• Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Europatag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Abitur 2024
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • Klettern auf Borkum
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Inschrift am Frankebau
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau

Stärkung der Sozialkompetenzen durch Sportunterricht

Die Sportprofilklasse am Gymnasium Dionysianum

Neben der Vermittlung von fachlichen und methodischen Kenntnissen ist uns am Gymnasium Diony­sianum die Stärkung sozialer Kompetenzen sehr wichtig. Deshalb arbeiten wir seit einigen Jahren in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erfolgreich mit dem Programm „Lions-Quest“ an Themen wie „Ich und meine neue Klasse“, „Stärkung des Selbstvertrauens“, „Mit Gefühlen umgehen“ und „Die Beziehungen zu meinen Freunden“.

Auch im Sportunterricht werden diese sozialen Kompetenzen trainiert. Für viele Kinder ist Sport ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung, und auch im Schulalltag spielt Bewegung als Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer und als Möglichkeit der gemeinsamen körperlichen Erfahrungen eine wichtige Rolle. Daher wird Sport am Dionysianum schon seit langem innerhalb und außerhalb des Unterrichts besonders gefördert – mit einer zusätzlichen, vierten Sportstunde in der Jahrgangsstufe 5, dem Sportangebot in der Mittagspause an Tagen mit Nachmittagsunterricht, der Fußball-Pausenliga, den Sportprojekttagen in der Jahrgangsstufe 10, der Sporthelferausbildung, Angeboten im AG- Bereich, der Teilnahme an Sport­wettkämpfen und schließlich der Möglichkeit, Sport als Leistungskurs in der Oberstufe zu wählen.

Das Konzept der Sportprofilklasse, die zum kommenden Schuljahr erstmals am Dionysianum einge­richtet wird, bietet die Möglichkeit, die Freude an der Bewegung und die Stärkung sozialer Kompe­tenzen zu verbinden. Im gemeinsamen Spiel, aber auch im Wettkampf gegeneinander lernen die Kinder sich selbst und einander besser kennen, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für­­ein­ander und für das eigene Tun. Kooperation und Teamfähigkeit werden dabei genauso gestärkt wie das Selbst­wertgefühl. Das Erkennen und Einbringen eigener Stärken, aber auch das Zurücknehmen per­sön­licher Befindlichkeiten zu Gunsten der Gruppe können in Teamspielen besonders intensiv erlebt werden. Die Sportprofilklasse am Dionysianum bietet daher Kindern, die Spaß an Sport und Bewegung haben, eine besondere Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern.

Wie die anderen Klassen 5 und 6 auch, wird die Sportprofilklasse von einem Klassenlehrerteam geleitet, wobei eine der beiden Klassenleitungen das Fach Sport unterrichtet. Dieses beinhaltet neben den für alle Klassen gültigen Vorgaben des Lehrplans zusätzliche Unterrichtseinheiten zur Förderung der Persön­lich­keit und der sozialen Kompetenzen. Zu diesem Zweck werden die „Lions-Quest“-Stunde und die Klassen­­leitungsstunde, die für alle fünften Klassen im Stundenplan stehen, in der Sportprofilklasse durch zwei weitere Sportstunden ersetzt; Sport wird in der Erprobungsstufe also jeweils in sechs Wochen­stunden unter­richtet.

Eine Teilnahme am instrumentalpraktischen Unterricht ist auch für Schülerinnen und Schüler der Sport­profilklasse möglich.

(mehr)

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo