• Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abitur 2024
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • NRW-Tag am Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Proben in Heek
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Englandaustausch - Lake District
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD

Drei Monate gelungene Kooperation in der Oberstufe

Konkurrenzloses Leistungskursangebot eingerichtet!

Seit Beginn dieses Schuljahres kooperieren das Emsland-Gymnasium, das Gymnasium Dionysianum, das Kopernikus-Gymnasium und die Euregio Gesamtschule in der Qualifikationsphase der Oberstufe. Der Französisch-Kooperationsleistungskurs war sogar gleich zu Beginn ein Wochenende in Paris!

Bevor aber alles so gut anlaufen konnte, musste viel geschehen.

Vor einem halben Jahr mussten die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase ihre Leistungskurse wählen. Darauf begann das große Planen: Die Oberstufenkoordinatoren zählten die Fachanwahlen und überlegten dann, welche Kurse man stadtweit einrichten könne. Stadtweit ist wichtig, da es Mindestgrößen für Leistungskurse gibt. Wählen zu wenige Schülerinnen und Schüler z.B. Französisch oder Physik als Leistungskursfach, so wird der Kurs nicht eingerichtet. Kombiniert man aber die Wahlergebnisse von vier Schulen, so kommen fast alle Kurse zustande. Dieses Jahr konnten zu August 2019 neben den üblichen Leistungskursen in Deutsch, Englisch oder Mathematik sowie Erdkunde, Pädagogik und Biologie oder Sport dank der Kooperation Leistungskurse in Französisch, Geschichte, Sozialwissenschaften, Chemie, Informatik und Physik eingerichtet werden.

Mit 13 unterschiedlichen Fächern ist das eingerichtete gemeinsame Angebot größer als in jeder anderen Stadt des Kreises Steinfurt!

Der städtische Träger, die Stadt Rheine, investiert sehr viel in das neue Angebot der Bildungsstadt Rheine: Die Pendelfahrten zwischen den Schulen werden größtenteils klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Schulverwaltung hat allen Schülerinnen und Schülern, die nicht in unmittelbarer Nähe zu ihrer Schule wohnen, ein Leihfahrrad angeboten. Ebenso eine Kostenbeteiligung des dazugehörigen Fahrradhelmes. Dieses Angebot wurde bereits von einigen Schülerinnen und Schülern dankend angenommen. Die Stadt Rheine arbeitet hierbei eng mit der Radstation des Caritas-Verbandes zusammen, die auch dafür Sorge trägt, dass defekte Fahrräder wieder in einen verkehrssicheren Zustand versetzt werden. Ergänzend zu diesem Angebot wurde durch die Stadt Rheine ein Shuttleservice organisiert.

Darüber hinaus nimmt die Schulverwaltung auch die Ausstattung der Schulen in den Blick, denn es muss egal sein, an welcher beteiligten Schule z.B. der Physik-Leistungskurs unterrichtet wird oder von welcher kooperierenden Schule die Schülerinnen und Schüler aus der Einführungsphase kommen; überall muss es die vorgeschriebenen Versuche und Medien im Sinne einer standardisierten Ausstattung geben.

Aber nicht nur die Stadt muss viel organisieren.

Die Oberstufenkoordinationen und die Schulleitungen haben sehr vieles absprochen und Termine abgeglichen. Die Lehrkräfte mussten sich darum kümmern, dass an allen Schulen die gleichen Inhalte unterrichtet werden, so dass alle Schüler die gleichen Grundlagen in der Einführungsphase erhalten, auf denen dann die Qualifikationsphase aufbaut. Ähnlich muss mit den Leistungserwartungen verfahren werden, da alle Schülerinnen und Schüler schließlich dasselbe Zentralabitur ablegen. Damit sich alle Lehrkräfte der vier Schulen kennenlernen konnten, gab es neben gemeinsamen Fachkonferenztreffen auch schon eine große gemeinsame Party!

Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler des ersten Jahres der Qualifikationsphase profitieren im Startjahr von der stadtweiten Kooperation und vielleicht kommen ja nächstes Jahr noch zusätzlich Leistungskurse in Kunst, Latein oder Musik und Philosophie zu diesem umfangreichen Angebot hinzu, aber das werden erst die Anwahlen im Februar 2020 zeigen. Die Schulleitungen Mark Bauer, Oliver Meer, Michael Sauerland und Dr. Diana Schilling sind schon jetzt sehr gespannt.

Für die Kooperation

Oliver Meer

 

O-Töne:

„Meiner Meinung nach ist die Kooperation sehr gut organisiert. Anfangs gab‘s vielleicht Startschwierigkeiten mit dem Bus, aber das hat sich ja jetzt alles geklärt ? Allgemein finde ich, dass es eine gute Lösung ist, um allen ihren LK Wunsch zu ermöglichen. Ohne die Kooperation wäre ja auch unser Kurs nicht zustande gekommen... Man kann neue Menschen kennenlernen, die nicht auf derselben Schule sind wie man selber, was ich persönlich auch mega schön finde ?? Auch unsere Kursgröße finde ich angenehm zum Lernen, weil man sich dann besser auf das jeweilige Fach konzentrieren kann und allgemein alles viel lockerer ist! Ich hatte auch nie das Gefühl, dass wir als “Kopernikaner” weniger integriert waren ? Also meiner Meinung nach kann ich nichts bemängeln und würde es für den nächsten Jahrgang so beibehalten!“  (Französisch-LK),

„Durch Kooperation kommen mehr LKs zustande“, „Zusammenhalt zwischen Schulen und Schülern wird gestärkt“, „Kompetenter und netter Kurs“ (Sozialwissenschaften-LK),

„Ich konnte jetzt meine Wunsch-LKs wählen und meinen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt damit gestalten. Das ist auch gut für meine weitere berufliche Laufbahn!“ (Physik-LK)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo