• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abitur 2025
  • Kardinaltugenden
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Europatag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Inschrift am Frankebau
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger

MINT: 1. Platz und Platzierung beim Science Video Award - Jetzt mit Videos!

Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum haben MINT-Videos zu vorwiegend physikalischen Themen erstellt und wie viele andere Schülergruppen aus NRW eingereicht, um sich die Chance auf den Gewinn des Science Video Awards 2019 (www.sciencevideoaward.de)zu sichern.

Daher sind am vergangenen Samstag einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 – begleitet von ihren Physiklehrern Marion Koopmann und Markus Heeke –  zum Odysseum in Köln gereist, um  bei der Preisverleihung vor Ort dabei zu sein.

Eine Fachjury wählte die Gewinner des Science Video Awards  in drei Kategorien aus.

- Den Science Video Award in der Kategorie „Lustigster Film“ gewannen Arne Henkel, Moritz Rekers und Luca Schrief (alle Klasse 9b) mit ihrem Video „Das brennende Haus“ (https://www.youtube.com/watch?v=tTuNiqcFADc). Eine Fachjury wählte dieses Video aus 35 eingereichten Beiträgen aus. Neben Urkunden und Medaillen erhielten die Preisträger einen 200-Euro-Gutschein sowie einen VIP-Tag & Dreh mit den YouTubern von „lekkerwissen“ in Köln. 

- Auch Anna Maria Roß und Marcella Winter (9b) erreichten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum "Laser" (s.u.) eine Platzierung unter den ersten Drei in der Kategorie "Beste Gestaltung"!

Wir gratulieren allen herzlich!

(Text und Bild: Markus Heeke)

 

Weiteres:

Warum sind Sicherungen ein Muss für jedes Haushalt? Wie funktionieren die kleinen Alltagshelden? Die Jungs vom Team Check Sicherung 24 klären zusammen mit ihrem verrückten Experten, Ernst Zweistein, diese Fragen und vieles mehr.

Nächsten Montag : "Der Blaster und die Entstehung eines Lasers"

Folge zdi.NRW auch auf Social-Media : ↓ ↓ ↓ INSTAGRAM: http://instagram.com/mintblogger/ TWITTER: https://twitter.com/zdiNRW

Schülerinnen und Schüler stellen physikalische Themen in einem Film dar.

Einen außergewöhnlichen Weg, Jugendlichen die manchmal etwas nüchternen MINT-Themen nahe zu bringen, wählte jetzt das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt, das bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt angesiedelt ist.

Der Intensivworkshop vermittelte technische und rechtliche Grundfertigkeiten und ging Fragen nach wie: Was sind Bildsequenzen? Wie ist die zu Grunde liegende Technik aufgebaut? Wie kann ich eine Geschichte im Bild erzählen? Am Ende entstanden vier Filme. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur in die Thematik der Videoproduktion eingearbeitet, sondern auch in das Thema Physik, das eigene Erschließen von MINT-Sachverhalten und der didaktischen Aufbereitung.

Gefördert wurde der Kurs im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms, das durch die Mittel der Agentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, Wettbewerbe am Dionysianum - Fordern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo