
Jahresabschluss: Dio-Gottesdienst und gemeinsames Singen
Zum besinnlichen Jahresabschluss vor den Ferien hatte der Religions-GK der Q1 von Katharina Parusel am heutigen Mittwoch eingeladen. Nachdenklich stimmten sie alle mit der Überlegung, dass Weihnachten gar nicht selbstverständlich sei. So wollte zunächst niemand damals Maria und Josef helfen und ihnen eine Unterkunft geben, es waren alle Herbergen belegt. Und doch: Es fand sich Hilfe - ein kleiner Stall mit einer Krippe wurde ihnen angeboten. So wurde das Jesuskind geboren und wir können heute den Heiligen Abend und Weihnachten feiern. Die Botschaft dahinter war klar: Helft, selbst wenn ihr selbst nicht viel zu geben habt. Die kleinste Geste kann doch so viel bewirken. Zum Schluss wurden symbolisch Lichter in der Dunkelheit angezündet - ein Leuchten in der Kirche wie in den Herzen.
Der Oberstufenchor sang sich den Gottesdienst abschließend schon einmal in alle Herzen - er sollte aber später noch einmal gehört werden.
Vielen Dank für diesen Moment des Erinnerns und Aufmunterns, Leuten zu helfen, denen es weniger gut als uns geht!
Zum Abschluss des Tages kam die Dio-Gemeinde zum gemeinsamen Singen mit Florian Peine, Dirk Biestmann-Tylinda, dem Dio-Projekt-Gebläse (wie Herr Peine es liebevoll betitelte) und Oberstufenchor zusammen. Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke wünschten dabei allen erholsame Feiertage und einen guten Rutsch. Dann wurde im Forum geschmettert, was die Stimmen hergaben, und auch der Grinch in der letzten Reihe kam doch ein wenig in Weihnachtsstimmung...
In diesem Sinne: Gute Besserung all denen, die nicht dabei sein konnten! Frohe Weihnachten und kommt alle gut ins neue Jahr!
(Text u. Bilder: Witczak)
MV 22.11.20222 Spannender Tag der offenen Tür am Dionysianum
Tag der offenen Tür: Hieroglyphen, Druckgrafik und Robotertechnik
Dass Schule Spaß machen kann, ja begeistern kann, bewies der diesjährige Tag der offenen Tür am Gymnasium Dionysianum, der am vergangenen Samstag traditionell die Schultüren öffnete. Zahlreiche SchülerInnen der aktuell vierten Klassen und der zukünftigen Oberstufe, interessierte Eltern sowie Geschwisterkinder folgten der Einladung ins Dio.
Unter musikalischer Begleitung durch die Bläsergruppe der Klasse 7 begrüßte die Schulleitung mit Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke sowie die Erprobungsstufenkoordinatorin Antje Burkhard die Gäste in der Petrikirche. Im Anschluss an die Begrüßung erkundeten die künftigen FünftklässlerInnen die unterschiedlichen Fachbereiche der Schule.
Das Dio präsentierte sich erneut farbenreich und vielfältig. So erläuterten ältere SchülerInnen als ExpertInnen, wie man LEGO-Roboter zusammenbaut, programmiert und in Bewegung setzt. Im Flur vor den Physikräumen konnten junge NaturwissenschaftlerInnen ein „begehbares“ Sonnensystem erkunden und an zahlreichen Mitmachstationen Interessantes zur Elektrizität erfahren.
In den erst kürzlich renovierten Räumen der Biologie erforschten neugierige PrimarschülerInnen über das Mikroskopieren die Körper von Insekten und untersuchten mithilfe von Instrumenten unterschiedliche Bodenproben.
Im Kunstkeller konnten die Kinder mittels Farbwalze und Presse kleine Druckgrafiken erstellen.
In der Chemie wurden Centstücke veredelt und die InformatikerInnen präsentierten selbst programmierte Spiele.
Kulinarisch verwöhnten die FranzösInnen mit schmackhaften Crêpes und die LateinerInnen mit crustula, dem Gebäck der alten Römer.
Die HistorikerInnen versetzen die Kinder in die Zeit des Alten Ägyptens, indem Horusaugen gebastelt und Hieroglyphen entdeckt werden konnten.
In der Schülerbibliothek durchliefen die kleinen Bücherwürmer einen Biparcours zum Thema Wale und lauschten in kurzen Lesungen den Worten der VorleserInnen.
Nach dem Sitzen kommt bekanntlich die Bewegung und so durften sich die künftigen FünftklässlerInnen in der Sporthalle nach Herzenslust austoben. Zum krönenden Abschluss präsentierten die MusikerInnen im vollbesetzen Forum ihr musisches Talent.
Abgerundet wurde der Tag der offenen Tür mit dem traditionellen Wintermarkt auf dem neuen Schulhof, wo die Schulgemeinde für gute Zwecke Speisen und Getränke sowie weihnachtliche Accessoires verkaufen konnte. Eine Besonderheit in diesem Jahr war der Erwerb einzelner Pfeifen der Schulorgel, die im Zuge der Renovierung demontiert wurde. So konnten BesucherInnen einzelne Orgelpfeifen gegen eine Spende erhalten.
Im Folgendenfinden sich weitere Bilder vom Tag der offenen Tür:
Experimentell im Fachbereich Mathematik
Bedacht im Fachraum Religion
Kalligraphisch in der Sinologie-AG
Farbenreich im Forum
Spielerisch im Fach Latein
Gute Stimmung bei den SportlerInnen
Lösungsorientiert im Fachbereich Erdkunde
Musikalisch im Forum
Fantastisch in der Schülerbibliothek
Logisch im Fachraum Informatik
Literarisch im Fachbereich Latein
Kubisch in der Mathematik
Druckgrafisch im Kunstkeller
Experimentell im Fachbereich Chemie
Königlich im Fachraum Englisch
Länderkunde in der Geografie
Musikalisch im Forum
Kreativ im Fachbereich Geschichte
Kulinarisch bei den Franzosen
Morbide bei den Biologen
Digital mit den Schul-iPads
Text und Bilder: Tiemo Grauert
Orgelpfeifen-Spendenaktion startet beim Wintermarkt - Reservierung möglich!
Bis zu 3,30m lange Orgelpfeifen tragen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 hier durch das Haupttreppenhaus des Dionysianums.
Wieso denn bloß?
Die Stadt Rheine hat dem gemeinnützigen Förderverein des Dionysianums unsere alte - und leider irreparable - Aulaorgel geschenkt. Wir danken ihr herzlich dafür!
Im Rahmen der Baumaßnahmen im Altbau und in der Aula wurde die Orgel nun abgebaut und wir geben sie gegen Spende an allen Liebhabern
des Dios und der Dio-Orgel.
Beim Wintermarkt am 18.11.2023 haben Sie erstmals die Gelegenheit, sich eine Holz- oder Metallpfeife - groß oder ganz winzig klein - auszusuchen.
Weitere Möglichkeiten bieten sich dann in den Pausen unserer Weihnachtskonzerte am 07. und 12. Dezember.
Mit der originalen Aula-Orgelpfeife Ihrer Wahl erhalten Sie ein Echtheitszertifikat mit Foto der Aulaorgel als Erinnerung sowie auf Wunsch eine Spendenquittung!
Gerne können Sie ab sofort auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine Orgelpfeife "vorreservieren". Bitte beschreiben Sie möglichst genau, welche Pfeife (Länge, Material oder Ton) Sie gerne hätten.
Helfen Sie mit Ihrer Spende mit und unterstützen Sie so unsere Schüler und Schülerinnen.
Ich bin gespannt auf die Resonanz beim Wintermarkt!
Karin Schulz-Bennecke
Q2: Mottotag "Overdressed"
Das Ende der Schulzeit im Blick freute und tanzte sich die Q2 ausgelassen durch das Schulgebäude und feierte unter den Blicken aller anderen Schülerinnen und Schüler in der ersten großen Pause im Forum. Thema dieses Mottotags: Overdressed.
Text und Foto: Tiemo Grauert
MV 11.10.2023 Gedenken an den Pädagogen Hermann Rosenstengel
MV 07.10.2023 Zehn Jahre Austausch mit Frankreich!
Q1+Q2: Unsere portugiesischen Gäste und wir (Europa)
Am 7.9.23 kamen die portugiesischen Austausch Schüler aus Leiria in Rheine am Bahnhof an, nach einer Begrüßung durften alle nach Hause und sich nach dem langen Tag der Anreise bei ihren Gastfamilien zu Hause entspannen.
Der erste richtige Tag in Deutschland begann schon mit einem großen Highlight für die PortugiesInnen, der Besuch in den Schulen. Am Dio waren 6 SchülerInnen, die in den Stufen Q1 und Q2 den Unterricht mit besuchten. In der Q1 wurde in den ersten beiden Stunden Religion unterrichtet, wobei sich die AustauschschülerInnen besonders freuten, als ihnen angeboten wurde, die Bibel auf deutsch zu lesen. Nach 4 Stunden Unterricht wurden die Schüler von Herrn Meer begrüßt, bevor sie auch schon mit Clemens Schöpker auf eine historische Stadtführung durch Rheine machten. Zum Abschluss und zum Start ins Wochenende wurde im Rathaus noch eine kleine Fragerunde mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Rheine, Fabian Lenz, angeboten und ein Gruppenfoto auf dem Dach des Rathauses gemacht.
Am nächsten Montag ging es sowohl für die Schüler aus Leiria als auch für einige Schüler vom Dio in den Rheiner Zoo, um sich gemeinsam die Tiere anzusehen, besonders begeistert waren natürlich alle vom Affenwald. Nach der Zeit im Zoo war als nächster gemeinsamer Programmpunkt ein HipHop-Kurs des TV Jahn vorgesehen.
Dienstag durften die Schüler aus Portugal die Burg in Bad Bentheim besichtigen und später gemeinsam mit den deutschen Austauschpartnern ein deutsches, herbstliches Mittagessen kochen, wobei nur ein paar kleine Reste des gemeinsam gebackenen Apfelkuchens übrig blieben.
Als letzter vollständiger Tag, bevor die Austausch Schüler am Donnerstag wieder zurück nach Hause reisten, fuhren alle gemeinsam nach Münster um sich gemeinsam mit Herrn Schöpker den Dom in Münster, den Friedenssaal und noch ein paar weitere Kirchen anzusehen. Nach ein paar äußerst spannenden Stunden Stadtführung durften alle Schüler alleine die Stadt erkunden und Münster auf ihrem eigenen Weg erleben. Am gleichen Abend fand für alle, diesmal auch für die Gasteltern, ein Abschiedsfest im Portugiesischen Freizeitzentrum am Porto Platz statt. Es gab eine Mischung aus portugiesischen Vorspeisen und deutschen Hauptgängen (Bratwurst). Leider ging auch dieser Abend einmal vorbei und am nächsten Tag musste schon früh Abschied genommen werden. Zum Glück gibt es aber in der ersten Woche der Herbstferien schon ein Wiedersehen.
(Text u. Bilder: Klara Küpker)
Präventionstag am Dio
Bereits zum dritten Mal widmet das Dionysianum einen ganzen Tag dem sozialen Lernen und der Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt. Den SchülerInnen wurde ein vielfältiges Angebot unterbreitet, um sie für kritische Situationen zu sensibilisieren und sie präventiv in den Bereichen (soziale) Medien, Mobbing, Nachhaltigkeit/Umweltschutz, Gemeinschaft, Drogen, Gewalt, Lebensrettung und ich-Stärke/Stressbewältigung zu schulen.
(KI, erstelle mir ein Bild von einem Roboter, der ein Croissant in einem Café isst.)
So wurde in den 5. Klassen eifrig diskutiert, welchen Regeln ihr jeweiliger Klassenchat unterliegen sollte. Außerdem führten sie einen Klassenrat ein, an den sich jeder wenden kann. In einem weiteren Angebot führte Johannes Wentzel als externer Medientrainer einen Workshop mit den neuen Dionysianern und Dionysianerinnen durch, in dem ganz unterschiedliche Seiten der Internetnutzung betrachtet wurden: Was ist mit meinem digitalen „Fußabdruck“? - Wie nutze ich KI? – und vieles mehr wurde besprochen. Verständlich und eindrucksvoll erklärte er beispielsweise, dass zur Nutzung von KI Wissen gehöre. Denn nur, wer überprüfe und hinterfrage, könne sie richtig einsetzen. Wer weiß schon, ob es zum Beispiel wirklich einen „Radieschenkrieg“ gab? Sicher war nur: Die KI bot drei völlig unterschiedliche Antworten.
Die 6. Klassen setzten sich theoretisch und praktisch anhand von Fallbeispielen mit dem Thema Mobbing auseinander. Hier ging es sowohl darum, für sich selbst, aber eben auch für andere einzustehen. Ganz praktisch wurde es dann in der Turnhalle, als nur gemeinschaftlich „Berge“ erklommen und Flüsse durchrudert werden konnten. Eindeutig war: Mobbing? – Nicht mit uns!
Die 7. Klassen waren unterwegs im Wald, „Natürlich erleben“ war hier das große Thema zur Umwelterziehung. Neben Naturthemen ging es um die Stärkung des Gruppengefühls und verschiedene Wahrnehmungen, geleitet durch Teamer vom Kreissportbund und gefördert von der AOK.
Die 8. Klassen wie auch die Q2 stärken ihr Wir-Gefühl derweil auf Klassen- bzw. Studienfahrten.
In den 9. Klassen gab es Angebote zur Drogenprävention und zu Wiederbelebungsmaßnahmen. Ersteres Angebot durch Daniela Nathaus von der Drogenberatungsstelle in Rheine stellte z.B. Fragen danach, was Abhängigkeit ist, wie vermeintliche DealerInnen angeworben werden und was Jugendliche erwartet, die mit Drogen erwischt wurden. Auch Quarks und Co. informierten per Film über die Gefahren, die mit Drogen einhergehen.
Im Bereich Wiederbelebungsmaßnahmen durften die SchülerInnen dann selbst aktiv werden: Nachdem Marc Bäumer und Anna Höfer aus dem Kollegium umfassend über die Wichtigkeit der lebensrettenden Maßnahmen informiert hatten, wurde die „Mini-Anne“ wiederbelebt. - Im Rahmen der Woche für Wiederbelebung ist das Dio nun als Modellschule für Laienreanimation der Bitte von Schulministerin Dorothee Feller nachgekommen, das Thema Reanimation in den Schulen aufzunehmen. Dazu wurden der S hule 15 Reanimationspuppen zurVerfügung gestellt, die nun regelmäßig für praktische Übungen genutzt werden.
Im Jahrgang 10 gab es einen Vortrag von Kriminalkommissar Frank Drath aus Rheine, der Informationen und riskante Situationen aus seinem beruflichen Alltag schilderte. Es ging vor allem darum, gefährliche Situationen zu erkennen, sich vor Gewalteinwirkungen zu schützen und in brenzligen Lagen richtig reagieren zu können. Zuvor konnten die SchülerInnen praktisch zum Thema Gewaltprävention arbeiten: Verschiedene Workshops gab es zu Yin Yoga (Corinna Petermeier), Selbstverteidigung (Deeskalations- und Gewaltpräventionstrainer Kai Milbrath) und zur Frage „Was ist Gewalt?“ (hier wurde ein Gewaltbaromether erstellt sowie eine Empathie-Schulung durchgeführt, all dies durch die Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer vom Kreisel e.V., organisiert durch Joachim Lemke).
Spannend war es auch in der Q1; hier kam Melanie Schillinger vom Projekt#ich und referierte zu Mental Health. Zunächst ging es um Stress- und Selbstmanagement, wobei sie verschiedenste Stressantreiber vorstellte, die sicherlich einigen von uns bekannt vorkamen. Des Weiteren stellte sie Glaubenssätze vor – negative wie positive, aber auch einen Weg, um von ersterem zu letzterem zu gelangen. Wichtig vor allem: Glaubenssätze sind individuell – was einer Person hilft, kann für eine andere belanglos sein.
Anschließend gab sie verschiedenste Tipps, angefangen mit dem Satz „Friss den Frosch“ (= Schiebe nichts auf!) bis hin zur SMARTen Zielsetzung (= Plane spezifisch bis realistisch und beachte auch weitere Dinge!). Anschließend gab es einen weiteren Vortrag zu Fitness und Ernährung. Was ist eigentlich in vermeintlich ähnlichen Lebensmitteln drin? Wie werden Muskeln aufgebaut? Wie hängen das Abnehmen, Ausdauersport und Muskelaufbau zusammen? Hier konnten die SchülerInnen eigene Erfahrungen und Gewohnheiten reflektieren und einbringen. Im letzten Teil standen ganz praktisch die Leistungsoptimierung durch Life-Kinetik und Entspannungstechniken auf dem Programm. Life-Kinetik sah ganz einfach aus – kleinste Veränderungen der Übungen sorgten aber immer wieder dafür, sich neu fokussieren zu müssen.
Vielen Dank an alle TrainerInnen, die den Tag so gewinnbringend und spannend für uns gestaltet haben!
(Text: Witczak, Bilder: Hermann, Höfer, Witczak)
Q2: Kindheitshelden feiern Mottotag
Einen fröhlichen Mottotag zum Thema Kindheitshelden feierte der Jahrgang Q2 in der vergangenen Woche ausgiebig im Forum und auf dem Hof.
(M. Witczak)
Qualitätsanalyse: Vollständiger Bericht der QA online
Liebe Schulgemeinde,
am 05.09.2023 tagte die Schulkonferenz und hat einstimmig beschlossen, Ihnen den ungekürzten Bericht der Qualitätsanalyse aus März 2023 zur Verfügung zu stellen, der der Schule zugegangen ist.
Das Ergebnis für das Dio ist wirklich schön: Toller Unterricht, sehr schülerorientiert, sehr wertschätzend und (zwingend in meinen Augen) fachlich exzellent mit Differenzierung, Respekt vor Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern.
Das Dionysianum ist in der Außensicht der QA eine wirklich sehr gute Schule. Unsere Schulaufsicht bezeichnete im Gespräch am 02.11.23 das Ergebnis als "herausragend"!
Im Auswertungsgespräch direkt nach der Qualitätsanalyse wurde festgestellt: "Das Dionysianum ist ein echtes Gymnasium". In 49 von 53 Items schnitten wir besonders gut ab. Von 53 Prüfitems sind 33 der höchsten, 16 der zweithöchsten und 4 der mittleren von fünf Bewertungsstufen im Prüfbericht durch die QA zugeordnet worden. Der Unterricht selbst sei kognitiv aktivierend und eine besondere Stärke der Schule, was sich an dem sehr hohen Wert an Unterricht im Anforderungsbereich II (77%) und III (53%) zeige! Gleiches gelte für die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung: Diese sei neben der „Studierfähigkeit“ ausgewiesenes Ziel und eine besondere Stärke des Gymnasium Dionysianum.
Dass das letztlich auch für das Schulleben und das „gemeinsam miteinander in der Schule Gestalten“ gelte, macht die Rückmeldung rund. Dies ist auch im Vergleich zur Qualitätsanalyse von 2013 eine schöne Entwicklung: Das Dionysianum wurde damals bei insgesamt 21 Prüfitems siebenmal mit der höchsten (von vieren) Bewertungsstufe, 13mal mit der zweiten Stufe und einmal mit der vorletzten Stufe bewertet, was nach der damaligen QA auch schon ein gutes Gesamtbild war. Ohne Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, sprich die Schulgemeinde wäre es nicht möglich gewesen zu zeigen, wie gut wir alle zusammenleben und zusammenarbeiten.
Die Gremien müssen nun die Ergebnisse diskutieren, denn die Schulleitung muss bis Mitte Februar 2024 eine Zielvereinbarung mit der oberen Schulaufsicht über nächste Entwicklungsschritte abschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Meer
Link:
Was ist die QA? => https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulorganisation/qualitaetsanalyse
QA 2013 am Dionysianum => https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/199-nachrichten/news/news-schuljahr-2013-2014/858-qa-veroeffentlichung-des-qa-berichts
Gottesdienst: Ein Schuljahr in den Farben des Regenbogens
… Bunt, leuchtend, einzigartig! Am letzten Freitag fand der erste Gottesdienst dieses Schuljahres unter dem Motto „Die Welt ist bunt wie der Regenbogen“ statt, vorbereitet vom Kurs der evangelischen Religion der 10. Klassen mit Frau Hermann. Die Leitung übernahm Pfarrer Rick.
Die Petri-Kirche war voll besetzt, gut besucht von Klasse 5 bis Q2. In der zentralen Bibelstelle ging es um den Bund Gottes mit Noah und damit der Menschheit. Hierfür ist der Regenbogen ein Symbol: "Ich will die Menschen nie mehr vernichten, ich stehe an ihrer Seite", spricht Gott. Pfarrer Rick, die SchülerInnen und Frau Hermann sprachen über die Bedeutung der Farben, richteten Wünsche für die neuen 5er und die Abiturienten an Gott. Ebenso thematisiert wurde der Regenbogen als Friedenszeichen und als Zeichen der sexuellen Vielfalt. Ganz in diesem Sinne legte sich Herr Rick ein Tuch in Regenbogenfarben um.
Zu guter Letzt wünschte das Gotttesdienstteam einen guten Start ins Schuljahr!
(Bilder: K. Parusel, Text: M. Witczak)
Kollegium: Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen!
Herzlich willkommen am Dio! Auf der ersten Lehrkräftekonferenz im laufenden Schuljahr wurden heute offiziell Frau Raming, Frau Theising und Herr Kösters als neue Kollegen begrüßt. Während letzterer seinen Dienst schon aufgenommen hat, dauert es bei den neuen Kolleginnen leider noch zwei Jahre, bis sie bei uns durchstarten - bis 2025 sind sie an Grundschulen abgeordnet. Euch allen einen guten Start!
Des Weiteren gratulieren wir Frau Brandis, Frau Fenger und Frau Höfer zu runden Geburtstagen! Bleibt so, wie ihr seid!
Außerdem beglückwünschen wir Herrn Schröer-Oelgeklaus zu 25, nein 26 Jahren Tätigkeit im Schuldienst. Augenzwinkernd korrigierte er die Urkunde mit einem Post-It, war doch einfach die Zeit im Auslandsschuldienst ohne Verbeamtung unterschlagen worden... Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
(Bilder: K.Parusel, M. Witczak, Text: M. Witczak)
5er: Herzlich Willkommen am Dio!
Wir freuen uns sehr, dass wir am heutigen Montag 87 neue Sextanerinnen und Sextaner am Gymnasium Dionysianum bei herrlichem Sonnenschein einschulen durften. Wir freuen uns, euch auf eurem künftigen Weg zu begleiten und wünschen euch eine erfolgreiche und aufregende Schulzeit am Dio! Herzlich Willkommen!
5a: Klassenleitung Herr S. Holtkötter und Frau I. Peterek
5b: Klassenleitung Frau M. Maasen und Frau K. Drobietz
5c: Klassenleitung Herr F. Peine und Frau R. Pengemann
Text und Bild: T. Grauert
MV 06.07.2023 Großer Dank für Einsatz in der Elternpflegschaft
MV 22.06.2023 Sonderseite Abitur / Abschluss
MV 21.06.2023 Gratulation zum Winckler-Preis der Stadt Rheine
MV 20.06.2023 Was so auch passiert...
Verabschiedung Lehrkräfte
Das Schuljahr 2022/2023 endete am 21. Juni für alle Dionysianerinnen und Dionysianer mit einem freudigen Blick voraus auf sechs Wochen Sommerferien.
Das Ende eines Schuljahres bedeutet auch immer, auf verschiedenste Weise Lebewohl zu sagen. Nach der Verabschiedung der Abiturientia am 14. Juni muss die Schulgemeinschaft des Gymnasium Dionysianum nun auch (Lehr-)Kräfte aus den eigenen Reihen ziehen lassen. In geselliger Runde verabschiedete Schulleitung und Kollegium: Frau Leigers (Englisch/kath. Religion), Frau Dürbusch (Kunst/Deutsch) und Herrn Wiesmann (Geografie/Biologie).
Frau Leigers, Frau Dürbusch und Herr Wiesmann haben in den letzten Jahren den Schulalltag unserer Schule erfolgreich mitgestaltet, Projekte umgesetzt und das Schulleben unseres Gymnasiums bereichert. Die Schulgemeinde des Dionysianums bedankt sich ganz herzlichen für Ihr Engagement in und für die Schule.
Nach Abschiedsworten der Schulleitung sowie Vertreterinnen und Vertretern des Lehrerrates und der jeweiligen Fachschaften, bedankten sich die Kolleginnen und Kollegen nicht nur mit Worten, sondern spendierten dem Kollegium neben vegetarischem Grillgut auch erfrischende Getränke.
Wir wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!
Bild und Text: Tiemo Grauert