• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Juist 2016

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2024
  • Klettern auf Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Inschrift am Frankebau
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.07: Feriengruß der 5c

In memoriam Günter Henkel

Günter Henkel in memoriam (20.11.1934 – 06.07.2024)

Der im November 1934 in Dortmund  geborene und am 6. Juli in Berlin verstorbene Studiendirektor i.R. Günter Henkel verkörperte in vielerlei Hinsicht den Typus eines Gymnasiallehrers alter Schule. Zutiefst geprägt war er durch die Breite und Tiefe seines  in Paderborn und Würzburg absolvierten Studiums der Theologie, Germanistik und Geschichte. Am Dionysianum unterrichtete er von 1971 bis 1996. Über viele Jahre war er gleichzeitig Fachleiter für Deutsch am Studienseminar in Rheine.

 Am Dionysianum genoss der stets im Anzug und mit Krawatte erscheinende Günter Henkel in Schülerkreisen den Ruf eines streng fordernden, zugleich in hohem Maße anregenden und humorvollen Lehrers, der mit seiner Art des Unterrichtens, Prüfens und Beurteilens Maßstäbe setzte.  Vorrangig ging es ihm nicht um kurzfristig-kleinschrittig zu erarbeitende Lernziele, sondern um die Vermittlung über den Tag hinausgehender Lernerfahrungen, die dem wissenschaftspropädeutischen Anspruch gymnasialen Unterrichts gerecht wurden. Mag sein Urteil über das Gymnasium als Schulform in seinen letzten Dienstjahren zuweilen nicht ganz frei von resignativen Zügen gewesen sein, so ist er doch seinen eigenen Ansprüchen bis zuletzt treu geblieben, ohne darüber zum Prinzipienreiter geworden zu sein. Mit welch geistiger Offenheit er die pädagogische Arbeit betrachtete, hat er anlässlich der Abiturentlassfeier seines Sohnes Knut im Jahr 1995  in seiner Rede als Elternvertreter eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht, indem er die Abiturientia ermutigte, nicht dem Zeitgeist nachzulaufen und sich „Eigenart und Eigensinn, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung nicht abkaufen zu lassen“. Kants Aufforderung, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, das altrömische sapere aude, klingt in diesen Worten unüberhörbar durch.  

In welchem Maße Günter Henkel sich  mit dem Dionysianum identifizierte, belegen zwei profunde Beiträge aus seiner Feder, die anlässlich des 325-jährigen Jubiläums der Schule im Jahre 1984 in der Reihe Rheine gestern, heute, morgen erschienen sind und die Vielgestaltigkeit der von Günter Henkel behandelten literarisch-kulturhistorischen Themen bezeugen. Sowohl die Studie über „die Gestalt und das Geschick“ eines im Besitz der Gymnasialbibliothek befindlichen Graduale aus dem ehemaligen Franziskanerkloster als auch die minutiöse Auseinandersetzung mit einer Schlüsselszene aus  Homers Ilias bezeugen ein Höchstmaß an philologischer Expertise. – Dass Günter Henkel darüber hinaus noch über ganz andere sprachliche Register verfügte, bewies er, um das Beispiel der  oben erwähnten Elternrede zu ergänzen, mit der im Dezember 1989 gehaltenen Laudatio auf die Kulturpreisträgerin Ria Busch, eine lange Zeit  weit über Rheine hinaus bekannte Pianistin, deren öffentliches Wirken Günter Henkel gemeinsam mit seiner im Januar 2020 verstorbenen Frau Lilo über viele Jahre begleitet hat.

Das Gymnasium Dionysianum wird Günter Henkel ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Text: H. Huesmann
Foto: von Herrn Henkels Familie zur Verfügung gestellt

 

Tags: Trauer am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo