MV 25.01.2025 Ein Vortrag zum Nachdenklichmachen: Sozialverantwortliche KI
MV 21.01.2025 "Prix des lycéens allemand" am Dionysianum
EUROPA: Auf Französisch über Literatur diskutieren
Eine spannende und sehr ausführliche Diskussionsrunde - komplett auf Französisch - gestalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 im Rahmen des Literaturwettbewerbs "Prix des lycéens allemands" des Institut français. Im Leistungskurs wurden dazu die drei ausgewählten französischen Jugendbücher gelesen, verglichen und analysiert.
Im November hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Azouz Begag, den französischen Schriftsteller und ehemaligen Minister, virtuell zu treffen und ihm Fragen zu seinem Buch "Né pour partir" zu stellen.
Dann galt es, eine Podiumsdiskussion zu gestalten und vor Publikum (die Schüler unseres Koop-Kurses der EF) die Bücher vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Intensiv setzten sich die Jugendlichen mit den Hauptpersonen und den Themen der Romane auseinander und dabei ging die Spanne von Erste Liebe, Bandenkriminalität, Migration durch ganz Afrika bis Frankreich, Feminismus, Geschlechteridentität und Ich-Findung. Unter die Lupe genommen wurden auch Stil und Struktur der Werke, die Gestaltung des Titelblattes und natürlich die Attraktivität und Zugänglichkeit des Inhalts für deutsche Jugendliche.
Anschließend wählten alle ein Gewinnerbuch und unseren Dio-Sprecher für die Landesjury am 18.02.2025 in Düsseldorf.
Gewonnen hat ganz knapp der Roman: "On ne sépare pas les morts d'amour" von Muriel Zürcher.
In Düsseldorf wird uns Theo Kwiotek auf der großen Bühne vertreten und auf Französisch mit den Mitschülern und Mitschülerinnen aus ganz NRW diskutieren. Als sein Vertreter wurde Fynn Pledl gewählt.
Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob an den ganzen Kurs für die tolle Diskutierleistung vor Publikum!
Karin Schulz-Bennecke
Demokratieprojekt des Stadtjugendrings
Engagiert euch gegen FakeNews und setzt eure Kreativität für unsere Demokratie ein.
Gastschülerin aus Chile am Dionysianum
Herzlich begrüßen wir Catalina Victoria Augusta Mendoza Ojeda, unsere neue Gastschülerin aus Chile. Sie lernt an der Deutschen Schule in Concepción, etwa eine Flugstunde südlich von Santiago de Chile, seit vielen Jahren Deutsch und freut sich, bis Mitte Februar bei ihrer Gastschwester Klara zu leben und in der Q2 den Unterricht bei uns zu erleben.
¡Bienvenida!
Karin Schulz-Bennecke
Vortrag: "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?" von Herrn Martin Schmitt vom Europe Direct Büro aus Steinfurt ein.
Der Vortrag liegt am Dienstag, dem 21. Januar 2025, um 19:00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum.
Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz, kurz „KI“, ist in aller Munde. Fast überall tauchen diese beiden Buchstaben auf, wenn von der Technologie der Zukunft die Rede ist. Ob in der Medizintechnik, im Verkehrswesen mit automatisierten Autos und Flugzeugen, bei der Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten, in der sich selbst weiterentwickelnden Robotik oder beim Schreiben von Büchern, Artikeln, Doktorarbeiten und bereits auch Schul- oder Seminararbeiten - all diese Themen werden eng mit KI und ihren zukünftigen Anwendungen verknüpft. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 75 % der Unternehmen KI einsetzen. Gleichzeitig bemüht sie sich um einen Rechtsrahmen, der die Nutzung von KI regulieren und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik steuern soll.
Im Rahmen des Vortrags werden verschiedene Anwendungsbeispiele und Perspektiven von KI vorgestellt. Neben der „technischen“ Betrachtung sollen insbesondere die Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft und Demokratie beleuchtet werden. Vor welchen ethischen und moralischen Herausforderungen stehen wir angesichts der sich stetig weiterentwickelnden KI? Müssen oder sollen wir der KI Grenzen setzen? Und können wir der KI überhaupt Grenzen setzen? KI verarbeitet verfügbare Informationen - wie steht es dabei um die Urheberrechte dieser Daten? Ist sichergestellt, dass KI die „richtigen“ Informationen verwendet? Und sind diese Informationen vollständig, ausgewogen und wahr?
Oder auch ein sehr provokativer Ausblick: Wird eine KI-gesteuerte Kalkulation künftig die Grundlage für wirtschaftliche, politische oder militärische Entscheidungen sein? Brauchen wir zukünftig noch demokratisch gewählte Volksvertreter, einen Bundestag, eine Bundesregierung, wenn diese sich selbst bloß auf KI-Lösungen verlassen. Ersetzt KI dann „ganz logisch“ Exekutive, Legislative und Judikative und macht deren Institutionen zu Attrappen repräsentativer Demokratie?
Zur Person: Martin Schmitt (*1990) studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie an der Universität Paris 8 - Vincennes à Saint-Denis. Nach Stationen als Bildungsreferent in Bukarest und Münster ist er seit 2022 beim Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des Kreises Steinfurt tätig, wo er die Leitung des Europe Direct Büros innehat - ein Teil des europaweiten Bildungsnetzwerks der Europäischen Kommission. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf den ethischen Fragestellungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
21. Januar 2025 Vortrag "Künstliche Intelligenz - Errungenschaft oder Gefahr? Wie verändert KI die Gesellschaft, die Demokratie, die Menschen?" von Herrn Martin Schmitt, Europe Direct Büro
20. Februar Vortrag zum Projekt „Upgrade Democracy“, insbesondere der Aspekt „Resilienz der Demokratie gegenüber Desinformationen“.
//... weiteres folgt... //
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbeikommt:
42. November 2024: "Europa - Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament" mit dem ehem. MdEP Herrn Elmar Brok.
41. Oktober 2024: "Taiwan - ein entfernter Staat in Asien oder ein wichtiger Handelspartner?" mit Herrn Prof. Dr. Gareis. Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften.
40. September 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Ursachen und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch, Ministerialrat.
39. Juni 2024: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
38. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
37. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
36. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. November 2023: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. September 2023: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. August 2023: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. April 2023: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. März 2023: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. Februar 2023: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. Oktober 2022: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. September 2022: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. Mai 2022: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. März 2022: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. November 2021: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. Oktober 2021: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. November 2019: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. Oktober 2019: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. September 2019: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. Mai 2019: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. März 2019: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. November 2018: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. Oktober 2018: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. Juni 2018: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. März 2018: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. März 2018: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. Januar 2018: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. November 2017: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. September 2017: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. September 2017: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. Juli 2017: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. Juni 2017: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. November 2016: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. September 2016: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. Juni 2016: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. April 2016: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. Januar 2016: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. Dezember 2015: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. November 2014: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
19. August 2024: Plakatausstellung "Der Kalte Krieg". Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
18. März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
17. März 2024 : Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. Februar 2024: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. Dezember 2023: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. Oktober 2023: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. August 2023: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. März 2023: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. Februar 2023: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. Oktober 2021: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Mai 2020: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: März 2020: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. Februar 2020: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. Oktober 2019: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. September 2019: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. März 2018: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. März 2017: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. November 2016: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. Juni 2016: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. November 2015: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. Juli 2015: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
MV 10.12.2024 Frankreichaustausch: Rückblick auf die Zeit in Rheine
Frankreichaustausch: Ausflüge DI, MI und Do
DONNERSTAG: Projekttag "Olmypische Spiele"!
Unser Projekttag stand ganz im Zeichen der olympischen Spiele und war ein gelungenes Erlebnis, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Der Tag begann in den ersten beiden Stunden mit einer Bastelaktion. Wir wurden in verschiedenen Mannschaften aufgeteilt und haben dann Flaggen und Banner gestaltet.
Jeder konnte seine Ideen einbringen und so entstanden schöne Flaggen.
Ein besonderes Highlight war das Nachgestalten der olympischen Ringen. Mit bunten Handabdrücken haben wir das berühmte Symbol in leuchtenden Farben gemalt.
Nach der kreativen Phase folgte der sportliche Teil. In der dritten und vierten Stunde fanden die eigentlichen olympischen Spiele statt. Dabei wurden unterschiedliche Stationen aufgebaut, an denen wir uns in verschiedenen Disziplinen messen konnten. Neben Klassikern wie Sackhüpfen und Tic-Tac-Toe gab es auch andere Spiele, die Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist erforderten.
Besonders schön war, dass alle mit Begeisterung dabei waren. Es ging nicht ums Gewinnen sondern um Spaß.
Die Abschlussfeier startete mit unserem in Frankreich geübten gemeinsamen Tanz zu "Je ne parle pas français".
In den letzten beiden Schulstunden fand schließlich die Siegerehrung statt. Die besten Teams wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch auch diejenigen, die keine vorderen Plätze belegten, wurden für ihre Teilnahme gelobt.
Zum Abschluss gab es noch einen besonderen Höhepunkt: einen „olympischen Kuchen“, der von Frau Wehmschulte gebacken worden war. Er schmeckte richtig gut und sah mit seiner Dekoration richtig gut aus.
Alles in allem war der Projekttag ein voller Erfolg. Wir hatten nicht nur viel Spaß, sondern haben auch als Gruppe enger zusammengefunden.
Text: Felix Ruprecht
Fotos: Mme Suire, Mme Schulz-Bennecke
MITTWOCH: Ein Tag in Köln!
Vorletzte Woche Mittwoch verbrachten wir einen spannenden Tag mit unseren Austauschpartnern aus Frankreich in Köln. Unser erster Stopp war der Kölner Dom, dessen beeindruckende Architektur und kunstvolle Glasfenster uns alle faszinierten. Zum Ende der Besichtigung des Doms bestiegen wir noch die Stufen zur Aussichtsplattform, um den weiten Blick über die Stadt zu erhalten. Nach dieser Erfahrung gingen wir noch auf den Weihnachtsmarkt, welcher direkt nebenan war. Dort stärkten wir uns mit leckerem Essen und Trinken und genossen die schöne Atmosphäre des Marktes.
Anschließend besuchten wir das Deutsche Sport & Olympia Museum, wo wir vieles über die Geschichte des Sports und der Olympischen Spiele lernten. Besonders das Ausprobieren von Sportgeräten, sorgten für viel Spaß zwischen uns und unseren französischen Gästen. Der Tag war eine großartige Gelegenheit, mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. Am Ende des Tages gingen alle mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.
Marleen Plagemann & Annaleen Breitmeyer
DIENSTAG: Enschede-Ausflug!
Am Dienstag sind wir mit dem Zug nach Enschede gefahren. Erst sind wir nach Münster gefahren, wo wir dann in den Zug nach Enschede umgestiegen sind. Dort angekommen sind wir direkt zur Boulder Halle gelaufen, das war ungefähr 1km, und wurden dann eingewiesen und haben Tipps bekommen. Danach hatten wir Zeit, um uns umzuziehen und frei zu klettern.
Das war eine Erfahrung wert und es hat allen echt gut gefallen. Als wir mit dem Klettern fertig waren, haben wir einen ausgiebigen Brunch gemacht mit Brötchen, Croissants, Käse, Tomaten… Jedem hat’s geschmeckt und mit vollen Bäuchen sind wir zum alten Markt gelaufen, wo wir uns dann getrennt haben, um in eigenen Gruppen loszugehen und zu shoppen. Alles in einem hat der Tag viel Spaß gemacht und war sehr erfolgreich.
Viele Grüße
Paula Löcke und Ina Stevens
(Bilder: Frankreichaustausch-Beteiligte)
MV 06.12.2024 Europa: Spannender Vortrag am Dionysianum
MV 03.12.2024 EUROPA: Portugalaustausch: Besuch am Dionysianum
EUROPA: Austausch mit Leiria, Portugal - Partner waren in Rheine
Nachdem wir im Oktober noch einmal den Sommer von Portugal erleben durften, besuchten auch die Portugiesen unseren Wohnort und sammelten neue Erfahrung in der Woche vom 27.11.24 bis zum 04.12.24. In dieser Zeit kamen schon weihnachtliche Gefühle auf, denn viele aufnehmenden Familien dekorieren in dieser Zeit ihre Häuser und auch die Innenstadt Rheine erstrahlte schon im weihnachtlichen Licht.
Ähnlich wie unsere Zeit in Leiria, begann ihr Aufenthalt mit einem Besuch unserer Schulen und der Erkundung unserer Stadt, Rheine, inklusive Rathaus, Saline und Zoo. Einen ganzen Tag nahmen wir uns am Freitag, um sowohl die Geschichte als auch die vielen einladenden Weihnachtsmärkte und Einkaufsläden zu von Münster zu zeigen.
Am Wochenende durften die Portugiesen unseren Alltag erleben. Wobei einige einen Ausflug in die umliegenden Großstädte, wie Köln machten, besuchten andere unsere Konzerte oder die Verwandtschaft.
Anschließend trafen sich alle wieder am Montag für das EUROPI -Spiel vom Kopernikus Gymnasium und sahen Rheine noch einmal aus einer anderen Perspektive: die Stadtrallye und das Plätzchenbacken machte allen Spaß. Am folgenden Tag konnten alle die Burg von Bad Bentheim mit der aus Leiria vergleichen.
Wir fuhren zum Pop-Rock-Museum und nahmen sogar an einem Hip-Hop-Kurs teil. Nach alldem stand schon leider die Abschiedsparty im Centro San Antonio an. Das Buffet und das Gegrillte schmeckte allen sehr. Am Mittwoch machten sich dann die Portugiesen mit ihren Koffern auf den Weg zum Amsterdamer Flughafen. Jedoch konnte noch der halbe Tag in der Stadt verbracht werden und einige der deutschen Gastgeber:innen kamen mit, um die Grachtenfahrt zu erleben und ihre Gäste zum letzten Mal zu begleiten. Dann kam auch schon der Moment des Abschieds und zusammen mit vielen neuen Eindrücken, kalten Füßen und vielen Mitbringseln für die Familie setzten sich unsere AustauschpartnerInnen ins Flugzeug.
Wir bedanken uns beim Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Rheine e.V. für die tolle Kooperation zwischen den Schulen und den Städten Leiria und Rheine!
Maria Davydova
=> https://friendsineurope.com/
MV 27.11.2024 Empfang unserer französischen Gäste im Rathaus
Frankreichaustausch: Erlebnisse von Freitag bis Montag
Teil 1 unserer Erlebnisse mit unseren französischen Austauschschüler:innen - ein ereignisreicher Start!
MONTAG
Zum Start in die Woche waren unsere französischen Austauschparter:innen zu Besuch im Rathaus und aßen gemeinsam in der Mensa zu Mittag.
Anschließend ging es gut wetterfest verpackt zum Zoo. Bei fast sommerlichen Temperaturen führte der Spaziergang vom Dio zum Zoo tatsächlich zu diversen Schweißausbrüchen - doch später sollten alle froh um ihre dicken Jacken sein.
Bei Überlegungen in sprachlich gemischten Rallye-Gruppen, welches Tier in welcher olympischen Disziplin teilnehmen könnte oder welche Disziplin noch erfunden werden müsste, wurden u.a. kreative Ideen gefunden und Fotos gemacht: Flamingos sollten im Tanz oder im Schwimmen antreten, aber auch eine Schönheitsdisziplin könnte für sie erfunden werden. Für Lamas waren sich fast alle einig: Weitspuck-Wettbewerbe müssten dringend eingeführt werden! Auch die pantomimische Darstellung von Seehunden beim Wettschwimmen gelang hervorragend.
Trotz des immer stärker werdenden Regens ließ sich die gute Laune nicht trüben; und dennoch waren alle froh, als es zum Aufwärmen einen Apfelstrudel im ZooBistro gab! Hier wurden auch die Siegergruppen mit zusätzlicher Schokolade belohnt.
Meike Witczak
WOCHENENDE
Am Wochenende konnten die Austauschpartner vieles erleben!
Viele waren mit ihren Austauschschülern in größeren Städten wie Münster, Hannover oder Düsseldorf.
Andere hatten von ihrem Sportverein Turniere oder Spiele, welche die Austauschpartner gespannt beobachten konnten. Andere hatten Familienfeste, wo das Deutsch der Franzossen auf die Probe gestellt wurde!
Die Emsgalerie wurde von vielen auch bestaunt. Manche hatten sich auch mit anderen vom Austausch getroffen und haben Lasertag gespielt oder waren in der Eishalle. Nach dem Wochenende erwartet alle eine spannende Woche mit vielen Ausflügen!
Leona Tinnefeld
FREITAG
Am Freitag haben unsere französischen Austauschpartner an unserem Schultag teilgenommen. In der Schule hatten wir uns zuerst im Forum getroffen. Kurz vor Schulbeginn wurden die Franzosen ihren Schulpaten vorgestellt, da nicht jeder Franzose mit seinem deutschen Gastschüler in die gleiche Klasse konnte. Die Franzosen nahmen in den Klassen 8; 9 und 10 am Unterricht teil. In der Pausen haben sich alle wieder im Forum getroffen und am Ende des Schultages gingen die Franzosen mit ihren deutschen Gastschülern wieder nach Hause. Die Schulpaten waren, laut meinem Austauschpartner, sehr nett und er hat sich sehr wohl mit ihnen gefühlt.
Um 17:00 Uhr hatten wir uns alle vor dem Neuen Rathaus getroffen, um an einer Nachtwächterführung durch Rheine teilzunehmen. Zuerst wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dann hat jede Gruppe ihren eigenen Nachtwächter zugeteilt bekommen. Diese haben uns viele interessante Details über Rheine erzählt. Glücklicherweise hatten wir Fr. Schulz-Bennecke in der Gruppe, die alle wichtigen Dinge übersetzt hat. Die Nachtwächtertour ging fast 2 Stunden.
Danach ging es weiter zum Jakobi-Jugendzentrum. Dort fand die Willkommensparty statt. Toll war es, dass es einen Tischkicker; einen Billardtisch; eine Kegelbahn; einen Basketballkorb mit Bällen, einen Dart-Automaten und sogar eine PlayStation 5 gab.
Im Gemeindesaal war ein großes Büffet mit vielen leckeren Snacks aufgebaut, wo wir uns nach der Nachtwächtertour stärken konnten. Wir hatten alle viel Spaß und gegen 21 Uhr war die Party dann leider zu Ende.
Vincent Stein
MV 21.11.2024 Frz. Leistungskurs bei ALFONS
MV 22.11.2024 Elmar Brok spricht zu Europa am Dionysianum
Frankreichaustausch: Unsere Gäste sind nach strapaziöser Fahrt gut in Rheine angekommen
Mit viel Spannung warteten wir heute Abend (Donnerstag) auf unsere Austauschpartner:innen aus Frontenay Rohan Rohan in Westfrankreich. Und dann waren sie endlich da!
Aufgrund der landesweiten Bahnstreiks in Frankreich mussten sie schon mitten in der Nacht um 3:30 Uhr mit dem Reisebus nach Paris gefahren. Dort brachte sie der Eurostar nach Köln und dann kam im ICE die große Überraschung. Es fehlten mehrere Wagons und natürlich auch die reservierten Plätze der 20köpfigen Gruppe...
Beim Ausstieg in Münster wurde es dann hektisch, denn alle 13-15Jährigen waren über den Zug verteilt und hatten teils vergessen, wo ihr Koffer war.
Naja, hat alles geklappt und nun sind sie sicher schon alle müde und satt bei ihren Gastfamilien im Bett, denn morgen steht direkt ein kompletter Schultag auf dem Programm. Einmal eintauchen in die deutsche Sprache!
Viel Spaß und viele schöne Erlebnisse am Dio und bei allen Aktionen und Fahrten rund um die olympischen und paralympischen Spiele (Austauschthema)!
K. Schulz-Bennecke
MV 19.11.2024 Frz. DELF-Diplome am Dionysianum vergeben
Vortrag: Europa Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zum Vortrag von Herrn Elmar Brok, bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments, "Europa Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament." ein.
Der Vortrag liegt am Dienstag, dem 26. November 2024, um 19:00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum.
Zur Veranstaltung:
Die Wahlen zum Europäischen Parlament fanden im Juni 2024 statt. Mit einer Wahlbeteiligung von fast 65 % hat Deutschland 92 von 720 Parlamentariern aus verschiedenen Parteien gewählt. Erstmals durften auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Europaweit waren 370 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Nationen zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung in Europa lag bei 51.%.
Pro-europäische Parteien im Europäischen Parlament sind weiterhin in der Mehrheit. Ursula von der Leyen wurde wieder zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt, ist aber von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und deren postfaschistischer Fratelli d’Italia teilweise abhängig. Insgesamt sind die Parteien am rechten Rand stärker geworden und werden in dieser Legislaturperiode bei den anstehenden politischen Entscheidungen ihr Gewicht in die Waagschale werfen. Diese Parteien sind zum Teil sehr europakritisch und wollen die nationalen Positionen gegenüber einem geeinigten Europa stärken.
Wie wird sich Europa unter diesen neuen Rahmenbedingungen weiter entwickeln? Kann weiter an einem geeinten Europa gearbeitet werden oder fallen wir in nationale Egoismen zurück? Werden wir es schaffen, unsere gemeinsamen europäischen Werte wie Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und Reisefreiheit in und für Europa voran zu treiben? Wird sich Europa in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt behaupten können? Welche Rolle muss Europa wirtschaftlich und sicherheitspolitisch einnehmen, um Frieden, Freiheit und wirtschaftliche Prosperität auch zukünftig zu gewährleiten?
Zur Person:
Elmar Brok (*1946) war 39 Jahre bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er hat als Mitglied des Europäischen Parlaments bei allen EU-Verträgen von Maastricht bis Lissabon, auch als langjähriger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, mitgewirkt. Daher kennt er als Insider die EU wie nur Wenige. Zwischen 2013 und 2019 war er Präsident der Union Europäischer Föderalisten. Heute ist er Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Senior Fellow des Aspen Instituts.
Als ehemaliger EU-Parlamentarier engagiert er sich weiterhin für Europa. In seinem aktuellen Buch „Verspielt Europa nicht - Ohne die EU ist Deutschland ein Zwerg!“, in Zeitschriften, Radio- und Fernsehauftritten plädiert er für eine handlungsfähigere, transparentere, demokratische und rechtsstaatliche EU. Er ist davon überzeugt, dass nur so eine europäische Souveränität auf Dauer zu sichern ist, welche die Mitgliedsländer alleine in der globalisierten Welt gar nicht mehr besitzen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
26. November 2024: "Europa - Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament" mit dem ehem. MdEP Herrn Elmar Brok.
//... weiteres folgt... //
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbeikommt:
41. Oktober 2024: "Taiwan - ein entfernter Staat in Asien oder ein wichtiger Handelspartner?" mit Herrn Prof. Dr. Gareis. Direktor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften.
40. September 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Ursachen und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch, Ministerialrat.
39. Juni 2024: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
38. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
37. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
36. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. November 2023: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. September 2023: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. August 2023: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. April 2023: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. März 2023: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. Februar 2023: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. Oktober 2022: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. September 2022: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. Mai 2022: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. März 2022: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. November 2021: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. Oktober 2021: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. November 2019: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. Oktober 2019: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. September 2019: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. Mai 2019: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. März 2019: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. November 2018: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. Oktober 2018: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. Juni 2018: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. März 2018: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. März 2018: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. Januar 2018: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. November 2017: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. September 2017: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. September 2017: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. Juli 2017: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. Juni 2017: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. November 2016: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. September 2016: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. Juni 2016: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. April 2016: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. Januar 2016: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. Dezember 2015: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. November 2014: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
19. August 2024: Plakatausstellung "Der Kalte Krieg". Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
18. März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
17. März 2024 : Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. Februar 2024: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. Dezember 2023: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. Oktober 2023: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. August 2023: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. März 2023: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. Februar 2023: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. Oktober 2021: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Mai 2020: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: März 2020: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. Februar 2020: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. Oktober 2019: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. September 2019: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. März 2018: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. März 2017: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. November 2016: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. Juni 2016: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. November 2015: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. Juli 2015: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
MV 15.11.2024 EUROPA-Vortrag mit Elmar Brok
EUROPA: ALFONS live erlebt - deutsch-französische Freundschaft ganz persönlich
Passend zum Zentralabiturthema „Deutsch-französische Freundschaft“ besuchten unsere Schülerinnen und Schüler des Französisch-Leistungskurses den wohl berühmtesten Deutsch-Franzosen und Komiker ALFONS, bekannt aus dem Fernsehen mit orangefarbener Trainingsjacke und Püschelmikrofon.
In Ibbenbüren sahen sie gemeinsam sein Bühnenprogramm „Jetzt noch deutscherer“, das mit vielen berührenden Geschichten seiner „grand-mère“ quasi einen Abriss über die Deutsch-Französischen Beziehungen bot. Alfons Großmutter Erika mit ihren oft unkonventionellen, skurril-lustigen Ideen, überlebte das KZ Auschwitz, war persönlich mit François Mitterand bekannt und brachte dem damaligen Präsidenten die jugendsprachlichen Ausdrücke ihres Enkels Alfons bei.
Wie konnte Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg entstehen? Was erlebte Alfons mit seinem deutschen Austauschpartner Olaf, dem das französische Essen so gar nicht bekam? Und wie steht es heute um Europa? - Alfons verband persönliche Erlebnisse mit den ganz großen geschichtlichen Themen der deutsch-französischen Beziehungen.
Kommt so ein Bühnenprogramm mit vielen Geschichten aus den 1940-90er Jahren bei Jugendlichen heute noch an, obwohl sie keine Yps-Hefte kennen und inzwischen in einer ganz anderen Zeit leben? - „Ja, auf jeden Fall“ waren sich die Dionysianer einig. „Es war toll ihn live zu erleben. Er ist wirklich ein Weltstar und seine Geschichten machen mit viel Humor das im Unterricht Gelernte ganz anschaulich, weil es seine eigene Geschichte ist.“
Text: K. Schulz-Bennecke
Foto: M. Witczak