• Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kardinaltugenden
  • Europatag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Proben in Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abitur 2024
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Inschrift am Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle

Frankreichprojekt: Expertin für Gedenkstättenarbeit zu Besuch

Zur Vorbereitung des Ende November stattfindenden Frankreichprojekts der Stufe 9 trafen sich die Französisch-Schüler:innen im StuDio mit Frau Kliemke vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Im Rahmen des Frankreichprojekts wird Gedenkstättenarbeit eine wichtige Rolle spielen, denn die Unterkunft der 65köpfigen deutsch-französischen Gruppe in Niederbronns-les-Bains – das internationale Zentrum Albert Schweitzer – liegt direkt neben einer riesigen Kriegsgräberstätte mit 15.458 Tote des Zweiten Weltkriegs.

In drei Gruppen aufgeteilt, fanden die Jugendlichen zunächst in drei Materialtaschen verschiedene Fotos, Dokumente und Gegenstände, die sie zu Fragen rund um die Arbeitsfelder des Volksbund angeregten. Warum ist dieser Sarg so klein und aus Papier? Wie passt da ein Mensch hinein? (Es werden nur die großen Knochen hineingelegt – also z.B. der Schädel und die Oberschenkelknochen) Wer interessiert sich hauptsächlich für Kriegsgräberstätten? (zumeist die Angehörigen) Wie forscht man nach Kriegstoten?, Wie wandelt sich aktuell die Gedenkarbeit?, Welche Angebote und Projekte zum Thema "Friedensarbeit" gibt es für Jugendliche? Und woran wird am Volkstrauertag gedacht?

Schnell wurden die drei Arbeitsfelder des Volksbunds deutlich: Kriegsgräber, Jugend & Bildung, Erinnern & Gedenken und mit aktuellen Bezügen zum Beispiel zur Arbeit in der Ukraine sehr präsent.

In einer zweiten Runde ging es um das Elsass, unsere Zielregion. Frau Kliemke hatte Fragen und in QR-Codes hinterlegte Videos und Informationen mitgebracht, die mit iPads in kleinen Gruppen erarbeitet und anschließend präsentiert wurden. Da erfuhren die Schüler:innen Grundzüge der wechselvollen Geschichte des Elsass und näherten sich Themen wie dem Versailler Vertrag, der Maginot-Linie oder dem Europa-Parlament. Auch kulinarischen Besonderheiten rund um Brezeln, Sauerkraut und Gugelhupf, sowie deren vielfältige Entstehens-Mythen sorgten für einige Überraschungen. Denn wer hätte gedacht, dass die Hauptstadt des „urdeutschen“ Sauerkrauts im Elsass liegt?

Zum Abschluss der zweistündigen Info-Veranstaltung erhielten die Fahrenteilnehmer:innen noch das Carnet de bord (Fahrtenheft) mit dem Programm der Fahrt, weiteren Infos, Fragen, Karten, Aufgaben und vielen französischen Sprachhilfen für das Treffen mit den gleichaltrigen Franzosen vom 21.-25.November 2022.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Kliemke, die alles so umfangreich und passgenau vorbereitet hat!

K. Schulz-Bennecke

 

Fotos: M. Heeke, K. Schulz-Bennecke

 

 

Tags: FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa, EUROPA am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo