinaus auf gute 600 Gäste gefüllt. Den zweiten Auftakt machten die „Little Voices“ aus Klasse 5 und 6 mit etwas weniger weihnachtlichem Glanz, dafür aber genauso viel guter Laune wie die Chorgruppe zuvor! Von ihren Titeln von Micheal Patrick Kelly bis Judith Holofernes hatten sie einfach alles drauf. „Swingin’ Christmas“ lieferte die andere, mehr beschwingte und jazzige Art der Vorfreude.
Wieder zurückhaltender, aber nicht minder überzeugend waren der „Ungarische Tanz“ und „New York bei Nacht“, was Liv Kleikamp und Leni Boensch aus der 7. Klasse vierhändig am Klavier einstudiert hatten und nun dem Publikum boten.
Modernere Tanzmusik im Vergleich zu den vorangegangenen klassischen Stücken bot die Chorgruppe 5, die ähnlich aufgeregt wie alle anderen Musiker waren, dies jedoch gekonnt übersangen.
Ebenso bekannte und mitreißende Titel hatte sich das Oberstufenorchester ausgesucht und bot einen Ausflug für die Ohren in Charts und Filmmusik. Besonders die musikalische Arbeit an „Pure Imagination“, der Titelmelodie des Willy Wonka aus dem Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ wurde durch das Publikum mit großem Beifall gewürdigt.
Auch der Oberstufenchor präsentierte sich stilistisch vielfältig und ausdrucksstark. Insbesondere der Song aus „Kevin allein zu Haus“ brachte das Publikum in ein weihnachtliches Schwelgen. Beim abschließenden anrührenden irischen Segensgruß konnte Hannah Kümpers durch ihr Solo überzeugen. Gekonnt wurde der Chor von Anastasia und Maria Davydova begleitet.
Nach einer zweiten Pause startete der Mittelstufenchor in den letzten Teil des Konzertabends und regte mit seinen Titeln zum Nachdenken über das Zusammen-Sein, aber auch zum Mitsingen an.
Stark präsentierten sich auch die Diolinos, die sich Evergreens ausgesucht hatten und damit alle Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten.
Bunt gemischt durch bekannte Stücke wie auch Weihnachtslieder ging es anschließend mit den Bläsergruppen der 6. und 7. Klassen weiter. Gekonnt präsentierten sie, was in einem bzw. zwei Jahren auch das heute jüngste Ensemble wohl können wird. Der Grundstein für das Oberstufenorchester ist hier gut gelegt worden und wir freuen uns, auf das, was noch kommt.
Einen im wahrsten Sinne sentimentalen Abschluss boten Greta Lammers (Flöte) und Julius Foullois (Klavier) mit Bollings Jazz-Ballade „Sentimentale“ – ein Stück, das alle Mitwirkenden und das Publikum sichtlich beeindruckte und zu einem anhaltenden Applaus führte, der in der Folge auch alle zuvor Darbietenden und die jungen Moderatorinnen und Moderatoren noch einmal würdigte.
Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke bedankte sich herzlich bei allen Akteuren, insbesondere bei den Solistinnen und den Musik-Lehrkräften.
Ihr Dank galt auch der Stadt Rheine, durch die die Stadthalle als Aufführungsort möglich gemacht worden war.
Wie seit nunmehr vielen Jahren wurde das Publikum vom Oberstufenchor mit „Night of Silence“ stimmungsvoll verabschiedet.
Vielen Dank für ein so buntes, abwechslungsreiches Programm, mit dem ihr uns die Vorweihnachtszeit verschönert habt!
Ein besonderer Dank seitens unserer Fachschaft Musik galt neben dem zahlreichen Besucherzustrom dem Förderverein der Schule, ohne den das Musikleben am Dio in der Form nicht denkbar wäre, denke man nur an die kosten für das vielfältige Instrumentarium auf der Bühne.
Ebenso gilt der Dank unseren Musik-Lehrkräften, ohne die ein solcher Abend nicht möglich gewesen wäre! Zudem danken wir auch Jan Upsing, der sich meisterhaft um die Technik gekümmert hat. Ohne ihn wären vielleicht nicht alle Stimmen und Instrumente bis in den letzten Winkel zu hören gewesen.
Auf ein Neues im nächsten Jahr – wir freuen uns jetzt schon!
(Bilder: Emma Ruprecht, Florian Peine / Text: FS Musik, Meike Witczak)
Sport: Kreismeister und weiter geht‘s…!
Unsere Volleyballerinnen der Wettkampfklasse III (U16) hat am Mittwoch, den 04.12.2024, die Kreismeisterschaft gegen die Mannschaft der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln gewonnen. Im Rahmen des Landesportfestes der Schulen (Jugend trainiert für Olympia und Paralympics) haben Dana Barkmann, Helen Fockers, Emma Roling, Mila Tegeder (je aus der 9b) und Sina Poppe (7b) das Spiel souverän in zwei Sätzen mit 25 : 2 und 25 : 8 in unserer Diohalle gewonnen. Ebenso souverän wurde auch das Spiel seitens der Schiedsrichterinnen gepfiffen. Als ausrichtende Schule stand das Stellen der Schiedsgerichts auch uns zu. Hier danken wir ganz herzlich dem Team beginnend mit unserer qualifizierten ersten Schiedsrichterin Josephine Silies (Q2), die mit Unterstützung von ihrer zweiten Schiedsrichterin, Lina Hentschel (9b), den Linienrichterinnen Lina Havers und Hannah Scheipers (je 9b) und der Schriftführerin Elisa Kues (7b) für einen reibungslosen Spielbetrieb sorgten. Mit Freude und Zuversicht schauen wir nun auf das nächste und erste Spiel auf Bezirksebene gegen die Kreismeister aus dem Kreis Coesfeld, einem Team aus Lüdinghausen.
(Team Dio und Team Lotte-Westerkappeln)
Andreas Bischoff (betreuende Lehrkraft der Volleyballmannschaft)
Neue 5 / EF: Tag der offenen Tür
Liebe Kinder, liebe Stufe 10 (MSA-Q) mit Ziel Abitur,
wir freuen uns, Euch wieder am "Tag der offenen Tür" am Samstag, 16.11.2024, zwischen 10:00 und 13:00 kennen zu lernen (Flyer Stufe 5 siehe unten / Oberstufe). Den Ablaufplan finden Sie hier.
Es gibt viele Mitmach-Stationen und man kann in der Sporthalle toben!
Am Donnerstag, dem 21.11.2024, bieten wir für interessierte Eltern (neue 5) um 19:30 einen Info-Abendmit vertiefenden Informationen an.
Euch "live zu sehen", freut uns sehr! Trotzdem bieten wir allen, die nicht persönlich zum "Tag der offenen Tür" kommen können, zusätzlich einen digitalen Tag der offenen Tür (aktuell Stand 2024) an. In den nächsten Tagen werden noch weitere Beiträge live geschaltet bzw. aktualisiert. Klickt einfach auf das Bild oder auf folgenden Link für die Kinder: https://padlet.com/antje_burkhard/ana6f19j49ltrkrj
Wir freuen uns auf Euch!
Oliver Meer, Karin Schulz-Bennecke, Antje Burkhard und Stephan Holtkötter
Ansprechpartner für
die Erprobungsstufe sind Frau Burkhard und Herr Holtkötter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
die Mittelstufe sind Frau Tegethoff, Frau Hermann und Herr Reeker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
die Oberstufe sind Herr Havers und Frau Eleveld: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Schulleitung, Herr Meer und Frau Schulz-Bennecke, können Sie auch erreichen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue 5: Beratungsgespräche können Sie natürlich auch über das Sekretariat vereinbaren: 05971 - 94 35 51 00. Zögern Sie bitte nicht, auch bei kleinen Fragen anzurufen, vieles, was einen sonst lange beschäftigt, ist leicht zu klären.
Neue EF (Oberstufe): Unser Oberstufen-Team berät Sie gerne am "Tag der offenen Tür" bzw. wenn Sie Zeit haben: Schreiben Sie uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie einfach unter 05971 - 94 35 51 00 an.
Die Stadt Rheine hat beschlossen, dass die Anmeldungen (10. bis 13. März) mit fester Terminabsprache durchgeführt werden. Nach den Weihnachtsferien wird es hierzu Informationen auf der Homepage geben bzw. Sie können sich ab Mitte Januar (telefonisch) im Sekretariat einen Termin geben lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Oliver Meer, Karin Schulz-Bennecke, Antje Burkhard und Stephan Holtkötter
11.2021 => 02.575 Aufrufe / 30.12.2021 => 3870 Aufrufe / 28.10.2022 => 4875 Zugriffe /
Kommende 5/EF: Gelungener Tag der offenen Tür
"Heute träum ich nur von dir..." - So begrüßte die Chorgruppe 7 von Florian Peine die Anwesenden und sprach damit aus tiefstem Dio-Herz. Für die Schulleitung begrüßten sowohl Oliver Meer als auch Karin Schulz-Bennecke die potentiellen neuen Fünftklässler:innen. Statt einfach einer Führung zu folgen, dürften alle überall schnuppern wie hängen bleiben. Ebenso bekräftigte Erprobungsstufenkoordinatorin Antje Burkhard, dass unbedingt alle Fragen gestellt werden sollten und ermutigte Schüler:innen wie Eltern, sich an das Dio-Kollegium wie an die Schülerlotsen zu wenden, um sich möglichst umfangreich zu informieren und alles ausprobieren zu können.
Mit Spannung wurde erwartet, was
- experimentell im Fachbereich Mathematik
- bedacht im Fachraum Religion
- kalligraphisch in der Sinologie-AG
- spielerisch im Fach Latein
- gut gelaunt bei den Sportler:innen
- lösungsorientiert im Fachbereich Erdkunde
- explosiv im Bereich Chemie
- musikalisch im StuDio
- logisch im Fachraum Informatik
- druckgrafisch im Kunstkeller
- königlich im Fachraum Englisch
- kreativ im Fachbereich Geschichte
- digital mit den Schul-iPads
geboten werden sollte.
Die SV wartet auf Wissbegierige.
Das Lotsen-Team bereit fürs Weg-weisen - alle von den ca. 50 Lotsen konnten leider nicht bildlich erwischt werden. Sie waren wirklich fleißig unterwegs!
Die Praktische Philosophie, die mit ihrem Waffel-Projekt Spenden für mobile Krankenhäuser im Libanon sammelte.
Die Bibliothek, die neue Literatur zum Thema "Wasser" dank einer großzügigen Spende der Sparkasse präsentierte, zeigte auch sonst, wodurch sie so beliebt bei unseren Dios sind. Gleichzeitig zeigte sie eine Plakatausstellung der 9c zu diesem Thema sowie Wettbewerbsergebnisse.
Der 3D-Druck war sofort gut besucht.
Eindrücke von den Lateinern: Auch verschiedene Spiele wie das Deltaspiel, Mühle oder Dame waren schon bei den Römern populär.
Frankreich konnte zusammengesetzt werden, wie auch digital per learningapps das eigene Wissen getestet werden konnte.
Das Forum begeisterte durch viele Info-Stellwände zu Inklusion, sozialem Lernen und vielem mehr.
Spannend wurde es mit Hieroglyphen in Geschichte.
In Mathe konnten Taschenrechner-Tablets und Modellbau getestet werden.
Die Turnhalle bot Raum für Bewegungsfreudige.
(Dio-Kollegium)
Französisch: Verleihung der DELF-Diplome
Lange mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihre DELF-Diplome warten, jetzt wurden sie ihnen offiziell von Herrn Meer überreicht. Bereits im Juni 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der DELF-AG unter der Leitung von Frau Thieroff die verschiedenen Prüfungsteile – Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben im Fach Französisch – zur Erlangung des DELF-Diploms (Diplôme d’études de langue française) für das Niveau A1 und A2 erfolgreich absolviert. Nun endlich erhielten sie auch die offizielle Urkunde – ganz druckfrisch aus Frankreich! Die Fachschaft Französisch gratuliert zu den überzeugenden Ergebnissen! Félicitations!
(S. Thieroff)
9: Zeit zum Erinnern
Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 haben sich in dieser Woche im katholischen Religionsunterricht mit dem thematischen Schwerpunkt „Zeit zum Erinnern und Gedenken“ beschäftigt.
Ein Teil der Lerngruppe hat die Stolpersteine vor dem Dio gesäubert, während sich der andere Teil der Gruppe im Klassenraum thematisch mit der Reichspogromnacht (09.11.1938), der „Holocaust Education“ und dem Projekt „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig auseinandergesetzt hat.
(T. u. B.: K. Parusel)