• Englandaustausch - Lake District
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Abitur 2024
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Juist 2016

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kardinaltugenden
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek

Werner Friedrich in memoriam (21.03.1952 - 31.12.2023)

Professor Dr. Ulrich Eckhardt hätte ihm zugetraut, anstatt als Oberstudienrat an einem Gymnasium in der münsterländischen Provinz eine Aufgabe an verantwortlicher Stelle in der Kulturszene der Bundeshauptstadt Berlin zu übernehmen. Mit seiner stupenden kulturwissenschaftlichen Bildung, seiner Begeisterungsfähigkeit für die Präsenz von Auswirkungen und Spuren der Antike in der Gegenwart und nicht zuletzt seiner Ausdrucksstärke hätte er wohl auch jederzeit in die Feuilletonredaktion einer überregionalen Zeitung eintreten und dort reüssieren können. Werner Friedrich hat sich jedoch anders entschieden. Seine Verbundenheit mit seiner Heimatstadt Rheine und dem Dionysianum, in dessen Kollegium der Abiturient des Jahrgangs 1970 acht Jahre später eingetreten ist und dem er bis 2015 angehörte, war wohl zu stark, um den angedeuteten Verlockungen zu erliegen.

Er hat die Arbeit mit jungen Menschen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren geliebt, gab sie ihm doch die Möglichkeit, deren charakterliche und geistige Reifung durch spannenden, die fachlichen Grenzen gerne auch mal überschreitenden Unterricht in Latein und Mathematik, zwei seit jeher besonders respektheischenden Fächern, intensiv zu fördern. Dies gelang ihm, indem er die Lernenden befähigte, Lösungsansätze selbstständig  zu entdecken und zu entfalten. Das in beiden Fächern eingeübte logisch-stringente Denken und das durch den Lateinunterricht implizit geförderte allgemeine Sprachwissen sind nach wie vor eine exzellente Vorbereitung für den Eintritt in die nicht-akademische und akademische Berufswelt. Es war wohl auch der inspirierenden, den Heranwachsenden neue Horizonte erschließenden Begeisterungsfähigkeit Werner Friedrichs zu verdanken, dass einige seiner Schülerinnen und Schüler in Teams erfolgreich an Wettbewerben teilnahmen und so im Hinblick auf ihre Studien- und Berufswahl beeinflusst wurden. Unbedingt hinzuweisen ist jedoch auch auf seinen Einsatz für jene Schülerinnen und Schüler, die krankheitsbedingt oder aufgrund familiärer Probleme Rückstände aufzuarbeiten hatten. Mit nicht wenigen seiner „Ehemaligen“ pflegte er auch noch nach ihrem Abitur einen intensiven Gedankenaustausch.

Werner Friedrich, auf dessen zahlreiche, u.a. auf Bentlage bezogene Schriften hier nicht eingegangen werden kann, hatte stets auch das Ganze der Schule im Blick. In der Anfang der 1990er Jahre innerschulisch geführten, von der Öffentlichkeit mit großem Interesse begleiteten Auseinandersetzung über den Umgang mit dem Langemarckdenkmal leistete er wegweisende Beiträge, die mithalfen, die von vereinzelten Stimmen gewünschte Abrisslösung zu verhindern und einen erklärend-kommentierenden „Um‑gang“ mit dem Denkmal zu ermöglichen. Als exzellenter Romkenner hat er die Romfahrt der Schule im Jubiläumsjahr 2009 angeregt und maßgeblich mit vorbereitet. Bei der Erstellung der Festschrift 2009 profitierte die Schule in hohem Maße von seinen Erfahrungen als vielseitiger Buchautor.

Am 31. Dezember 2023 ist Werner Friedrich nach langer, mit großer Tapferkeit und Disziplin ertragener Krankheit im Alter von 71 Jahren verstorben. Die Schulgemeinde des Dionysianums wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. (H.H.)

 

Tags: VAD / Verein Alter Dionysianer - Ehemalige Abiturienten des Dionysianums, Rheine, Trauer am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo