• Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Juist 2016

  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2024
  • Abi 2023 - Mottotag
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • SV-Fahrt / SV-Seminar

START-Stiftung ruft bundesweit Schülerinnen und Schüler zu Bewerbung für neues Drei-Jahres-Stipendium auf

Bildung, Networking, finanzieller Support, Laptop – die START-Stiftung fördert deutschlandweit engagierte Schülerinnen und Schüler. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine eigene Migrationserfahrung oder die eines Elternteils.

Home-Schooling und eingeschränkte Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten setzen unser Bildungssystem unter Druck. Zur rechten Zeit kommt da die diesjährige Ausschreibung der START-Stiftung: Talentierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung können sich ab dem 1. Februar für ein dreijähriges Stipendium bewerben, das in diesem Sommer beginnt und herausragendes Engagement für die Gemeinschaft fördert.

Junge Persönlichkeiten gesucht

„Wir suchen junge Persönlichkeiten, die sich für ihre Schule genauso wie für unsere lebendige Demokratie einsetzen, denn die braucht es jetzt mehr denn je“, sagt Michael Okrob, Geschäftsführer der START-Stiftung. Seit 2002 hat die Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main bereits über 3.000 Jugendliche mit Migrationserfahrung gefördert. Auch nach Ende des Stipendiums übernehmen viele Verantwortung, setzen sich für die junge Generation ein und gestalten die Gesellschaft aktiv mit. „Die Lebensläufe der Alumni zeigen, dass das Programm wirkt“, erklärt Okrob. „Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten bringen wertvolle und kreative Perspektiven ein, die unsere Gesellschaft bereichern.“

Projektarbeit und Kreativität

Stipendiatinnen und Stipendiaten erwartet bei der START-Stiftung ein intensives dreijähriges Bildungs- und Engagementsprogramm neben der Schule. Workshops, Akademien, Ausflüge, erlebnispädagogische Angebote und ein digitaler Campus begleiten die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und bei ihrem gesellschaftlichen Engagement.

Die vielseitigen Angebote stärken Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Zusammenarbeit und kritisches Denken. Die geförderten Jugendlichen erleben ein deutschlandweites Netzwerk aus 3.000 jungen Menschen, werden Teil der START-Community. Zusätzlich erhalten sie jährlich 1.000 Euro Bildungsgeld und einen Laptop. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung zu ermutigen, sich für die Gesellschaft und Demokratie zu engagieren.

Bewerbungsprozess und Aufnahmekriterien

Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Informationen und den Zugang zu Online-Informationsveranstaltungen erhalten Interessierte auf www.start-stiftung.de.

Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist eine eigene Migrationserfahrung oder die eines Elternteils. Zudem müssen die Bewerberinnen und Bewerber mit Beginn des Schuljahres 2021/22 mindestens die 9. Klasse besuchen und noch drei Jahre auf einer weiterführenden oder berufsbildenden Schule vor sich haben. Neben diesen formalen Bedingungen ist vor allem der Wille entscheidend, Verantwortung zu übernehmen und etwas in der Gesellschaft positiv zu bewegen. 

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten trifft die START-Stiftung gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern in den Bundesländern. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, was für außerordentliche Jugendliche sich auf das Stipendium bewerben“, so Okrob. „Das Programm ist für sie eine tolle Chance, Erfahrungen zu sammeln, die sie so im Schulalltag nicht machen würden und sie für ihren weiteren Weg stärken.“

 

START ist ein Bildungs- und Engagementprogramm für Jugendliche mit Migrationserfahrung. Über drei Jahre fördert und begleitet die START-Stiftung, eine Tochter der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Jugendliche dabei, Verantwortung für eine lebendige Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu übernehmen. START ist Talentschmiede für außergewöhnliche junge Menschen, Startrampe für neue Initiativen und Lautsprecher für die Verteidigung freiheitlicher Werte. Mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist START deutschlandweit tätig. Aktuell werden von START rund 500 junge Menschen aus über 60 Herkunftsnationen gefördert. START ist europäischer Ankerpartner der globalen, mit 1 Mrd. Dollar ausgestatteten Förderinitiative RISE des ehem. Google-CEO Eric Schmidt. Weitere Informationen unter www.start-stiftung.de.

Tags: Wettbewerbe am Dionysianum - Fordern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo