• 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2024
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Juist 2016

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Inschrift am Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum

EUROPA: Austausch - Ein langer Schultag mit Froschschenkeln!

Am Montag haben die Schülerinnen und Schüler den Tag in der Schule verbracht und ihre Beobachtungen in einem Erfahrungsbericht dokumentiert. Hier einige Auszüge aus ihren Berichten:

In Frankreich müssen sich die Schüler vor Beginn des Unterrichts am Morgen in Reihen auf dem Schulhof aufstellen, wo sie dann von den Lehrern abgeholt und zu den Räumen geführt werden.

  • Wenn man die Fächer betrachtet, fällt auf, dass in Frankreich einzelne Fächer, die wir haben, zusammengefasst werden. Z.B. Geschichte und Erdkunde oder Physik und Chemie sind jeweils nur ein Fach. - Außerdem gibt es hier auch Griechisch als Fach, was bei uns gar nicht mehr angeboten wird.
  • In Englisch sollten wir einen Text auf dem Computer schreiben. Dies war schwieriger als gedacht, weil die Tastatur anders aufgebaut war als die deutsche.
  • Mittags waren wir in der Kantine ich habe natürlich die Froschschenkel probiert, welche es in Deutschland nicht gibt und fand sie sehr lecker!

  • Die Lehrer begrüßen die Schüler nicht wie bei uns im Plenum, sondern einzeln, wenn sie den Raum betreten. Die Schüler dürfen sich erst setzen, wenn der Lehrer dies erlaubt.
  • Es gibt viel Frontalunterricht und wenig Gruppenarbeit.
  • Am Anfang jeder Stunde ruft der Lehrer jeden Schüler auf, um zu prüfen, wer fehlt und schreibt das dann in den Computer. Ich glaube, dass das auf Dauer etwas nervt und finde das Klassenbuchsystem besser.
  • Die Stühle waren sehr instabil und haben mich etwas an Camping- oder Gartenstühle erinnert. Wenn man den Stuhl etwas verschieben wollte, hat er laut gequietscht.
  • Insgesamt denke ich, dass der französische Schultag mir einen guten Einblick in das französische Schulsystem gegeben hat, jedoch war es so, dass der Lehrer sehr viel geredet hat und es wenig Gruppenarbeit gab.
  • Allgemein kann ich sagen, dass mir das deutsche Schulsystem besser gefällt! Das deutsche ist besser auf die Kinder zugeschnitten und die französische Schule mehr auf Leistung.
  • Ich fand es cool, dass alle zusammen gegessen haben!

  • Mir ist aufgefallen, dass die Schüler hier sehr viele Hausaufgaben aufbekommen, obwohl sie bis 17 Uhr Unterricht haben! Das hat mich überrascht.
  • Anders als in Deutschland gibt es in Frankreich keine Frühstückspausen. Es wird erst mittags in der Kantine gegeessen.
  • In Frankreich werden die Fremdsprachen anders unterrichtet. Wir sprechen fast die ganze Stunde in der Fremdsprache, die Franzosen nicht.
  • Mir hat gut gefallen, dass die Klassen alle sehr gut technisch ausgestattet sind.
  • Im Unterricht ist mir aufgefallen, dass die Lehrer viel strenger als in Deutschland sind. Die Schüler bekommen außerdem andere Noten, nämlich von 0 bis 20, wobei 20 das Beste und 0 das Schlechteste ist. Die Schule in Frankreich beginnt eine Stunde später, dafür endet sie aber auch erst um 17 Uhr.

Abends gab es noch einen "gallischen Abend" mit allen Austauscheltern und -schüler*innen im Collège.

 

Text: verschiedene Schüler*innen, S. Thieroff
Fotos: K. Schulz-Bennecke

Tags: FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa, EUROPA am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo