Vortrag: "Droht ein neues Wettrüsten? – Aktuelle Aspekte der Rüstungskontrolle." am 19.11.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit anschließender Aussprache zum Thema „Droht ein neues Wettrüsten? – Aktuelle Aspekte der Rüstungskontrolle“ ein.
Referent: Dr. Alexander Graef, Dienstag, 19. November 2019, 19:00 Uhr, Gymnasium Dionysianum , Anton-Führer-Strasse 2, 48431 Rheine
Zur Veranstaltung:
Der Intermediate Range Nuclear Forces - Vertrag (INF-Vertrag) vom Dezember 1987 hat den Besitz, den Test und die Stationierung von landgestützten Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa verboten. Dieser Vertrag war ein Durchbruch in den damaligen Abrüstungsverhandlungen, weil erstmals in der Geschichte eine ganze Kategorie von nuklearfähigen Waffensystemen auf Seiten der USA und der damaligen UdSSR abgeschafft wurden. Wegen dieser bisher einmaligen bipolaren Abrüstung zwischen den USA und der UdSSR hatte der INF-Vertrag eine sehr hohe politische Bedeutung.
Seit der Vertragsunterzeichnung 1987 hat sich die Welt jedoch wesentlich verändert. Der Warschauer Pakt ist aufgelöst, die UdSSR ist in Teilstaaten zerfallen, weitere Staaten haben Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper entwickelt.
Im Oktober 2018 kündigte US Präsident Trump den Ausstieg aus dem INF-Vertrag an. Dieser wurde am 01. Februar 2019 eingeleitet. Seit dem 02. August 2019 ist der Vertrag Geschichte. Begründet wurde dieser Ausstieg mit dem Vorwurf von Vertragsverletzungen durch Russland und dem Aufwuchs der nuklearen Streitkräfte Chinas. Dadurch sei die USA in eine weltpolitisch-strategisch nachteilige Situation geraten. Durch Russland wurden Gegenvorwürfe erhoben, China will sich an einer atomaren Abrüstung nicht beteiligen, solange die USA und Russland ein Vielfaches an Nuklearsprengköpfen besitzen. Realistische Auswege aus diesem Dilemma sind derzeit nicht in Sicht.
Darüber hinaus steht die Zukunft weiterer Abrüstungsverträge unter keinem guten Zeichen. Der sogenannte „New-START“-Vertrag zwischen den USA und Russland über die zahlenmäßige Begrenzung von strategischen Atomwaffen läuft im Februar 2021 aus. Bisher wurden keine Verhandlungen über eine Verlängerung eingeleitet. Ebenso ist die Diskussion um eine Weiterentwicklung und Fortführung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa (KSE-Vertrag, Wiener Dokument) ins Stocken geraten.
Droht nun ein neues Wettrüsten in Europa?
Zu diesen und weiteren Aspekten einer zukünftigen Abrüstungspolitik und Rüstungskontrolle wird Dr. Alexander Graef vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik vortragen.
Dr. Alexander Graef hat Kulturwissenschaften und Internationale Beziehungen in Frankfurt/Oder, Berlin und Moskau studiert. Er wurde 2019 an der Universität St. Gallen (Schweiz) mit einer Arbeit über Experten und Think Tanks in der russischen Außen- und Sicherheitspolitik promoviert. Seit März 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Transferprojekt „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Zu seinen Forschungsthemen gehören insbesondere konventionelle Rüstungskontrolle und russische Außen- und Militärpolitik.
Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Schulklassen werden gebeten sich über das Sekretariat des Gymnasium Dionysianum anzumelden.
Ankündigung
Am 19. November 2019 spricht Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, zu "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“ .
Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland“.
Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
Vom 13. März bis zum 27. März 2020 ist die Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW zu Gast am Dionysianum: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:
2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24
2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
Ausstellungen:
2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
Tags: Fordern mit Projekten oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen