• Orchester Gymnasium Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Europatag am Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • Abitur 2025
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Inschrift am Frankebau
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019.01 (c) Nils Prior

MINT: Jugendwettbewerb Informatik 2018

Vordere Plätze beim Informatikwettbewerb zu erwarten!

Knapp 100 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 26.2.2018 bis zum 2.3.2018 am Jugendwettbewerb Informatik (JWInf) teil, der als Online-Wettbewerb am Dionysianum im Rahmen des Informatikunterrichts in den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 durchgeführt wurde. Der JWInf ist ein noch junger Wettbewerb, der erstmals 2017 bundesweit durchgeführt wurde und zwischen Informatik Biber Wettbewerb und Bundeswettbewerb Informatik angesiedelt werden kann.

In 60 Minuten mussten sechs anspruchsvolle Programmieraufgaben mit jeweils drei Schwierigkeitsstufen gelöst werden. Dazu verwendet der JWInf eine visuelle blockbasierte Programmiersprache, die es erlaubt, eigene, entwickelte Algorithmen syntaxfehlerfrei auszuführen und zu testen. Es steht also noch stärker das Problemlösen im Fokus. Am Ende des Wettbewerbs werden den Schülerinnen und Schülern die erreichten Punkte in Prozent angezeigt, so dass an dieser Stelle bereits eine erste Form der Auswertung möglich ist. Je nach Altersstufe und Punktzahl werden jedoch erst ab April Urkunden mit den entsprechenden Preisstufen verschickt, die zur Zeit noch nicht genau feststehen.

Überragend schnitt (nicht ganz unerwartet) Ernesto Thimm (Q2, Koop-Schüler) ab, der mit 100 Prozent korrekt beantworteter Aufgaben bester Teilnehmer war. Auch Alina Müscher und Luke Wenkers (ebenfalls Q2) erreichten mit 91,6% als beste „hauseigene“ Informatiker eine Spitzenplatzierung. Weitere sehr gute Resultate gab es mit über 80 Prozent (im vergangenen Jahr in etwa Preisstufe 2) durch Moritz Kaiser (Q2), Elisa Brinker, Mats Altevolmer, Vanessa Pape, Jule Kaiser und Fabio Pedde (alle 9; Platzierung ggf. höher), sowie durch die Koop-Schüler/innen Jannik Schnell (Q1), Katja Lequen und Julian Schmidt (beide Q2). Eine ebenso sehr schöne Leistung zeigte Hannah Bruns, die als Teilnehmende der 8. Klassen die gleichen Aufgaben wie die Teilnehmer der Q2 lösen musste und hier tolle 75 Prozent schaffte (was im vergangenen Jahr in etwa der Preisstufe 1 entsprach).

Ab April werden nun die Urkunden zugesandt, so dass im Folgebericht dann die entsprechenden Preise gewürdigt werden.

https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb/

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo