• Abi 2023 - Mottotag
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Europatag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Englandaustausch - Lake District
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kardinaltugenden
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Juist 2016

  • Abitur 2024
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Proben in Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Inschrift am Frankebau
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten

Verkehrstag für die Stufen 5 bis E

Einer der letzten Schultage vor den großen Ferien ist am Gymnasium Dionysianum traditionell der Ver­kehr­serziehung gewidmet. Jeder Jahrgang arbeitet dabei einen Vormittag lang zu einem Thema rund um das Thema „Sicherheit im Verkehr“.

Während für die übrigen Jahrgangsstufen der Schultag ausnahmsweise erst um 8 Uhr begann, stellten sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen bereits um 7.45 an verschiedenen Orten rund um die Schule und auf dem Weg vom Bahnhof zur Schule auf, um das Verhalten ihrer Mitschüler und Lehrer auf dem Weg zur Arbeit zu beobachten. Schließlich ging es für sie an diesem Tag um das Thema „Gefah­ren­punkte auf dem Schulweg“. Beim Auswerten ihrer Ergebnisse in der Schule hatten sie einiges zu be­rich­ten von Radfahrern, die den Rad- oder Fußweg auf der falschen Straßenseite benutzten, fehlenden Hand­zeichen beim Abbiegen, mehreren Radfahrern neben- statt hintereinander oder dem Ignorieren von roten Ampeln. Aber auch Autofahrer hielten sich nicht immer an die Verkehrsregeln und miss­ach­te­ten beispielsweise die Vorfahrt von Radfahrern. Beim Erstellen von Plakaten zum richtigen Verhalten im Stra­ßenverkehr setzten sich die Kinder noch einmal mit dem wichtigen Thema auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs absolvierten verschiedene Stationen rund um das Fahrrad. Dabei wurden die mitgebrachten Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft, wobei so manch kaputter Scheinwerfer oder fehlende Fahrradklingel entdeckt wurde. Auf dem Kontrollbogen wur­den solche Mängel vermerkt und damit den Eltern zur Kenntnis gebracht. Beim Ausfüllen von Frage­bögen und mit Hilfe eines Quiz im Internet konnten die Schüler ihr Wissen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr zunächst theoretisch unter Beweis stellen, bevor sie den Praxistest antraten. Dazu hat­te die Polizei auf dem Schulhof einen kniffligen Parcours aufgebaut, den es zu absolvieren galt. Hier zähl­te nicht nur ein möglichst fehlerfreies Fahren, sondern auch eine gute Zeit. Besonders interessant war für viele Schüler sicher die Station der Bundeswehr, die mit Hilfe eines mitgebrachten LKWs ver­deut­lichte, wie groß der so genannte tote Winkel ist. Dabei konnten die jugendlichen Ver­kehrs­teil­neh­mer auch einmal die für sie neue Perspektive des LKW-Fahrers einnehmen und mit eigenen Augen sehen, wie eingeschränkt dessen Sicht auf Fahrradfahrer und Fußgänger ist.

Das Thema der siebten Klassen lautete „Partner im Straßenverkehr“. An verschiedenen Orten in Rheine unter­suchten die Schülerinnen und Schüler das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ver­kehrs­teil­neh­mer, z.B. von Fußgängern, Fahrrad- und Autofahrern an Ampelkreuzungen.

Erfahrungen mit dem öffentlichen Nahverkehr in Rheine konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahr­gangs­stufe acht sammeln. In Fünfergruppen „erfuhren“ sie dank der durch die Rheiner Verkehrsbetriebe zur Verfügung gestellten kostenlosen Tickets das Busnetz, wobei sie unterschiedliche Buslinien und Strecken ausprobierten.

Mitarbeiter der Feuerwehr-Leitstelle unterrichteten die Jugendlichen in den neunten Klassen in Erster Hilfe. Sie erläuterten, wie man sich an einem Unfallort zu verhalten hat und in welcher Form man Unfall­opfern medizinische, aber auch menschliche Unterstützung geben kann. Die eigenständige Versorgung klei­nerer Verletzungen war dabei ebenso Thema wie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei schwe­ren oder lebensbedrohenden Verletzungen. Durch die zahlreichen praktischen Übungen war dieser Vor­mit­tag für die Neuntklässler nicht nur sehr lehrreich, sondern auch interessant und abwechslungsreich.

Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Stufe 10) beschäftigten sich mit unterschiedlichen Fragen rund um den Themenkomplex Wahrnehmung im Straßenverkehr und rechtliche Fragen bei Unfällen. Mitarbeiter der Feuerwehr erläuterten, wie man eine Unfallmeldung macht und dadurch mög­lichst rasch die notwendige medizinische Hilfe an den Unfallort holt. Die Rechtsanwälte Herr Beck und Herr Dr. Bradke informierten über juristische Probleme, die sich für an einem Unfall beteiligte Fahrer er­ge­ben können. Auch der Einfluss von Alkohol auf die Wahrnehmung wurde ebenso thematisiert wie Fragen rund um die Organspende.

Text und Bilder: A. Burkhard

Tags: Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo