
News Schuljahr 2021-2022
Spendenchallenge „Ukraine“ - Tag 2
Liebe Schulgemeinde,
auch der zweite Tag sprach alle Schülerinnen und Schüler sehr an. Jede und jeder hatte die Möglichkeit, sich mit den eigenen Fähigkeiten einzubringen und beizutragen!
Vielen Dank allen, die Stationen betreuten, teilnahmen und einfach gute Stimmung beim Zuschauen verbreiteten
Oliver Meer
Spendenchallenge „Ukraine“ - Tag 1
Liebe Schulgemeinde,
heute waren schon viele Kinder bei der Spendenchallenge aktiv!
SV und Eltern betreuten drinnen und draußen viele Stationen, an denen die Kinder ihr Können zeigten und sich für die Spendengelder engagierten.
Die Kinder haben und zeigen mit Ihrem Einsatz Courage!
Wichtig war allen, dass es nicht nur um "sportliche Ausdauer" geht, da jede/r die Chance haben muss, sich mit seinen vielfältigen Fähigkeiten einbringen zu können.
Alle sind sehr gespannt, welche Challenges in den nächsten Tagen erreicht werden und wieviel innerhalb der drei Tage überwiesen (s.u.) wird.
Ihr
Oliver Meer
====>
Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern und Sponsoren,
wir haben uns Gedanken (siehe Anhang) gemacht, wie wir als Schulfamilie vom „Dio“in der Ukraine helfen können. Das Thema beschäftigt uns alle gleichsam und vielleicht ist der Wunsch da ganz konkret etwas tun zu können?
Die Möglichkeit dazu möchten wir Euch gern geben:
Aus organisatorischen Gründen ist ein klassischer Sponsorenlauf gerade nur schwer möglich.
Wir haben diese Idee also ein wenig abgewandelt und bieten den Schüler*Innen drei Tage in der Zeit vom 29.03. - 31.03.2022 in den großen Pausen an, sich verschiedenen Challenges zu stellen und Stempel zu verdienen.
Den Wert der Stempel legt mit Euren Sponsoren gemeinsam fest.
Diese Challenges sind unterschiedlich fordernd, mal ist Sportlichkeit gefragt, dann wieder Geschick oder eine gute Auffassungsgabe. Wir geben Euch eine Übersicht über die Stationen und was dafür getan werden muss einen Stempel zu ergattern, damit sich alle schon einmal Gedanken machen können, was ihnen liegt.
Um die Schüler*innen nicht zu stören, die Klausuren oder Arbeiten schreiben, werden die „Challenges“ nur auf dem alten Schulhof, im Altbau und in der Bibliothek angeboten.
Die Rückgabe der Stempelzettel und des eingesammelten Geldes bitte über die Bibliothek.
Wir haben unter folgender Adresse ein Paypal-Konto eingerichtet und sammeln über Frau Doris Frede die überwiesenen Spenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwendungszweck: Spendenaktion „Ukraine“ Name, Vorname, Klasse
Das gesammelte Geld wird selbstverständlich vollständig an folgende Organisation weitergeleitet: Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine „Freunde helfen Freunden“
Wir danken Euch und Ihnen ganz herzlich für Euren Einsatz und wünschen viel Erfolg und auch ein bisschen Spaß!
Im Namen der Schulpflegschaft,
Inga Doumat, Doris Frede, Marion Hollstegge und Antje Willers-Hecking
DIGITALE Schule: Neue Endgeräteordnung (BYOD)
Liebe Schulgemeinde,
am 21.03.2022 hat die Schulkonferenz (je ein Drittel Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern) einmütig die beiliegende Regelung "Ordnung Digitale Endgeräte (BYOD)" als Anhang der Schul- und Hausordnung beschlossen.
Wir werden nun diesen Beschluss ein Jahr erproben und dann auf der Schulkonferenz überprüfen.
Alles Gute
Oliver Meer
6+8: Informationen für WPI (Sprachenwahl) und WPII
Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,
hier finden Sie nun alle Präsentationen der Infoabende zur Sprachenwahl in der jetzigen Klasse 6 und zur Wahl des Wahlpflichtbereichs II (WPII) in der jetzigen Stufe 8.
Viel Spaß beim Auswählen und Entscheiden!
Karin Schulz-Bennecke
Die Q2 feiert ihren Mottotag
Heute feiert die Q2 ihren vorletzten Mottotag.
Das Thema lautet "Anfangsbuchstaben" - sprich: jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens. Das gibt ein fröhlich buntes Bild mit Tanzen und Rudern auf dem neuen Schulhof.
Viel Spaß und alles Gute fürs Abitur!
Karin Schulz-Bennecke
Foto: K. Parusel
Einladung Spendenchallenge „Ukraine“
Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern und Sponsoren,
wir haben uns Gedanken (siehe Anhang) gemacht, wie wir als Schulfamilie vom „Dio“in der Ukraine helfen können. Das Thema beschäftigt uns alle gleichsam und vielleicht ist der Wunsch da ganz konkret etwas tun zu können?
Die Möglichkeit dazu möchten wir Euch gern geben:
Aus organisatorischen Gründen ist ein klassischer Sponsorenlauf gerade nur schwer möglich.
Wir haben diese Idee also ein wenig abgewandelt und bieten den Schüler*Innen drei Tage in der Zeit vom 29.03. - 31.03.2022 in den großen Pausen an, sich verschiedenen Challenges zu stellen und Stempel zu verdienen.
Den Wert der Stempel legt mit Euren Sponsoren gemeinsam fest.
Diese Challenges sind unterschiedlich fordernd, mal ist Sportlichkeit gefragt, dann wieder Geschick oder eine gute Auffassungsgabe. Wir geben Euch eine Übersicht über die Stationen und was dafür getan werden muss einen Stempel zu ergattern, damit sich alle schon einmal Gedanken machen können, was ihnen liegt.
Um die Schüler*innen nicht zu stören, die Klausuren oder Arbeiten schreiben, werden die „Challenges“ nur auf dem alten Schulhof, im Altbau und in der Bibliothek angeboten.
Die Rückgabe der Stempelzettel und des eingesammelten Geldes bitte über die Bibliothek.
Wir haben unter folgender Adresse ein Paypal-Konto eingerichtet und sammeln über Frau Doris Frede die überwiesenen Spenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwendungszweck: Spendenaktion „Ukraine“ Name, Vorname, Klasse
Das gesammelte Geld wird selbstverständlich vollständig an folgende Organisation weitergeleitet: Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine „Freunde helfen Freunden“
Wir danken Euch und Ihnen ganz herzlich für Euren Einsatz und wünschen viel Erfolg und auch ein bisschen Spaß!
Im Namen der Schulpflegschaft,
Inga Doumat, Doris Frede, Marion Hollstegge und Antje Willers-Hecking
Herzlichen Glückwunsch!
Am vergangenen Wochenende fand der 59. Landeswettbewerb Jugend Musiziert in Detmold statt.
Es spielten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Regionalwettbewerb. Dazu gehörten auch Sophia Hülsing (Q2) und Anna Meyknecht (Abitur 2020). Sie schafften es, sich für den Bundeswettbewerb in der Kategorie Klavier + ein Holzblasinstrument zu qualifizieren.
Die beiden erspielten sich einen hervorragenden 1. Platz mit 23 Punkten in der Altersgruppe 6. Somit ist das Duo berechtigt am Bundeswettbewerb in Oldenburg teilzunehmen!
Bemerkenswert: Sophia ist die einzige Saxophonistin aus NRW, die eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bekommen hat! Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg und drücken den beiden für den Bundeswettbewerb die Daumen!
Alle Lehrerinnen und Lehrer und ganz besonders die Fachschaft Musik
Text: S. Thieroff
Foto: privat
Bio-Koop.LK Q1: Genetikpraktikum an der Uni Münster
Wie arbeitet man eigentlich in einem richtigen Labor? Kann man DNA sichtbar machen? Und wie funktioniert eine PCR? – Diesen Fragen ging am Donnerstag, dem 17.3.22, der Biologie-LK der Q1 bei einem Genetikpraktikum an der Universität Münster nach.
Sicherlich kennt ihr alle die kleinen lästigen Fruchtfliegen, die uns im Sommer oft ärgern: Drosophila melanogaster, ein beliebtes Forschungsobjekt der Genetiker*innen. An diesem Vormittag haben wir einiges über diese kleinen Fliegen erfahren und durften einmal einen Blick in die Forschungsküche des Instituts für Neuro- und Verhaltensbiologie an der Universität in Münster werfen. Spannend, was es dort alles zu sehen gab!
Aber beim Anschauen blieb es nicht – nun durften wir selbst in die Rolle eines Wissenschaftlers / einer Wissenschaftlerin schlüpfen und in einem richtigen Labor arbeiten: Wie sieht eigentlich die Erbinformation, die Desoxyribonukleinsäure dieser Fliegen aus? Dazu musste zuerst einmal die DNA aus den Fliegen (und Tomaten) gewonnen, danach mithilfe der PCR-Technik vervielfältigt und schließlich in einem Gel angefärbt und sichtbar gemacht werden.
Toll, all das, was man im Biologie-Unterricht theoretisch gelernt hat, auch einmal praktisch ausprobieren zu dürfen! Es war ein Praktikumstag, der allen viel Spaß gemacht hat!
Der Biologie-LK der Q1 im Schuljahr 2021/2022
Bevor es losgeht, üben wir zuerst einmal pipettieren.
Gewinnen von DNA aus Tomaten und Drosophila-Fliegen
Einfüllen der vervielfältigten DNA in die Taschen eines Gels für die Gelelektrophorese.
(Text u. Bilder: Janet Pleie, Bio-LK)